Friday, July 30, 2010

EXHIBITION: Joanna Warsza - Frozen Moments Architecture Speaks Back - in Tbilisi

Research & Leisure

July 22–25, 2010, Tbilisi, Georgia

Public Opening: Art, architecture, talks, concerts, field trips, and more

Artists, academics, architects, curators, economists, and residents of Tbilisi in a context-responsive summer art project in the time between the former Ministry of Highways of the Soviet Republic of Georgia and the future headquarters of Bank of Georgia:

Vahram Aghasyan, Ayreen Anastas, Ei Arakawa/Mari Mukai/Gela Patashuri/Sergei Tcherepnin, Ruben Arevshatyan, Bettina Atala, Daniel Baumann, Alena Boika, Rene Gabri, Bouillon Group, Daniel Birkenmayer, George Chakhava, Josef Dabernig, Kote Jincharadze, Didier Fiuza Faustino & Mathieu Herbelin / Mésarchitecture, Yona Friedman, William Hollister, Zurab Jalaghania, Nana Kipiani, Eva Khachatryan, Agnieszka Kurant, Vicki Lee & Next Dreamhacker / Accidental Lover BoyZ, Nikolozi, Nini Palavandishvili, Lali Pertenava, Richard Reynolds, Georg Schöllhammer, Slavs and Tatars, Sophia Tabatadze, Nienke Terpsma & Rob Hamelijnck / Fucking Good Art, Wato Tsereteli, Urban Research Lab: Gio Sumbadze, Ani Chorgolashivili & Rezo Glonti, Greg Lindquist, Tamuna Karumidze, Neli Zedgenidze & Koka Ramishvili; Urban Reactor, Jan Verwoert & Melinda Braathen, Vladimir Volnovik, Aleksandra Wasilkowska, Martin Zet

A project by Joanna Warsza

The Caucasus speaks with frozen moments. With the fall of the Communist regime, trains stopped mid-route, the cable car over one of the canyons of Tbilisi was abandoned halfway, and the housing estates of the never realized future in Mush found temporary settlers. The heritage of Soviet architecture in the region has revealed its anticipatory potential of multiple secondary uses, creative economies, and the sustainable and self-organizing policies parallelly present in the cultural discourse nowadays. The Former Ministry of Highways of the Soviet Republic of Georgia, erected in 1975 by architects George Chakhava (1923–2007) and Zurab Jalaghania is one of the most stunning buildings in the world. An example of a realized utopia (a utopie réalisable), it has been productive of an augmented reality, blending the image of the future under Communism with organic, palimpsestic architecture and the concepts of a continuous, non-master-planned environment. This three-day residency of Caucasian and international artists, architects, curators, academics, and of the Tbilisi public will offer rich and fascinating sessions of research and leisure around the multiple variations of this heterotopic place. The program includes talks, workshops, art and architecture, concerts, field trips, and roof parties. The point of departure refers to the poetics of frozen images, with its inherent potential of past and future meanings — whether the legacy of modernism, a moving and walking city, plug-in concepts, ‘back-to-the-future’ policies, and much more. For three days in July this fantastic building will become a diagram for various horizontal contributions, where one spontaneous act may radically change the project. This will also be the only public opening of the building before its renovation as the future headquarters of the Bank of Georgia. Come join us in Tbilisi!

EXHIBITION: Photography by Fakhriyya Mammadova 21.07. - 21.09.2010



Personal photography exhibition of Fakhriyya Mammadova "Temporary...". The vernissage will take place the 21th of July 2010 at 7 p.m. at Kichik GalArt Art Center. Exhibition will be held from 21 July to 21 September, 2010. Opening hours: Tuesday - Sunday 15:00 to 21:00. Contact phones: (+994 50) 731 96 69, (+994 50) 323 02 44.

Exhibitions Kichik qala art
21 July - 21 September


more links:
Fakhriyya Mammadova

VIDEO: Azerbaijan photographers for Tiflis Open Air 2010

Thursday, July 29, 2010

LITERATUR: Giwi Margwelaschwili - Kapitän Wakusch 1/2 – In Deuxiland, Sachsenhäuschen (sf-magazin)

Die ersten beiden Bände von Giwi Margwelaschwilis autobiographischem Romanwerk "Kapitän Wakusch" sind seit langem vergriffen und in Antiquariaten sehr begehrt.

Nun sind sie endlich wieder zu haben!

Im ersten Band "In Deuxiland" beschreibt er seine Jugend als Ausländer im Dritten Reich. Doch ist er nicht nur ein Exiliantenkind in Deutschland – als Jazzliebhaber, der sich in der Jazzbar "Kakadu" der verbotenen Musik hingibt, ist er zugleich ein jugendlicher Rebell. Mit dem Kriegsende endet der erste Band, der zweite Band "Sachsenhäuschen" nimmt den Faden wieder auf – nun ist Wakusch, das alter Ego Margwelaschwilis, plötzlich ein Gefangener der Sowjets. Er wird nach einer Odyssee durch verschiedene Kerker in das berüchtigte Speziallager Nr. 7 verbracht, dem ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen. Dort erlebt er Elend und Demütigung, aber auch Lichtblicke, etwa eine Theateraufführung mit dem Mitgefangenen Heinrich George...
In "Kapitän Wakusch" schildert Margwelaschwili die Welt- und seine Lebensgeschichte scheinbar leichthin, in origineller Sprache, ohne aber je die Möglichkeit der Selbstverständigung und der Selbstbefreiung aufzugeben – ein Zeitdokument und zugleich große Literatur!


AmazonShop: Books, Maps, Videos, Music & Gifts About The Caucasus

LITERATUR: Giwi Margwelaschwili: Der verwunderte Mauerzeitungsleser (textem.de)

Wer dieser Tage in der Berlinischen Galerie herumspaziert, wird vielleicht irgendwann vor einer Tür (es gibt noch eine davon) stehen bleiben und sich fragen, was das soll. Nicht, dass man sich diese Frage nicht auch vor zahlreichen anderen Kunstwerken stellen kann und soll. Nur liest man auf der Tür etwas, eine Art Aufforderung, die auf keine Art in Handlung umgesetzt werden kann: „Zugang“. Der Türgriff lässt sich nicht bewegen, dahinter steht direkt die Mauer. Und überhaupt: Zugang zu was? Ähnlich verwundert würde der Spaziergänger Giwi Margwelaschwili gewesen sein, wenn er auf einem Stück Mauer in Berlin eben nicht die bekannte Parole „Ausländer raus!“, sondern umgekehrt „Ausländer rein!“ gelesen haben würde. Für den in Berlin geborenen Margwelaschwili hätte diese Parole „etwas Überindividuelles“, sodass er sich nicht fragt, wer, sonder was das sagt: „Die Forderung ,Ausländer rein!’, der sich Regierungen beugen müssen, ob sie wollen oder nicht, ist etwas Überindividuelles. Sie liegt im kapitalistischen Wirtschaftssystem beschlossen, in dem wir alle leben und das sich – geben wir es zu – im Vergleich zu den zwei anderen Wirtschaftsexperimenten im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts als weitaus lebensfähiger erwiesen hat.“

Während des Zweiten Weltkriegs strahlte die BBC eine Sendung aus, die unter dem Titel Der verwunderte Zeitungsleser den in Deutschland Lebenden ein paar Korrekturen an die Hand geben wollte: Hier wurde die NS-Presse „analysiert und kritisiert“ und immerhin die Möglichkeit gegeben, nicht alles für bare Münze zu nehmen, was die deutsche Propaganda anheim stellte. Ein bisschen in dieser Funktion ist auch Giwi Margwelaschwili unterwegs. Sein Beobachtungsfeld sind die Rassismen, aber auch die Didaktismen, die sich überall auf den Mauern und Häusern Berlins finden. So ist sein Essay über Graffiti aufgeteilt in „Die ontologisch eindeutigen und mehrdeutigen oder kontrapunktischen Beschriftungen“ (z.B.: „Berlin muss deutsch bleiben“, „Raus fascist Turken“) und „Die didaktischen Mauerinschriften“ (etwa: „Kein Mensch ist illegal“, „soft resistance“ oder „Jetzt hilft uns nur noch Musik.“) Über jede dieser Parolen macht sich der Autor so seine Gedanken, auf eine ganz und gar entspannte Weise. Und mit einem Vokabular, das der Giwi-Margwelaschwili-Liebhaber ungern vermissen würde, so seltsam und schön sind die Ausdrücke, und natürlich auch nicht ganz unironisch in eigener Sache.

Es heideggert also hier und da, aber eher auf eine lustige Art; so kann man also wieder von der „ontotextuellen Verfassung des Menschen“ lesen, vom „Textweltmenschen“, der in einer „ontokontextologisch geprüften Zeit“ lebe und von Manu-Mauerskripten (bzw. Mauer-Manuskripten), die „antikontextologisch“ ausgerichtet sind. Giwi Margwelaschwili kümmert sich wenig um die Ästhetik der Schrift oder der Schriftzüge und er fragt sich auch nicht, ob das, was man da auf den Mauern liest, schön oder hässlich sei. Die Frage wird man beantworten, wie man will, die Parolen bleiben und kommen wieder oder nach. Den Essay Margwelaschwilis begleiten Fotografien von Alexander Janetzko.

Dieter Wenk (05-10)

Giwi Margwelaschwili, Der Verwunderte Mauerzeitungsleser. Essay. Mit Fotografien von Alexander Janetzko, Berlin 2010 (Verbrecher)


AmazonShop: Books, Maps, Videos, Music & Gifts About The Caucasus

Tuesday, July 27, 2010

TOURISM: Places to stay in Tusheti in the Georgian Mountains. By Chris Wills (tushetilife.blogspot.com)

When I was last in Tusheti in the summer of 2008 eco- tourism was just taking off and there were just a few Guesthouses and a small number of welcoming Homestays. Since then new Guesthouses appear to be popping up all over Tusheti . With interest from travelers rapidly growing in Tusheti I thought it would be useful to list some of the places I've encountered and others I've recently discovered during conversations with fellow travelers and hard to find information from the web.

The following list is a simple introduction to Homestays in Tusheti plus a basic list of Guesthouses I understand can now be found around Tusheti . Please don't take this list as a recommendation but it might help fellow travelers when attempting to find somewhere to stay and possibly provide a little insight into what we have expewrience as a family. I should add you can read between the lines the places I prefer.

What is the difference between a Guesthouse and a Homestay?

Tusheti now has a number of Guesthouses, these have either been built with government aid ( partially a rumour but I believe this to be the case) such as the Guesthouses in Upper Omalo, Dochu ,Verkhovani and Chesho or built independently as have the Guesthouses in Omalo ,Dartlo , Gogulta and Verkhovani .

Guesthouses are purpose built for tourists and managed by a family or dedicated staff. Rooms are often basic but clean and a shower is invariably provided . In my experience you will not stay directly with the family directly but I'm sure there are exceptions .

A Homestay is very different . One stays directly in your hosts home, a spare room is made up ,you may eat with the family and share their lives directly. The Mother of the household cooks and prepares all your food and you share all the families washing and toilet facilities. I have never experienced a shower in such situations, just a bucket of warm water heated over the fire or Calor gas stove.
On occasions there are blends between a Guesthouse and Homestay such as Lilies house in Gogurlta and possibly Patties house in Verkhovani ,both of which my family thought were excellent. However as time passes I suspect the more casual arrangements at some of the old Gueshouses will have become more professional ...


VIDEO: Teona Kumsiashvili & Dato Kenchiashvili - Dilao Avdrianao (youtube.com)



Mein Beileid!!

Sunday, July 25, 2010

NEW BLOG: Baku in the 21th century - describing urban changes (urbanchange.wenedeux.com)

Now I descovered an blog about Baku with photos etc. Sebastian Burger published a book about this city on the caspian sea there. more here: urbanchange.wenedeux.com

(...)


Info und Bestellung zum Buch "Baku - Stadt der schlagenden Winde" >>>

Nachdem das ASA-Projekt „Describing urban changes in Baku [2008]“ für unsere Vorgänger Oriana Kramer und Sebastian Burger so erfolgreich verlief und die Resultate unter anderem in einigen Ausstellungen und in ihren Abschlussarbeiten einflossen, sollte es ein Nachfolgeprojekt unter gleichen Namen geben – aber unter etwas anderen Aspekten.

Das diesjährige Team besteht aus dem Studenten der Stadtplanung Michael Kraus (ISR, TU Berlin) und dem Fotografen Jens Kramer. Seit Juni 2009 sind wir nun in Baku aktiv.

Unser Ziel ist es einerseits einen auf Foto und Video basierenden Überblick über die städtebauliche Entwicklungsphasen Bakus zu geben und andererseits die spannungsträchtige Thematik mit Emotionen der Bewohner Bakus zu untermalen. Dabei wollen wir durch Interviews vor allem ihre Gedanken und Empfindungen in dieser von städtebaulichen Wandel und Brüchen geprägten Stadt einfangen.

Die Ergebnisse des Projekts möchten wir in verschiedenen Medien präsentieren. Derzeit denken wir über eine interaktive Onlinepräsentation nach, aber auch multimediale Ausstellungen (Fotografien auf Paper, Film auf Monitor) und eine Publikation in Buchform können wir uns vorstellen.

Einige fotografische Arbeitsproben der vergangenen Projektwochen werden wir hier in den kommenden Tagen präsentieren. Also dran bleiben!

German speakers can download 2 Articles in German here and here

GEORGISCHER WEIN: NACH DER PARTY - Ein Traum von zwei Naturwundern (download.taz.de)

STEPHAN REINHARDT, 5 Dezember 2009

„Els Bassots” Conca de Barberà DO, Escoda-Sanahuja, Spanien (15,20 €)

Letzten Samstag feierte der Berliner Weinhändler Viniculture in Kreuzberg eine berauschende Party mit 650 Gästen und rund 70 vorzüglichen Weinen von 18 europäischen Betrieben. Die kurze Nacht nach dem Fest habe ich von zwei Weinen geträumt: zwei „Naturweine”, die durch nichts schön sind als aus sich selbst heraus. Der erste ist ein apricotfarbener Chenin blanc aus Spanien, genauer: aus Conca de Barberà, eine kontrollierte Ursprungsregion aus der Nähe von Tarragona. Derart pur, salzig und elegant wie in diesem lebendigen Charmeur habe ich den Chenin noch nie erlebt. Juan Ramon Escoda zieht seinen Chenin in einer 500 Meter hoch gelegenen, biologisch-dynamisch bewirtschafteten Nordlage, lässt den Most wie beim Rotwein zwei Wochen auf der Maische stehen, um ihn ohne Zugabe von üblichen Reinzuchthefen in mehrjährig gebrauchten Holzfässern zu vergären, von wo der nur minimal geschwefelte Wein nach einer mehrmonatigen Ausbauzeit unfiltriert gefüllt wird. Erwarten Sie vom „Bassots” keine duftigen Primäraromen wie Ananas, Pfirsich oder ähnlichen Kitsch, sondern freuen Sie sich auf einen klaren, faszinierend würzigen, mineralisch unterlegten Wein der Spitzenklasse.

2008 „Nika” Saperavi, Weingut Nika, Georgien (25 €)

Nika Bakhia ist ein überwiegend in Berlin lebender Künstler aus Tiflis in Georgien. Vor vier Jahren begann der heute 37-Jährige in seiner Heimat mit seinem eigenen Weingut. Inzwischen verfügt Nika über zwei Hektar Reben und weitere Flächen in einer der besten Lagen des Landes (Zarapi). Die tiefrote Saperavi-Traube baut er, der georgischen Tradition gemäß, in Tonamphoren. Die haben den Vorteil, dass sie zwar durchaus dem Wein etwas Sauerstoff atmen lassen, ihn ansonsten geschmacklich nicht weiter beeinflussen. So ist der Nika denn ein fruchtiger, an reife, fleischige Kirschen, dunkle Beeren und vor allem mürbe Trauben erinnernder Rotwein, der mit zunehmender Luft immer mehr wundervoll würzige Noten preisgibt. Er besitzt eine Fruchtfrische, wie man sie in dieser Reinheit und vielfältigen Intensität nur selten findet. Das Tannin zeigt noch jugendlichen Biss: Gönnen Sie dem Wein ein kräftiges Rindersteak oder noch ein, zwei Jahre Kellerruhe.

WEINPROBE

VON STEPHAN REINHARDT

INTERVIEW: "Eine spannende Odyssee" - Prosa- und Theaterautorin Nino Haratischwili (taz.de)

Vergeblich habe ich heute in taz.de den Artikel der Wochenendbeilage "Arsenikblüten und Selbstironie" über die in Hamburg lebende georgische Autorin Nino Haratischwili und ihres neuen Romans über ein selbstmordauslösende Buch gesucht. Abgründe faszinieren die Autorin - allerdings mit gebotener literarischer Distanz. (Von Nina Apin).

hier aber stattdessen ein Interview mit der Autorin vom Oktober letzten Jahres:

DAS MONTAGS-INTERVIEW

"Eine spannende Odyssee"

Über die Ungeduld ihrer Landsleute wird sie schon manchmal wütend, auch über die Dominanz der Familie, mit der jede Entscheidung abgesprochen werden muss. Aufgeben würde die in Hamburg lebende junge Prosa- und Theaterautorin Nino Haratischwili ihre Heimat Georgien aber nie.

mehr hier >>>

Friday, July 23, 2010

COMPUTER: common sense organisiert und moderiert die erste eLearning Konferenz im Südkaukasus (gc21.de)

(PA) Die erste eLearning Konferenz im Kaukasus wurde im Auftrag von InWEnt in Tbilisi, Georgien am 24. und 25. Juni 2010 von common sense veranstaltet.

Tiflis, Juni 2010. Die „eLearning Caucasus Conference“ war der Schlusspunkt der ersten Phase des erfolgreichen Projekts „Institution Building and Human Resource Development in the Southern Caucasus”, das seit Ende 2008 in Georgien, Aserbaidschan und Armenien durchgeführt wird. 20 Institutionen (u.a. Universitäten, Bildungseinrichtungen, Forschungsinstitute) aus diesen drei Ländern haben im Rahmen dieses Vorhabens eLearning Teams ausgebildet, eLearning-Pilotprojekte entwickelt und durchgeführt und entscheidende institutionelle Rahmenbedingungen für die Implementierung von eLearning geschaffen. Für die dazu notwendigen Schritte wurden die Institutionen, im Auftrag von InWEnt, von den Experten der common sense eLearning & training consultants GmbH ausgebildet und beraten. Die Ergebnisse der Pilotprojekte wurden im Rahmen der Konferenz vorgestellt. Sämtliche internationalen Experten waren von der Qualität der vorgestellten Ergebnisse tief beeindruckt. Die Konferenz war mit 120 bis 130 Teilnehmenden gut besucht und bot Vorträge und Diskussionen auf hohem inhaltlichem Niveau. Internationale und regionale Experten diskutierten Herausforderungen und Möglichkeiten des eLearning in und für die Länder des Südkaukasus. Am Tag nach der Konferenz trafen sich, moderiert durch common sense, eine Gruppe ausgewählter Vertreter aus Georgien, Aserbaidschan und Armenien in einem gesonderten Workshop, um die Gründung eines regionalen eLearning Netzwerkes und nationaler eLearning Center in allen drei Ländern zu diskutieren. Schon im Vorfeld der Konferenz führte common sense vom 20. – 23. Juni in Tbilisi einen dreitägigen Workshop zum Thema Qualitätssicherung für eLearning Projekte durch. Die herzliche und offene Begegnung der Teilnehmenden aus den drei Ländern, jenseits der vorhandenen politischen Konflikte zwischen den Ländern, ist eines der wichtigsten und schönsten Nebenergebnisse des Projektes und gibt Hoffnung für die künftige Zusammenarbeit.


Weitere Informationen: http://www.globalcampus21.org/elearning-caucasus

CALL: Projektbearbeiter/in im Regionalreferat Südosteuropa/Osteuropa/Kaukasus (boell.de)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mutterschutzvertretung mit Option auf Verlängerung für die Elternzeit eine/n

Projektbearbeiter/in im Regionalreferat Südosteuropa/Osteuropa/Kaukasus in der Abteilung Internationale Zusammenarbeit

19,5 Wochenstunden, Vergütung TVöD-O EG 9

Die Aufgaben umfassen:

Verantwortung für die administrative Vorbereitung und Durchführung von BMZ, AA und EU-Projekten (incl. Auslandsbüros) von regionalspezifischen Vorhaben im Inland sowie in der Region
Mitwirkung an der fachlichen Vorbereitung und Durchführung von BMZ, AA und EU-Projekten
Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
Mitwirkung an der Außendarstellung der Arbeit des Regionalreferates Südosteuropa/Osteuropa/Kaukasus
allgemeine Verwaltung
Mitwirkung an der Umsetzung der Gemeinschaftsaufgaben Geschlechterdemokratie und interkulturelle Demokratie

Wir erwarten:

Fachhochschulabschluss / Bachelor oder vergleichbare Qualifikation
gute Kenntnisse und Erfahrungen in der entwicklungspolitischen und internationalen Projektarbeit
gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel (BMZ, AA, BMI)
gute Kenntnisse des Bundeshaushaltsrechts und der einschlägigen Richtlinien
gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache und einer Sprache der Region
gute EDV-Kenntnisse (Ms Office, Internet)
politische Sensibilität
Teamfähigkeit
Gender-Kompetenz, soziale und interkulturelle Kompetenz
Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von Migrant_innen und von Menschen mit Behinderung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 06.08.2010 unter Angabe der Stelle und Kennziffer 2010/13/03 an die Heinrich-Böll-Stiftung e.V. ausschließlich per E-Mail an
bewerbung@boell.de (max. 10 MB, Anhänge in pdf-Format). www.boell.de

REISE: Einmal Kaukasus und zurück (arte.tv)

Über Wladimir Kaminers' Reise zur seiner kaukasischen Schwiegermutter und deren Familie nach Borodinowka, einem Ort der Lebensfreude, Abenteuer und Begegnungen.

Er hat eine eigene Hörfunk-Sendung und organisiert Veranstaltungen wie seine mittlerweile international berühmte "Russendisko". Mit der gleichnamigen Erzählsammlung und vielen anderen Büchern wurde das kreative Multitalent zu einem der gefragtesten Autoren in Deutschland.Wladimir Kaminers Geheimnis ist die „Sanftheit seiner Satire“, er ist ein subtiler Beobachter, der sich nicht zugunsten billiger Pointen über die Menschen lustig macht. In seinem neuen Buch reist er zu seiner kaukasischen Schwiegermutter und deren Familie nach Borodinowka, einem Ort der Lebensfreude, Abenteuer und Begegnungen. Von diesen Menschen erzählt Wladimir Kaminer so liebevoll, dass sie einem sofort ans Herz wachsen. ARTE hat Wladimir Kaminers Reise in den Kaukasus dokumentiert und Metropolis hat ihn danach in Berlin besucht.

Link: Wladimir Kaminer schreibt in der TAZ über seine Reise

Autor: Claudia Kuhland

Wednesday, July 21, 2010

FILM: Winners of the 7th GOLDEN APRIC OT Yerevan International Film Festival (gaiff.am)

The 7th GOLDEN APRIC OT Festival is over, the closing ceremony of which was held in the Moscow Cinema. The Festival received 500 applications, at about 120 films have been selected and showcased, 45 of which were in the 3 sections of the international competition, and there were 5 international juries.

INTERNATIONAL FEATURE Competition

1. GOLDEN APRICOT for the Best Feature Film to the Turkish director Reha Erdem for the film Kosmos
2. SILVER APRICOT Special Prize for Feature Film to Sergey Loznitsa for the film My Joy

INTERNATIONAL DOCUMENTARY Competition

1. GOLDEN APRICOT for the Best Documentary Film to Pavel Kostomarov for the film Together
2. SILVER APRICOT Special Prize for Documentary Film to Vadim Jendreyko for the film The Woman with Five Elephants

ARMENIAN PANORAMA Competition

1. GOLDEN APRICOT for the Best Armenian Film to Arman Yeritsyan and Inna Sahakyan for the film The Last Tightrope Dancer in Armenia
2. SILVER APRICOT Special Prize for Armenian Film to Comes Chahbazian for the film Down Here
3. SPECIAL MENTION to Nikolay Davtyan for the film Uncle Valya

FPRESCI Jury Award went to Jasmila Žbanić for the film On the Path
Ecumenical Jury Award went to Suren Babayan for the film Don’t Look in the Mirror, and the Special Recommendation to Aleksei Popogrebsky for the film How I Ended This Summer
Hrant Matevosyan Prize went to Marat Sargsyan for the short film Lernavan, which also received the Best Short Film Award by the British Council Armenia


Internet: www.gaiff.am

INTERVIEW: US analyst Thomas Ambrosio: “The Nagorno-Karabakh situation always has the potential for becoming “unfrozen”” (apa.az)

“The Obama administration has returned America to the Russia-centric policy of the Clinton era” APA’s Washington DC correspondent’s interview with Thomas Ambrosio, US analyst on South Caucasus issues, an Associate Professor of political science at North Dakota State University

Interview >>>

PODCAST: Podium: Der “gefrorene Konflikt” um Karabach (moe-kompetenz.de)

Quelle: www.moe-kompetenz.de

Das Verhältnis der kaukasischen Nachbarstaaten Armenien und Aserbaidschan ist angespannt, der Konflikt um die Region “Berg-Karabach” nach wie vor nicht gelöst. Die Region liegt auf aserbaidschanischem Staatsgebiet, ist aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt. Die von Armenien unterstützte “Republik Nagornyj Karabach” wird international nicht anerkannt.

Noch im Juni 2010 wurden vier armenische und insgesamt zwei aserbaidschanische Soldaten an der Grenze getötet. Der Konflikt kann also ebensoschnell “heiß” werden wie der zwischen Russland und Georgien um Südossetien im Jahr 2008…

Wie sehen die Menschen in der Region den Konflikt? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es und wie stehen die Chancen dafür? Dazu spreche ich mit Müschfig Mammadov, Dr. Vahram Soghomonyan und Dr. Uwe Hallbach, also mit je einem jungen Experten aus beiden Ländern und mit einem deutschen Wissenschaftler, der unter anderem die Bundesregierung in diesem Konflikt berät. Das Gespräch beweist im Ergebnis nicht zuletzt, dass trotz gegensätzlicher Grundauffassungen zum Konflikt ein Gespräch zwischen den Parteien möglich ist und beide Seiten mehr zivilgesellschaftlichen Kontakt wünschen, um die Basis für eine zukünftige Lösung zu legen.


Download MP3-Datei (höhere Qualität)
Download MP3-Datei (kleinere Dateigröße)
(ggf. auch mit rechter Maustaste und “Ziel speichern unter” versuchen)
(48:40 Min.)


Das im Beitrag erwähnte Buch über den Konflikt, das 2006 gemeinsam von Publizisten beider Länder veröffentlicht wurde, kann hier heruntergeladen werden. Die erwähnte Studie von Stefan Meister (DGAP) zur Europäischen Kaukasuspolitik hier.

Weitere Informationen zu den Gesprächspartnern siehe unten (auf “weiterlesen” klicken). Kommentare zu diesem Gespräch sind willkommen – einfach unten in das Kommentarfeld einfügen – ohne Anmeldung!

Müschfig Mammadov, wurde 1978 in Sumgait in Aserbaidschan geboren. Nach einem vierjährigen Bachelor-Stidium und dem anschließenden einjährigen Magisterstudium an der Fakultät „Völkerrecht und internationale Beziehungen“ der Staatlichen Universität Baku (Aserbaidschan) studierte er von 2000 bis 2002 Europa- und Völkerrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig. Diesem Studium folgten die einjährigen Forschungsarbeiten an der Juristischen Fakultät der HU Berlin. Nach der Rückkehr nach Aserbaidschan arbeitete er als Jurist und Dolmetscher beim GTZ-Projekt „Unterstützung der Gerichts- und Justizreform in Aserbaidschan“ sowie für das Projekt des niederländischen Centre for International Legal Cooperation zur Unterstützung der Verwaltungsrechtreform in Aserbaidschan. Seit Oktober 2007 promoviert er an der Juristischen Fakultät der HU Berlin zum Thema „Sezessionskonflikte im postsowjetischen Raum und das Selbstbestimmungsrecht der Völker“.

Dr. Vahram Soghomonyan, geboren 1977 in Jerewan (Armenien), studierte Germanistik und Weltliteratur an der Staatlichen Universität Jerewan. 2006 promovierte er an der Philipps-Universität Marburg. Von 2002 bis 2006 arbeitete er in der FEI-Forschungsgruppe Europäische Integration am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte: Südkaukasuspolitik der EU, Demokratische Konsolidierung und Wertewandel in Armenien. Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Europa/Südkaukasus (u.a. Europäische Integration und Hegemonie im Südkaukasus 2007). Engagiert sich in der Bürgerinitiative zum Schutz von Grünanlagen in Jerewan.

Dr. Uwe Halbach (geb. 1949) ist Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Er forscht und publiziert dort zu den Regionen Kaukasien und Zentralasien, Russland (südliche Regionen und nichtrussische Föderationssubjekte) und zur GUS. Schwerpunkte seiner Arbeit sind u.a. regionale Konflikte, Sicherheitsfragen und Religionspolitik.

Saturday, July 17, 2010

ART: Festinova Garikula - September 30th - October 13th in Georgia (festinova.com)

Open Call for International Arts Residence Projects

Art Villa Garikula in the framework of its annual international festival of contemporary arts Fest i Nova 2010 in honor of Brothers Zdanevich offers you residence programs in its picturesque setting in Georgia’s Shida Kartli region. During the following four months, Garikula opens its doors for creative work and artistic exchange among Georgian and foreign artists. Participating artists will have a chance to exhibit their artwork in the respective pavilion of their countries during the closing of the festival - Fest i Nova 2010 on September 30th - October 13th.

Fest i Nova 2010 looking out for innovation and intercultural exchange, aims to facilitate establishment of the first international contemporary arts center in regional Georgia, which will serve as a platform of international collaboration in arts, as well as promote arts in Georgia and its regions.

If you have interest in making a residence at Art Villa Garikula or participating in its annual festival for contemporary arts, please download the application form below, fill it out and send to: festival@festInova.com

Application FormWe look forward to reviewing your application and shall contact you with details. For additional information check back on our site or contact us at: festival@festInova.com

Internet: www.festinova.com

SCHACH: Nana Dzagnide (Georgien; 23) fehlerlos.(neues-deutschland.de)

Zwischen dem 23. Juni und dem 6. Juli war Jermuk (Armenien) der Ort eines der stärksten Frauen-Schachturniere. Hier fand das vierte von sechs Turnieren des FIDE-Grandprix statt. Drei hatte es bereits 2009 gegeben, und nach diesem in Jermuk warten noch Ulan-Bator (Mongolei; 29. Juli bis 12. August) sowie Santiago de Chile (27. Oktober bis 9. November). Jede Turniergewinnerin erhält 6500 Euro, die Gesamtsiegerin 15 000 Euro. Die Veranstaltung in Jermuk wurde von Anfang an von Nana Dzagnide (Georgien; 23) beherrscht. Sie hat 9 von 11 möglichen Punkten erreicht, keine einzige Partie verloren, und ihre Performance lag bei beeindruckenden 2747 ELO-Punkten. Heute stellen wir ihren Sieg gegen Antoaneta Stefanowa (Bulgarien, 31) vor. Eine sehr solide Partie von Dzagnide, die keinen Fehler machte.

Carlos García Hernández, Schachlehrer

Stefanowa, Antoaneta (ELO: 2560) - Dzagnidze, Nana (2478) [D47-Damengambit; Meraner Variante], 4. FIDE Frauen-GP; Jermuk (Armenien) 24.06.2010 (1. Runde)

1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 d5 4.Sc3 c6 5.e3 Sbd7 6.Ld3 dxc4 7.Lxc4 b5 8.Ld3 Ld6 9.Sg5 Lb7 10.Df3 a6 11.a4 h6 12.Dh3 b4 13.Sce4 Le7 14.Lc4?! [14.0-0] 14...0-0 15.Sxf6+ Lxf6 16.Sxe6!? [16.Sf3 wäre wahrscheinlich nicht besser gewesen 16...Tc8 17.0-0 c5! Schwarz im Vorteil] 16...fxe6 17.Lxe6+ Tf7 18.0-0 Die Vereinfachung begünstigte Schwarz [18.Lxf7+ Kxf7 19.0-0 c5 20.dxc5 Dc7] 18...De7 19.a5 c5! 20.Ld2 Te8 21.Lb3 Kh8 22.dxc5 Tff8 23.Lxb4 Se5?! Schwarz fürchtete die Fesselung nach [23...Sxc5 wäre die beste Option gewesen 24.Tac1 Tc8 25.La3 Lxb2] 24.La3! Lc8 25.Dg3 Lh4 26.c6 Lxg3 27.Lxe7 Lxf2+ 28.Txf2 Txf2 29.Kxf2 Txe7 30.Ld5 Tc7 31.Kg3? Die Stellung nach [31.e4 wäre ausgeglichen gewesen 31...Sxc6 32.Tc1 Lb7 33.b4] 31...Sxc6 32.Tc1 Lb7 33.b4 Tc8 Im Diagramm 34.e4?? Schwarz stand besser, aber der Sieg nach 34.Tb1 wäre nicht einfach gewesen Sxb4! 35.Tb1 [35.Txc8+ Lxc8 und Schwarz gewinnt] 35...Lxd5 36.Txb4 Lc4! 37.Tb7 Tc5 38.Kf4 Txa5 39.e5 Ta2 40.Tc7 Lb5 0-1

CALL: Medien - Mittler zwischen den Völkern´ sucht Praktikant/in

Medien - Mittler zwischen den Völkern´ sucht Praktikant/in

Drei Monate lang in Berlin ein neues Bild von Deutschland, von Kollegen aus den Nachbarländern und der gemeinsamen Zukunft zu vermitteln - das ist seit acht Jahren das Ziel von `Medien - Mittler zwischen den Völkern´, einem Programm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der Berliner Journalisten-Schule. In diesem Jahr waren Stipendiat/innen aus Bulgarien, Estland, Georgien, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Ukraine in der deutschen Hauptstadt, im Gegenzug gingen vier junge Journalisten aus Deutschland und der Schweiz nach Budapest, Bukarest, Danzig und Prag, wo sie drei Monate vor Ort in Redaktionen arbeiteten.

Für den am 1. März 2011 beginnenden neunten Jahrgangs des Programms suchen wir ab 1. Oktober 2010 eine/n Praktikanten für durchschnittlich zwei Tage pro Woche über die Dauer von sechs Monaten. Aufgaben sind u.a. die Bekanntmachung des Programms, die Vorbereitung der Ausschreibung und der Bewerbungsgespräche, Hilfe bei der Vorbereitung des Aufenthalts der Stipendiaten (Wohnungssuche etc.), und nicht zuletzt Hilfe bei der Planung und Durchführung des am 1. März beginnenden Veranstaltungsmonats. Er/Sie arbeitet unmittelbar dem Programmleiter zu. Das Praktikum wird mit 400 Euro im Monat vergütet, Arbeitsort ist die Berliner Journalisten-Schule am Alexanderplatz.

Wir erwarten gute Kenntnisse über Mittel- und Osteuropa sowie ein solides Grundwissen über die Medienlandschaft in Deutschland und MOE. Der Praktikant/die Praktikantin sollte die üblichen Erfahrungen mit MS-Office-Programmen haben, sich im www zurechtfinden können und nach einer kurzen Einarbeitungszeit in der Lage sein, selbständig zu arbeiten und das Programm mündlich und schriftlich überzeugend nach Außen zu vertreten. Eigene journalistische Erfahrungen sowie die Kenntnisse einer Sprache der beteiligten Länder sind gerne gesehen, aber keine Bedingung.

Bewerbungen (per Post oder E-Mail) bitte bis 15. August 2010 an

Clemens A. Schöll
Programmleiter Medien - Mittler zwischen den Völkern
Berliner Journalisten-Schule
Karl-Liebknecht-Str. 29
D-10178 Berlin
info@medien-mittler.de

Die Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgeschickt werden.

PHOTOGRAPHY: Crop and Range Lands in Azerbaijan. By Georg Gerster (artnet.de)



TITEL: Crop and Range Lands in Azerbaijan
HERSTELLER:
Georg Gerster
ENTSTEHUNGSJAHR: 1976
KATEGORIE: Photographs
MATERIAL: Photography
GRÖSSE: h: 39 x w: 51 in / h: 99.1 x w: 129.5 cm
REGION: German
STIL: Contemporary (ca. 1945-present)
PREIS*: Contact Gallery for Price
GALERIE:
Leila Taghinia-Milani Heller Gallery (212) 249-7695
E-Mail schicken
ONLINE-KATALOG(E):
Leila Taghinia-Milani Heller Gallery Inventory Catalogue

BLOG: Caucasus: Blogs and Bullets (globalvoicesonline.org)

Last week, on 8 July, a half-day conference, Blogs and Bullets: Evaluating the Impact of New Media on Conflict was held at the U.S. Institute of Peace in Washington D.C. Co-sponsored by George Washington University's Institute for Public Diplomacy and Global Communication, the first and last of three panels included Alec Ross, Senior Advisor for Innovation to the U.S. Secretary of State, Ethan Zuckerman, Global Voices co-founder and Senior Researcher at the Berkman Center for Internet & Society, Marc Lynch, Director of the Institute of Middle East Studies at George Washington University, Colin Rule, Director of Online Dispute Resolution at eBay, and Adam Conner from Facebook.
Also present on the second panel were bloggers and journalists such as Global Voices'
Mialy Andriamananjar and Hamid Tehrani, Global Voices Caucasus Region Editor Onnik Krikorian, Raed Jarrar, Nasseem Tarawnah, and Golnaz Esfandiari. The panels were followed up by a private experts working group also involving Berkman and Global Voices' Jillian York and representatives from the World Bank and the U.S. Department of State among others.

more here >>>

THEATRE: Georgian theatre at Edinburgh Fringe (lindamarlowemyhamlet.com)

Thought you'd be interested in this Georgia/UK co-production I'm presenting at the Edinburgh Festival Fringe. Fingers Theatre from Tbilisi join British actress Linda Marlowe for My Hamlet. There's also a project from the Rustaveli Theatre that has grown out of a project with the National Theatre Studio in London - Do We Look Like Refugees - based on verbatim interviews with people displaced by the 2008 war.

more here >>>

Wednesday, July 14, 2010

MUSIC: Polyphonic Voices Of Georgia - The Anchiskhati Choir (soundsoftheuniverse.com)



Tracklisting
1. Alilo
PLAY
2. O, Holy God
PLAY
3. God Is The Lord
PLAY
4. St Nino's Collect-Hymn
PLAY
5. O Come, Let Us Worship
PLAY
6. The Angels In Heaven
PLAY
7. Alilo (ver.2)
PLAY
8. Alilo (ver.3)
PLAY
9. You Are A Vine
PLAY
10. Cross Your Worship
PLAY
11. That We May Raise
PLAY
12. A Mercy Of Peace
PLAY
13. O Come, Let Us Worship (Ver.2)
PLAY
14. Lord Forces, Be With Us
PLAY
15. Christ Is Risen From The Dead
PLAY
16. O Lord, Save Thy People
PLAY

Information
The second release on our own World Audio Foundation sub-label features the deep sacred and spiritual vocal music from the Georgian Republic in Eastern Europe - at the border between Europe and Asia. Dating back to pre-Christian times, Georgian polyphonic chants are uniquely complex polyphonic melodies and comprise music sung for the Georgian Orthodox liturgical services. In 2001, Georgian polyphonic singing was proclaimed by Unesco as one of the Oral and Intangible Masterpieces of Humanity. The aim of this proclamation is to help sustain cultural diversity and human creativity in the face of the perceived effects of globalisation. The Anchiskhati Choir is the world’s leading exponent of Georgian polyphonic music. Recorded in Tbilisi, the members of the choir are both celebrated musicians and ethno-musicologists performing the documenting the history of this unique music. The CD comes with accompanying text, postcards and poster as well as coming in a distinctive WAF CD casing!


more here >>>

Tuesday, July 13, 2010

UNIVERSITY: Seminar zu ethnologischen Musiktraditionen des Kaukasus in Halle/Saale (musikwiss.uni-halle.de)

... noch ein kleiner Hinweis eher wissenschaftlicher Art: im nächsten Semester bietet Eckehard Pistrick am Institut für Musik, Martin-Luther-Universität, Abt. Musikethnologie jeden Montag von 10.15-11.45 ein Seminar zur Musik des Kaukasus an.

Interessenten können sich unter eckehard.pistrick@musikwiss.uni-halle.de melden, das Seminar steht auch für Nicht-Universitätsangehörige offen.

Der Kaukasus galt in der Musikethnologie lange Zeit als Rückzugsgebiet alter Musiktraditionen. Die reiche Instrumentaltradition Armeniens, die mugham-Tradition Aserbaidschans und die georgische Polyphonie wurden unter diesem Gesichtspunkt interpretiert. Neuer Forschungen zeigen aber, dass der Kaukasus über Jahrhunderte auch als Drehscheibe zwischen christlichen und islamischen Traditionen fungierte. Die Bühnenpraxis unter sowjetischer Herrschaft hat die Tradition im Sinn einer „neuen Folklore“ im Dienste der Machthaber uminterpretiert. Auch die post-kommunistischen Prozesse der Wiederbelebung und die Wiederbelebung national interpretierter Musiktraditionen lassen sich am Beispiel des Kaukasus analysieren. Das Seminar stellt die wichtigsten Musikgattungen, Instrumente und Musiker wie Djivan Gasparian, Alim Qasimov und das Rustavi-Ensemble anhand von Video- und Tonbeispielen vor. Außerdem stellt es Fragen nach einer möglichen Neuinterpretation des Kulturraums Kaukasus im Licht neuester musikethnologischer Forschungen. Ergänzt wird das Seminar durch Beitrage von aus dem Kaukasus stammenden Musikern, die am Institut für Musik studieren.

Literatur:
Amy Estelle de la BRETEQUE, « Femmes mollah et cérémonies féminines de deuil en Azerbaïdjan » In: Cahiers de Musiques Traditionnelles 18, 2005, 51-66.
Deema KANEFF, Who owns the past? – The politics of time in a ‘model’ Bulgarian village, New York 2004.
Andy NERCESSIAN, “A Look at the Emergence of the Concept of National Culture in Armenia: The Former Soviet Folk Ensemble” In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, Vol. 31, No. 1 (2000), 79-94.
www.polyphony.ge
Frieder ZAMINER/Susanne ZIEGLER, Polyphonie médiéval et polyphonie du Caucase, In: Michel HUGLO (Hrsg.): Polyphonies de tradition orale, Paris 1993, 70-83.

Mit besten Grüßen,
Eckehard Pistrick

----------------------------
Eckehard Pistrick
Research Assistant
Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
Institute for Music
Dept. Ethnomusicology
Kl. Marktstr. 7
D-06108 Halle
Germany
+0049 (0) 3455524562
eckehard.pistrick@gmail.com

PHOTOESSAY: “File 126 (Disappearing in the Caucasus)” By Mari Bastashevski (lens.blogs.nytimes.com)

Empty Chairs, Empty Tables, Empty Beds
By
ELLEN BARRY

MOSCOW — The rooms depicted in Mari Bastashevski’s project, “File 126 (Disappearing in the Caucasus),” are neat as a pin, suffused with light, as carefully arranged as a brand new doll house.
You have to examine them closely to find what she calls “the dent on the pillow”: a sign that, until a minute ago, someone occupied this space; that someone stepped out expecting to return.
What is not apparent in the images, made in the southern Russian provinces of Chechnya, Dagestan and Ingushetia, is the violence of the disappearances. The narratives have a numbing sameness — 20 or 30 masked men bursting into a house at 4 a.m.; extended families ordered to lie face-down on the ground; young men in their bathrobes, forced into armored vehicles without license plates.
Ms. Bastashevski, 30, a Russian-born artist who now lives in the West, had read the case files before she began visiting families. Human rights organizations in the Russian North Caucasus have spent years documenting the abductions of young people, which they attribute to the state security forces conducting a brutal counter-insurgency campaign.
When she entered the houses, stories poured out, over cups of tea, in two- and three-hour torrents. Some verged on madness, like the genteel lady who was certain, after five years, that her sons were still alive in a secret prison in the forest, if only she could reach them.
All were infused with the desperate hope that a visitor from the West — often the first they had ever had in their homes — could somehow save their children.
Sometimes, parents who had lost a son to abduction would ask Ms. Bastashevski if she would marry another son. “We’re not talking about, ‘You’re a pretty lady, let’s make a good deal,’” she said. “It is like, ‘Could you marry my son so he could leave?’ Well, what do you say? There is nothing to say.”
What came to her was the quietest of all solutions: She would photograph the homely spaces the missing men had inhabited, many of them preserved in anticipation of their return. Five families turned into dozens and then hundreds. She edited her photos into a portfolio named after Article 126, the category for abduction in the Russian criminal code, which is being exhibited in New York and Washington by the Open Society Foundation.

It helped that she had her own nest to return to. Like most Westerners who do work in the North Caucasus, Ms. Bastashevski had planned a short trip. A month, she thought, would be enough to get what she needed. But her plans were upended when she met Natalia Estemirova, 50, a former schoolteacher who had become a one-woman human rights clearing-house in Chechnya.
A boisterously funny mother hen who shared Ms. Bastashevski’s affection for Harry Potter, Ms. Estemirova lived in a two-room apartment in central Grozny, beset by water and power outages and a half-demented cat. Ms. Estemirova knew how dangerous her work was. She had sent her 15-year-old daughter to live with relatives in central Russia. So she had room.
“Natalia turned my head around completely, so I just moved in,” Ms. Bastashevski said. They developed a routine. If Ms. Bastashevski got carried away with a photo shoot and stayed out after dark, Ms. Estemirova would chase her down to make sure she was all right, and then she would come home to the safety of the apartment, and they would sit across the kitchen table and talk about their days.
“She was taking care of me,” Ms. Bastashevski said. “It kind of always was serious, but it felt safer — she could do her job, and be O.K., and she’s looking after me, and I’m going to be careful.”
Add this to the list of empty spaces: One year ago this week, Ms. Estemirova was snatched by four men outside her apartment building and forced into a car as she left for work. Her lifeless body was found a few hours later by the side of a highway, with gunshot wounds to the head and chest.
Since then, Ms. Bastashevski has made three trips to the North Caucasus, where the unfinished work only seems to proliferate. There is nothing lighthearted about it now; she still has to stop herself from dialing Ms. Estemirova’s number when she has a question. She realizes she must return to photograph her friend’s apartment as part of her project — to capture “the gap,” as she puts it, “between life before and after.” She went as far as retrieving the keys to the apartment from a neighboring village. But she passed by several times and was unable to turn down the street.
“I couldn’t find it in myself to go there,” she said. “I kind of had to put it off.

Blog by Mari Bastashevski >>>

INTERVIEW: Music of Armenia on BBC Radio London (bbc.co.uk)

For those of you who did not get the chance to listen to Music of Armenia's interview, here is the link http://www.bbc.co.uk/

with DJ Ritu: Music from all four corners of the world.

The interview will be available until Saturday, July 17

FILM: EINLADUNG ZUR NEUEN (MUSIK)ETHNOLOGISCHEN FILMREIHE - SCHWERPUNKT KAUKASUS (werkleitz.de)

Liebe Interessenten, liebe Kollegen,
unsere (musik)ethnologische Filmreihe wird in diesem Semester mit zwei Filmen zum geographischen Schwerpunkt "Kaukasus" abgeschlossen.

Der erste Film verfolgt den berühmtesten Sänger Aserbaidschans Alim Qazimov und seiner ebenso talentierten Tochter Fergana auf dem Weg zum "hal", dem göttlichen Zustand der Seele. Der Hauptfilm führt uns in die schwindelerregenden Höhen der georgischen Berge, in denen eine
besondere Form des polyphonen Gesangs, begleitet von Männlichkeitsritualen, gepflegt wird.
Wir danken Ihnen für den erfreulichen Zuspruch im vergangenen Semester und freuen uns auf die nächste Saison.
Seien Sie herzlich willkommen zu sehen, zu diskutieren und sich auszutauschen!


Michaela Schäuble, Eckehard Pistrick, Helen Hahmann (radio Corax)

EINLADUNG ZUR NEUEN (MUSIK)ETHNOLOGISCHEN FILMREIHE
CINÉ-ETHNOGRAPHY (
FLYER)


ORGANISIERT VON
MICHAELA SCHÄUBLE, INSTITUT FÜR ETHNOLOGIE
ECKEHARD PISTRICK, INSTITUT FÜR MUSIK
HELEN HAHMANN, RADIO CORAX


14.7.2010 - 20.00 UHR

INSTITUT FÜR MUSIK,
ABTEILUNG MUSIKETHNOLOGIE, RAUM 471,
KL. MARKTSTR. 7, 06108 HALLE
SCHWERPUNKT KAUKASUS


VORFILM
“Alim and Fergana Qazimov – Spiritual Music of Azerbajizan“
(SAODAT ISMAILOVA, ASERBAIDSCHAN, 2007)


HAUPTFILM
Ruth Olshan: „Wie Luft zum Atmen“

(GEORGIEN/DEUTSCHLAND, 2005, 90’ GEORGISCH MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN)




Eröffnung der neuen Filmreihe „Ciné-Ethnography“ am Institut für Musik

KUNST: Jörg Herold - Künstlergespräch Sammlung Deutsche Bank in Berlin (eigen-art.com)



Mit Jörg Herold war ich vor einiger Zeit zusammen unterwegs im Kaukasus. Morgen gibt es in Berlin ein Künstlergespräch mit dem Dokumentararchäologen.

14. Juli 2010, 19 Uhr

Jörg Herold - Dokumentararchäologe
Gespräch zwischen Jörg Herold (Künstler) und Susanne Pfeffer (Kuratorin der KW Institute for Contemporary Art, Berlin)

Sammlung Deutsche Bank - Unter den Linden
Eingang: Charlottenstrasse 37
10117 Berlin

Im Anschluss findet eine Führung statt (begrenzte Teilnehmerzahl)

Anmeldungen unter
berlin.db-art@db.com
Treffpunkt: Charlottenstraße 37, Eingangshalle
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.

___________________

Jörg Herold
Artist's Talk Deutsche Bank Collection

July 14, 2010, 7 p.m.

Jörg Herold – Documentary Archeologist
Conversation between Jörg Herold (Artist) and Susanne Pfeffer (Curator of KW Institute for Contemporary Art, Berlin)

Sammlung Deutsche Bank - Unter den Linden
Entrance: Charlottenstrasse 37
10117 Berlin

Followed by a guided tour (limited participants)

Register under
berlin.db-art@db.com
Meeting point: Charlottenstraße 37, Entrance Hall,
Please bring your passport with you.

___________________


Weitere Informationen/Further information:
www.eigen-art.com


Galerie EIGEN + ART Berlin
Gerd Harry Lybke
Auguststrasse 26 . D - 10117 Berlin
Phone: +49.30.280 6605 . Fax: +49.30.280 6616 . mail to: berlin@eigen-art.com
Tuesday - Saturday 11am - 6pm

LITERATURE: Saba Literary Awards 2010 (messenger.com.ge)

On July 4 TBC Bank revealed the prizewinners the 2010 edition of the annual Saba Literary Awards. This eighth competition took place in June 2010 and revealed the best literary works and best authors of 2009.

All literary works published in 2009 were considered for the awards, including novels, prose collections, collections of poems and plays and Georgian translations of foreign works, literary criticism and documentary prose.

Awards were given in the following categories:

1. Best novel of the year - won by Naira Gelashvili

2. Best collection of poems of the year - Zviad Ratiani

3. Best prose work of the year - Kote Jandieri

4. Best translation of the year - Manana Garibashvili

5. Best play of the year - Tamar Bartaia

6. Best literary criticism, essay or documentary prose work of the year - Zurab Karumidze

7. Best debut of the year - Maka Ldokoneni

8. Special contribution to the development of Georgian literature - Guram Dochanashvili

Apart from special prizes, the winners received monetary awards. The total prize fund amounted to GEL 36,000. The winners were given their awards by TBC Bank.

AUSSTELLUNG: Schwarzgold auf Schloss Beesenstedt bei Halle an der Saale - mit der georgischen Künstlerin Astali

Samstag, 17. Juli 2010
Einladung zur Ausstellung auf Schloss Beesenstedt bei Halle an der Saale


Astali/Peirce, Liu Anping, Quirin Bäumler, Bara, John Bock, Heiner Franzen, Andrew Gilbert, Andreas Golder, Gotcha Gosalishvili, Thomas Grötz, Thilo Heinzmann, Andreas Hofer, Franziska Hufnagel, Janus Kadel, Heike Kelter, Laibach, Werner Liebmann, Adrian Lohmüller, René Luckhardt, Jonathan Meese, Aribert von Ostrowski, Markus Selg, Astrid Sourkova, Nicola Torke, Michael Trischberger, Joanna Zawodzinska

Sound Performance: Licht, Oko

Kuratiert von Claudia Richter und Joanna Zawodzinska

Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert erbaut und von dem Architekten und NSDAP-Mitglied Paul Schultze-Naumburg umgebaut. Die Umgebung, als Toskana des Nordens bekannt, wurde geprägt von Rittern, Templern, Reformatoren, Bauhaus-Künstlern, Dichtern und SED-Funktionären. Das Schloss mit seinen Traum-, Alptraum- und Erinnerungsräumen bietet eine komplexe Alternative zum pseudo-sakralen white cube. Die Ost-Berliner Altbauwohnung als Ausstellungsraum wird hier fortgeführt und übersteigert: Bilder, Filme und Skulpturen verfremden und antworten auf die ästhetischen Gegebenheiten der Räume im Schloss.

18. Juli bis 1. August 2010
Eröffnung am 17. Juli 2010, 19 Uhr

Schloss Beesenstedt
Eislebener Str. 31
06198 Beesenstedt bei Halle/Saale

Zur Eröffnung am 17. Juli wird ein Shuttle-Bus von Berlin Bhf. Zoo nach Beesenstedt gestellt. Abfahrt: 14.30 Uhr, Treffpunkt Eingang Tiergarten. Rückfahrt: 18.7., 16 Uhr. 10 Euro pro Person pro Fahrt. Kostenlose Übernachtung und Busfahrt bitte voranmelden bis 12. Juli:
schlossbeesenstedt@gmx.de / 0176 22 888 949

PHOTOREPORTAGE: Das gefährliches Erbe von Saloglu. Von André Widmer

ASERBAIDSCHAN: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sprengte die Rote Armee auf ihrem Rückzug im Kaukasus eine riesige Munitionsbasis in die Luft – noch heute sind die Folgen verheerend.

Die Gefahr lauert draussen auf den Feldern, etwas abseits des kleinen Dorfes Saloglu. Die Ortschaft liegt im aserbaidschanischen Hinterland. Dort, wo die Landschaft immer karger wird und kaum ein Baum steht, warnen Schilder mit Totenkopfsymbolen die Menschen vor dem drohenden Unheil im Boden. Schafherden ziehen umher auf der Suche nach ein paar Grashalmen. Ein paar Meter neben den gutmütig dreinschauenden Tieren stecken verrostete Raketen kopfüber in der Erde. Über 100 Menschen wurden über die Jahre hier schon zu Opfern – viele davon starben. Schuld daran sind die Überbleibsel einer ehemaligen sowjetischen Munitionsbasis. Nun ist die staatliche aserbaidschanische Minenräumungsgesellschaft Anama daran, die Gegend zu räumen – ohne finanzielle Hilfe Russlands, des Nachfolgestaates des Urhebers UdSSR.

"Ich dachte, es sei Aluminium"

Auf dem rechten Auge sieht Metleb Nasibov nichts mehr. Das Augenlid bleibt geschlossen. Im Gesicht ist eine weitere längliche Narbe zu sehen. Metleb krempelt den Ärmel des Hemdes zurück; eine weitere Wunde kommt zum Vorschein, am linken Unterarm hat er eine grossflächige Einbuchtung. Metleb ist es eines der vielen Opfer, die die gefährliche sowjetische Hinterlassenschaft gefordert hat. Metleb Nasibov trägt einen einfachen Anzug. Er sitzt an einen Tisch, nebenan läuft der Fernseher. Es wird Tee gereicht, das Nationalgetränk in Aserbaidschan. Metleb will sich nicht fotografieren lassen, dennoch erzählt er von seinem persönlichen Schicksal. Anfangs der Neunziger Jahre diente er in der aserbaidschanischen Armee. Es waren keine einfachen Zeiten. In allen ehemaligen Sowjetrepubliken gestaltete sich das Leben hart. Lebensmittel waren knapp. Auch die politische Lage im Kaukasus war schwierig. Ab 1992 weitete sich der Konflikt um Nagorno-Karabach zum Krieg aus. Erst 1994 konnte ein Waffenstillstand unterschrieben. In der Zwischenzeit war Metleb Vater von zwei Kindern geworden. Als er 1996 aus der Armee ausschied, schlug er sich zunächst mit diversen Jobs durch. Und wurde dann schliesslich arbeitslos. Wie viele andere begann er, in der Region Saloglu Metall einzusammeln und weiter zu verkaufen. Es lag schliesslich offen herum auf den Feldern.

Auch an einem Morgen Ende Sommer 1998 verliess Metleb Nasibov wieder sein Haus, um Metall einzusammeln. Sein Heim liegt nur ein paar Hundert Meter von den Feldern entfernt. An diesem Morgen fand er ein besonderes Metallstück. Ein längliches Stück, ein Rohr. „Ich dachte, es sei Aluminium“, so Metleb. Wieder zu Hause, versuchte er es zu öffnen. Schliesslich sollte das Metall von anderem Material gesäubert sein, geputzt werden. In diesem Moment explodierte es. Vom Knall aufgeschreckt, eilte die Familie hinter das Haus. Dort fanden sie Metleb, Vater und Ehemann. Schwer verwundet, das Gesicht, beide Beine, ein Arm, waren verletzt. Verwandte fuhren ihn ins nächste Spital in die Provinzhauptstadt Agstafa. Nach nur einem Tag musste er weiter nach Baku verlegt werden. Der Aufenthalt in der Klinik dort dauerte einen Monat. Wenigstens zahlte die Armee ihrem jungen Veteranen 50 Prozent an die medizinischen Massnahmen, obwohl sich der Unfall ausserhalb des Militärdienstes ereignete. Metleb Nasibov: Eine nicht ganz untypische Lebensgeschichte eines Mannes in der Region Saloglu.

Die Gebäude der Minenräumungsgesellschaft Anama in Saloglu liegen in Sichtweite des ehemaligen sowjetische Munitionsdepot. Verlassene Wachtürme und einsturzgefährdete Dächer sind dort zu sehen. Der Drahtzaun ums ehemalige Armeegelände rostet vor sich hin, die Betonpfosten sind schief. Das Betreten der Anlage ist verboten. Neben den Gebäuden liegen die Felder, dort wo das gefährliche Vermächtnis der Sowjets liegt. Über dem Boden befindliche Blindgänger hat man fast alle geräumt. Das ganze Gelände ist zwei Zonen unterschiedlichen Räumungsgrades eingeteilt, 19 an der Zahl.

Wie bösartige Wucherungen unter der Haut

Die heutige Autofahrt führt in einen entfernteren Sektor. Mahdat Mammudov ,der Supervisor, und seine Männer arbeiten im Sektor 17. Sie sind daran, den Boden bis in eine Tiefe von 30 Zentimetern zu entminen. Streifenweise. Etwas Humus abgetragen, kommen die verrosteten Blindgänger zum Vorschein. Es ist, wie wenn man Haut aufkratzt und darunter bösartige Wucherungen entdeckt. In diesem Sektor wurden 23 Bunker gezählt, fünf davon noch voll gefüllt. Wenn die Blindgänger noch Zünder enthalten, sprengt man sie vor Ort. Ansonsten wird das Material eingesammelt und zum Sprengungsgelände gebracht. In Sektor 17 wurden auf 90 000 Quadratmetern rund 7090 Blindgänger gehoben. Weiter hinten im Gelände liegen noch offen Granaten herum.

Mit dem Jeep geht es weiter, vorbei an der ehemaligen Sowjetbasis, mit Kurs auf eine Anhöhe hinter der Basis. Kurz nach der Basis ein Feld. Eine Begleitperson weist auf das Feld hin: „Dort, wo die gelben Pflöcke stehen, ist die Pipeline im Boden“, sagt ein Mitfahrer. Nicht nur die Pipeline Baku-Tiflis-Ceyhan, welche ein zentraler Faktor im „Great Game“ um die kaspischen Erdölvorkommen eine Rolle spielt, durchquert die Region hier. Auch die Gasleitung Baku-Tiflis-Erdurum und die Ölpipeline Baku-Supsa führen durch die Gegend. Dann erreichen wir das Sprenggelände. „Yandirma Arizisi“ und „Burning Area“ steht auf einem verbeulten Schild. Ein paar Meter weiter ist das Gelände übersät mit Kratern. Detonationskatern. Es ist eine wüstenähnliche Gegend. Eine 15 Männer umfassende Sprengtruppe arbeitet hier. Tags darauf wird die wöchentliche Sprengung der Blindgänger stattfinden. In einem drei Meter tiefen Loch liegt die sorgfältig präparierte, alte Munition. Rund 10 000 Projektile, insgesamt 1,8 Tonnen sollen diese Woche in die Luft gejagt werden. Ganz unten in der Grube liegen die kleinkalibrigen Projektile, darauf sind die grösseren Geschosse deponiert. Zwei Schichten, wie bei einer Torte. Für die Sprengungen wird TNT benutzt.

Am kommenden Tag scheint wieder die Sonne. Die letzten Vorbereitungen im Sprengungsgelände sind im Gange. Von den vier umliegenden Anhöhen führen je neun Kabel in die Senke. Das Gelände wird geräumt, der Mannschaftswagen zieht ab. Ein Mann observiert vom Dach des Übersichtsbunkers aus noch die Umgebung. Vor kurzem hätten noch ein paar Ingenieure in der näheren Umgebung gearbeitet. Jetzt ist das Areal menschenleer. Alle in den Bunker, richten sich die Augen sind auf das einen Kilometer entfernte, frisch zugeschüttete Loch. Dann ein gewaltiger Knall, es folgt die Druckwelle. Die Detonation hat vorzüglich geklappt. Das Gelände wird noch weitere 24 Stunden überwacht und nicht betreten, da Nachfolgeexplosionen möglich sind.

Abends, zurück auf der Basis. Am Eingangstor steigen auch die Minenräumer aus den Fahrzeugen, es ist Arbeitsschluss. Am Tor steht auch Metleb Nasibov, das Blindgängeropfer. Er hat wieder einen Job, er sorgt jetzt für den Unterhalt auf der Anama-Basis. Es gibt noch viel zu tun in Saloglu.

+++

Im Transportkorridor des "great game"

Von André Widmer

Saloglu liegt zentral im Kaukasus, im Dreiländereck nahe den Grenzen zu Georgien und Armenien. Das Dorf befindet sich in einer flachen Tiefebene. 1937 hatte in Saloglu die rote Armee eine Basis mit dem grössten Munitionsdepot im Transkaukasus errichtet. Lange Zeit war das Gelände militärisches Sperrgebiet, all die Jahrzehnte wusste die Zivilbevölkerung kaum Bescheid darüber, was hinter den Drahtzäunen geschieht. Im August 1991, als der Konflikt um Nagorno-Karabach zwischen Armeniern und Aserbaidschanern eskalierte und die Republiken ihre Unabhängigkeit ausgerufen haben, zogen die Sowjets plötzlich ab. Die Menge der gelagerten Munition im Depot war riesig. Viel zu gross, als dass man sie auf einmal hätte wegtransportieren zu können. Also griff die Armee zu einer unkonventionellen wie verheerenden Massnahme: Sie sprengte die 138 Bunker, in der die explosive Ware lagerte, einfach in die Luft. Nach den Detonationen waren in Saloglu und Umgebung schliesslich 4400 Hektaren übersät mit Projektilen unterschiedlicher Grösse, von Handgranaten über Geschossen bis zu Raketen. Doch nicht über der Erde, auch unter der Oberfläche befinden sich jetzt die Blindgänger.

Saloglus günstige geografische Lage im Dreiländereck wirkte sich Anfang des neuen Jahrzehnts aus. Die Gegend wurde zum Transitkorridor. 2004 begannen die Arbeiten zum Bau der Ölpipeline Baku-Tiflis-Ceyhan. Das brachte die staatliche Minenräumungsgesellschaft Anama in die Region Agstafa. Ihr oblag es, auf einer Länge von 32 Kilometern einen rund 50 Meter breiten Streifen bis in eine Tiefe von 3 Metern von Blindgängern zu säubern. Die Rohre sollten einen Meter unter den Boden, um Anschläge zu verhindern. An einer Stelle grenzte die vorgesehene Pipelineroute nur wenige Meter an das Gelände der vormalig sowjetischen Munitionsbasis. Rund 120 Projektile wurden damals im geplanten Pipelinebereich gehoben. Anama verblieb schliesslich in der Region. Im Dezember 2005 startete die Organisation unter der Aufsicht von Uno und Nato mit der Blindgängerräumung des Areals in und um die Basis. Längst handelte es sich beim sowjetischen Erbe um eine humanitäre Katastrophe. Auch ökologische Gefahren entstanden. Die alte Munition, die vielen Blindgänger, fingen an zu rosten. Einige enthalten weissen Phosphor. Ein perfides Material, das hochgiftig ist und eine tödliche Wirkung entfalten kann.


Das Ausmass der Dekontaminierung ist weiterhin riesig, bisher wurden fast 550 000 Blindgänger auf den 44 Quadratkilometern weggeräumt; 7082 mit weissem Phosphor. 250 verschiedene Munitionsarten sind es total, die identifiziert wurden. Inzwischen hat Anama eine Basis errichtet und beschäftigt um die 70 Angestellte, das meiste sind Minenräumer im Feld. Der Rest arbeitet in Administration, in der Küche oder im Unterhalt. Leute aus der Gegend haben Arbeit bei Anama gefunden.

Photoreportage: André Widmer (slideshow) >>>

ART: Nini Palavandishvili - The invention of 'Contemporary Art' in Georgia (geoair.blogspot.com)







ATLANTIS - Hidden Histories – New Identities.
“Hidden Histories – New Identies – European Art 20 years after the Iron Curtain” explores the development of identity and political convictions in those countries, which have been laying on both sides of the Iron Curtain until 20 years back. With artistic means the topics of democracy and social living together in the New Europe of 27 shall be analyzed. On the former inner-German boarder and crossing the boarderlines of Austria and Slovakia, Greek and Bulgaria exhibitions projects are going to take place. Visual artists from Germany, Bulgaria and Greek will trace the classical ideas of democracy, discuss their different approaches, measure their dimensions and reflect about the future. The artistic cooperation will be supported by three conferences, at which artistic developments before and after the fall of the Iron Curtain, the tradition of design and resistance as well the the present situation of the artists with its challenges will be discussed.


more here: www.atlantisprojects.eu

ATLANTIS - Hidden Histories – New Identities – European Art 20 years after the Iron Curtain
... untersucht die Entwicklung von Identitäten und politischen Vorstellungen in den Ländern, die bis vor 20 Jahren auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs lagen. Mit künstlerischen Mitteln sollen die Themen Demokratie und soziales Zusammenleben im Neuen Europa der 27 untersucht werden. An der früheren innerdeutschen Grenze und über die Grenzen von Österreich und der Slowakischen Republik, Griechenland und Bulgarien hinweg werden Ausstellungsprojekte stattfinden. Bildende Künstler aus Deutschland, Bulgarien und Griechenland werden den klassischen Ideen der Demokratie nachspüren, ihre unterschiedlichen Ansätze diskutieren, ihre Dimensionen ausmessen und über die Zukunft reflektieren. KünstlerInnen aus der Slowakischen Republik und aus Österreich werden mit der Ausstellung Moderne Nomaden Europas als einer neuen sozialen Herausforderung an jeden Einzelnen unsere kreative Mobilität visualisieren. Im Rahmen der Tanztheatertage in Potsdam werden Tänzer aus Slowenien, Italien, Tschechien und Deutschland eine Performance erarbeiten, die sich mit neuen und leeren Räumen und den sozialen Brüchen von Zentrum und Peripherie auseinandersetzt. Die Projekte werden 2009 während der Biennale in Venedig eine gemeinsame Ausstellung mit jeweils einem Künstler aus jedem Land präsentieren. Diese Ausstellung stellt die Arbeit der Partner und des Projektes einem kunstinteressierten europäischen Publikum vor. Die künstlerische Zusammenarbeit wird durch drei Konferenzen gestärkt, auf denen künstlerische Entwicklungen vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, die Tradition der Form und des Widerstands, die heutige Situation der Künstler und ihre Herausforderungen diskutiert werden sollen. Die Debatten und das Projekt sowie jedes Ausstellungsprojekt werden in einer Publikation dokumentiert. Europa auf der Suche nach seinen kulturellen Identitäten- in Zeiten der Europäischen Verfassungsdiskussion eine Suche nach der gemeinsamen Geschichte und dem zeitgenössischen Umgang mit ihr.

For English version follow the link
more

Quelle: www.boell-brandenburg.de

Mehr Links:
kulturmanager.bosch-stiftung.de
www.spiegel.de
www.ccp-deutschland.de (pdf)
www.art-magazin.de
www.artnet.de
www.badische-zeitung.de
www.after-vernissage-club.de
www.verlag-hans-schiler.de