Tuesday, May 30, 2023

Hommage an Ryuichi Sakamoto - "Kordz x Sakamoto: A Ryuichi Sakamoto Tribute Concert" mit Kordz-Versionen der Werke vom Maestro


Ryuichi Sakamoto, der vor zwei Monaten verstarb, ist einer der bedeutendsten Komponisten der Neuzeit. Für den georgischen Musiker "Kordz" (Aleksandre Kordzaia) war er seit seiner Kindheit eine Quelle der Inspiration.

Vor 2 Jahren begann er, das Asko|Schönberg Ensemble und Boris Acket mit der Arbeit an "Kordz x Sakamoto: A Ryuichi Sakamoto Tribute Concert-Project" für das Holland Festival zu inszenieren, kuratiert von Sakamoto selbst. Mit diesem Projekt wollten er einem seiner Lieblingskünstler Tribut zollen (und hoffte, dass er selbst dabei sein würde).

Jetzt, nach dem Ableben von Sakamoto wollen sie dieses Konzert noch einmal aufführen und es Ryuichi Sakamoto widmen.

Am 19. Juni um 21:00 Uhr findet im Großen Konzertsaal von Tbilisi „Kordz x Sakamoto: A Ryuichi Sakamoto Tribute Concert“ mit Nikoloz Rachveli, Asko|Schönberg, Boris Acket, Konstantine Eroyan, Lizi Ramishvili, Sandro Nikoladze und Elene Gogodze statt.

Der niederländische Künstler Boris Acket und Lumus Instruments werden sich um die visuelle Seite des Konzerts kümmern.

Dank geht an das Management von Ryuichi Sakamoto dieses Werk in Georgien aufzuführen.

Unterstützer sind: Solo • SOLO, Visa, Volvo Car Sakartvelo • Volvo Car Georgia und das Georgian Philharmonic Orchestra.

Design: Maya Sumbadze 

Produktion: Stockton Records

Vom 29. bis 31. Mai können Tickets nur für SOLO- und WM-Visa-Karteninhaber erworben werden.

Tickets: tkt.ge/sakamototribute

Beim Kauf eines Tickets erhalten Sie mit der SOLO- und WM-Visa-Karte 20 % Ermäßigung.

Ticketpreis: 50–160 GEL (40–132 GEL mit 20 % Rabatt)

Ab dem 1. Juni können Karteninhaber aller Banken Tickets kaufen.

Monday, May 29, 2023

Der Kolchis-Brunnen in Kutaissi in Westgeorgien

Foto von Matthias Schumann. Text von Ralph Hälbig

Kutaissi, die zweitgrößte Stadt Georgiens, hat ein neues Wahrzeichen seit 2011, das die Aufmerksamkeit von Besuchern aus aller Welt auf sich ziehen soll: den Kolchis-Brunnen. Die Architektur vereint traditionelle georgische Elemente mit modernem Design und erzählt eine gängige Geschichte und wird auch noch illuminiert. Der Brunnen ist jedoch nicht nur ein dekoratives Element, sondern soll ein Symbol für die reiche kulturelle Tradition des Landes und seine mythologische Vergangenheit sein.

Der Kolchis-Brunnen, der stolz auf dem zentralen David Agmashenebeli Platz steht, erinnert an die antike Kultur in der Region, die bis in die Zeit der Argonauten zurückreicht. Hier segelten einst die berühmten Argonauten unter der Führung von Jason hin, um das legendäre "Goldene Vlies" zu erlangen. Die Darstellung der Argonauten und des Goldenen Vlieses auf dem Brunnen erinnert an diese abenteuerliche Reise, bei der das Goldene Flies Reichtum, Abenteuer und den Wunsch nach Erkenntnis symbolisiert - obwohl es die ganze Zeit um Räuberei geht.

Das Goldene Vlies hat in der georgischen Kultur eine tiefe Bedeutung. Es steht für Reichtum und spirituelle Erleuchtung, die durch harte Arbeit, Mut und Opfer erlangt werden können. Georgien hat eine lange Geschichte des Goldbergbaus, und die Entdeckung der ältesten Goldbergwerke der Welt in diesem Land unterstreicht die Bedeutung des Goldes in seiner Kultur und Wirtschaft. Der Kolchis-Brunnen ehrt diese historische Verbindung und verkörpert den nationalen Stolz und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten.

Neben den vergrößerten Nachbildungen antiker Fundstücke am Rande des Brunnens wird die Aufmerksamkeit der Besucher von einem vergoldeten Pferdepaar auf dem Brunnen selbst auf sich gezogen. Doch das ist nicht alles - eine männliche Bronzefigur, die ein Trinkhorn in der Hand hält, erregt ebenfalls Interesse. Diese Figur repräsentiert den "Tamada", den Tisch- oder Zeremonienmeister bei einem georgischen Gastmahl. Der Tamada spielt eine zentrale Rolle bei traditionellen georgischen Festen und ist dafür verantwortlich, die Trinksprüche auszusprechen und die Stimmung anzuheizen. Beim georgischen Gastmahl wird kein Tropfen Wein ohne einen Trinkspruch genossen! Die Präsenz des Tamada am Kolchis-Brunnen unterstreicht die Bedeutung von Gastfreundschaft und gemeinsamen Feiern in der georgischen Kultur.

Der Kolchis-Brunnen ist somit nicht nur ein reproduziertes Kunstwerk, sondern soll ein Symbol für die Geschichte, Kultur und Traditionen Georgiens sein. Er erzählt von der antiken Vergangenheit des Landes, dem mythologischen Abenteuer der Argonauten und dem Reichtum, der durch harte Arbeit erlangt werden kann. Der Brunnen gewährt Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und den Stolz Georgiens. Also, wenn Sie das nächste Mal in Kutaissi sind, lassen Sie sich vom goldenen Flies und dem Tamada am Kolchis-Brunnen verzaubern und tauchen Sie ein in die Geschichte und Kultur in ganz Georgien. Und vielleicht finden sie dann auch noch was aus der jüngeren Geschichte.

Friday, May 19, 2023

Demokratie in Georgien: Einschätzung der politischen Situation - von Natalie Sabanadze.

Zusammenfassung einer Analyse von Natalie Sabanadze - von Ralph Hälbig.

Natalia Sabanadze: @natasabanadze

Massenproteste im März 2023 in Georgien führten zur Rücknahme eines umstrittenen Gesetzes zur Transparenz ausländischer Einflussnahme. Die EU sollte daraufhin den Übergang Georgiens zur institutionellen Demokratie unterstützen, um das Land noch mehr an westliche Werten heranzuführen. Die georgische Demokratie befindet sich in einem politischen Kontext, der von der Konfrontation zwischen westlichem Liberalismus und russischem Konservatismus sowie zwischen Demokratie und Autoritarismus geprägt ist. Auf demokratische Rückschritte sollte die EU schneller und effektiver reagieren und eine substanzielle Demokratisierung fördern. In Ländern wie Georgien reicht eine repräsentative Wahldemokratie nicht aus, wenn eine Partei die staatlichen Institutionen kontrolliert. Autoritäre Regime können außerdem Aufrufe zur Depolarisierung als Vorwand nutzen, um gegen abweichende Meinungen und Grundfreiheiten vorzugehen. Die georgische Regierung könnte mit dem Gesetz über ausländische Agenten versucht haben, Georgiens EU-Beitrittsaussichten zu beeinträchtigen. Trotz des Sieges der georgischen Demokratie und der EU in Bezug auf das Gesetz ist der Kampf noch nicht vorbei.

In Georgien wiederholt sich ein Muster: Eine Partei gewinnt die Macht aufgrund von revolutionären Unruhen, aber mit der Zeit wird die Politik polarisiert und die demokratische Debatte eingeschränkt. Jede neue Regierung ist geschickter darin, die Demokratie zu untergraben als die vorherige. Die politischen Parteien in Georgien sind schwach und klammern sich an die Macht. Trotzdem gibt es Widerstand gegen den Autoritarismus und die Bevölkerung ist zu Massenprotesten bereit. Georgien hat eine schwache institutionelle Basis, und Gewaltenteilung und die unabhängige Justiz funktioniert nicht richtig. Die Wahlen sind zugunsten der Regierungspartei verzerrt. Die politischen Eliten üben einen starken Einfluss auf den Staat aus. Die Proteste im März richteten sich gegen ein Gesetz, das ausländische Einflussnahme beschränkte und NGOs betraf. Solche Organisationen wären in kostspielige rechtliche Auseinandersetzungen verwickelt gewesen und von staatlich kontrollierten Medien als Gegner des Landes dargestellt worden. Die Bindungen Georgiens zum Westen sind wichtig für die Demokratie, da sie die Nachfrage nach Demokratie fördern und die Kosten des Autoritarismus erhöhen. Regierungen mit autoritären Tendenzen versuchen oft, diese Bindungen einzuschränken oder zu diskreditieren. Die revolutionäre Demokratie in Georgien ist anfällig für Populismus, und die Regierungspartei zeigt ideologische Ähnlichkeiten mit dem russischen populistischen Konservatismus. Kontrollierte Medien verbreiten Verschwörungstheorien über ausländische Einflüsse und missachten internationale Meinungen.

In Georgien kämpfen verschiedene politische Kräfte um die Werte und die Ausrichtung des Landes. Die Regierungspartei "Georgian Dream" hat antiwestliche und euroskeptische Untertöne angenommen und ein Gesetz über ausländische Agenten unterstützt, das die Unabhängigkeit des Landes betonte und die EU-Mitgliedschaft als Beleidigung darstellte. Die Proteste dagegen wurden von der Regierung als Versuch eines gewaltsamen Machtwechsels und als Werk von Anarchisten, Satanisten und Dienern fremder Länder dargestellt. Russland stellte sich auf die Seite der Regierung und behauptete, die Proteste seien vom Ausland orchestriert worden, um Georgien in den Krieg zu ziehen. Russland führt einen ideologischen Krieg gegen den Westen und sucht Bündnisse mit konservativen und populistischen Kräften weltweit. In Georgien haben sich konservative Gruppen entwickelt und Verbündete in der Regierungspartei gefunden. Trotzdem zeigt die georgische Bevölkerung weiterhin eine starke Unterstützung für die europäische Integration. Der Europäische Rat sollte daher überlegen, Georgien den Status eines EU-Kandidaten zu verleihen und alternative Maßnahmen wie individuelle Sanktionen zu erwägen, um die georgische Demokratie zu stärken, ohne populistische Kräfte zu stärken.

Die revolutionäre Demokratie in Georgien hat zu einer hohen Machtkonzentration und Polarisierung geführt. Das Mehrheitsprinzip und die politische Kultur, in der der Gewinner alles bekommt, haben zu autoritären Tendenzen und Korruption geführt. Die Europäische Union hat die Schwächen Georgiens in Bezug auf Rechenschaftspflicht und Transparenz hervorgehoben und die Polarisierung als dringendes Problem identifiziert. Ein Abkommen zwischen der Regierung und der Opposition zur Lösung der Polarisierung wurde unterzeichnet, aber später aufgegeben. Die georgischen Behörden bevorzugen eine Zerschlagung der Opposition, um die Polarisierung zu verringern. Strukturelle und institutionelle Reformen sind erforderlich, um die Ursachen der Polarisierung anzugehen. Die EU sollte klare Konditionalitäten formulieren und die Einführung einer institutionalisierten Machtteilung und konsensorientierten Entscheidungsfindung fördern. Mechanismen zur direkten Bürgerbeteiligung könnten ebenfalls hilfreich sein, um die Demokratie offener zu gestalten. Die EU und andere Partner sollten substanzielle Demokratisierung fördern und Innovationen wie nationale Bürgerversammlungen unterstützen. Verfassungsänderungen, die die Macht des Präsidenten beschränken, sollten überdacht werden, um unabhängiges Handeln zu ermöglichen.

Die jüngsten Proteste in Georgien zeigen neue Elemente, wie eine spontane und dezentrale Bewegung, die nicht von politischen Parteien vereinnahmt werden kann. Es besteht Hoffnung auf Veränderung, aber die Herausforderung besteht darin, diese in freie und faire Wahlen zu kanalisieren. Die Regierungspartei "Georgian Dream" hat sich ideologisch vom Westen abgewandt, was ihre demokratische und proeuropäische Fassade gefährdet. Für einen Übergang zu einer institutionellen Demokratie sind Wahlreformen und gleiche Wettbewerbsbedingungen erforderlich. Die EU kann dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie klare Konditionalitäten formuliert und die Erwartungen der Öffentlichkeit berücksichtigt. Georgien wird von einer gerechteren Verteilung politischer Gewinne und dem Schutz der Demokratie vor Personalisierung profitieren. Es ist auch wichtig, den Wertekrieg zwischen Russland und dem Westen zu gewinnen, in dem die georgische Demokratie ein Schlachtfeld ist.

+++

Original in englisch: Wer hat Angst vor der georgischen Demokratie? Von Natalie Sabanadze (17. Mai 2023) (carnegieeurope.eu)

Zusammenfassung: Der Versuch der georgischen Regierung, restriktive Gesetze gegen ausländische Einflussnahme zu verabschieden, löste Massenproteste aus, die schließlich zur Rücknahme des Gesetzes führten. Um Georgien an den westlichen Werten zu verankern, sollte die EU den Übergang des Landes zur institutionellen Demokratie unterstützen.

+

Wahlen reichen nicht aus: Georgien braucht ein neues Demokratiemodell. Von Stephen Jones und Natalie Sabanadze (daviscenter.fas.harvard.edu)

Tuesday, May 16, 2023

Die Doukhobors in Georgien und ihre traditionelle Lebensweise in Gorelovka (Dschawachetien)

Von Ralph Hälbig; Fotografie von Natela Grigalashvili

Die Doukhobors sind eine christliche-spirituelle Sekte, die im 17. Jahrhundert in Russland entstand und eine pazifistische Gemeinschaft bildete. Zwischen 1898 und 1903 wanderten die meisten nach Kanada aus - unterstützt von Tolstoi und seinen Anhängern - um dem Militärdienst in Russland zu entgehen. Sie betonen einen gewaltfreien Widerstand, lehnen den Militärdienste ab und distanzierten sich vom Staat. Viele Doukhobors emigrierten aufgrund religiöser Verfolgung nach Kanada, wo sie in British Columbia leben. In Nordamerika waren sie berüchtigt für gewalttätige Handlungen, darunter Bombenanschläge und Brandstiftungen, die von einer radikalen Gruppe namens "Söhne der Freiheit" verübt wurden. Diese kleine extremistische Gruppe repräsentierte jedoch nicht die gesamte Doukhobor-Gemeinschaft. Meist zeichnen sich die Doukhobors durch eine einfache und gemeinschaftliche Lebensweise auf Basis von harter Arbeit aus. Trotz der negativen Berichterstattung in den Medien sind die Doukhobors bekannt als eine pazifistische und gesetzestreue Gemeinschaft.


Ihr Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft. In ihrer Gemeinschaft legen die  Doukhobors großen Wert auf Frieden, soziale Gerechtigkeit und Gleichheit. Ihre religiösen Praktiken umfassen gemeinschaftliches Gebet und das Singen. Heute engagieren sich die Doukhobors für Menschenrechte, Umweltschutz und sind als religiöse Gemeinschaft in Kanada anerkannt.

Auch in Georgien sind die Dukhobors eine orthodoxe Sekte, die an Pazifismus und Geschlechtergleichheit glaubt, die sich weigerte, zur russisch-orthodoxen Kirche überzutreten und Wehrdienst zu leisten. Von der Krim nach Georgien verbannt, gründeten sie dort mehrere Dörfer in der Region Dschawachetien. Viele leben in Gorelovka. Die Dukhobors sind bekannt für ihre gepflegten Häuser, farbenfrohe Gebäude und ihren tiefen Glauben. Diese religiöse Gemeinschaft praktiziert eine egalitäre Spiritualität und hat eine tiefe Verbindung zum Frieden. In den 1990er Jahren schrumpfte ihre Gemeinschaft aufgrund eines Exodus nach Russland - sie hegen nostalgische Gefühle für die Sowjetunion, in der sie Gleichberechtigung erfuhren.

Photobook: The Doukhobors’ Land. Photos: Natela Grigalashvili
Text: Damien Bouticourt

Gerade in Georgien bewahrten die Doukhobors ihre religiösen Überzeugungen und Traditionen. Sie haben auch ihren traditionellen Kleidungsstil beibehalten, der sich von der einheimischen Bevölkerung unterscheidet. Die Doukhobors in Georgien haben ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten im Kaukasus spezifisch entwickelt und sind aktiv in sozialen und kulturellen Bereichen ihrer Gemeinschaft engagiert. Trotz der Herausforderungen und des geringen Interesses der Regierung hoffen die Dukhobors darauf, dass ihre Gruppe in Gorelovka an Stärke gewinnt und ihren vergangenen Status wiedererlangt.


Die Doukhobors in Georgien bewahren ihre traditionellen Lebensmittel- und Landwirtschaftspraktiken. Im Kaukasus gründeten sie ihre Siedlungen und konzentrierten sich auf Viehzucht, kultivierten ihren Kartoffel- und Weizenanbau und verwendeten dabei  besonders robuste Saatgutsorten. Sie pflegen enge Beziehungen zu anderen Einwohnern und tauschen Lebensmittel aus. 

Ihre traditionelle Ernährung umfasst Brot, Gerichte aus Gerstenmehl, Salamata, Kisel', kut'ia, Kulesh, lapshd, Piroggen, Kalachi und andere mit Mehl zubereitete Gerichte. Die Doukhobors verwenden Bohnenkraut zum Würzen von Suppen und zur Teezubereitung. Sie konsumieren fermentierte Getränke wie Kwas (Nussbier) und selbstgemachten Alkohol. Gemüse und Früchte wie Rüben, Radieschen, Karotten, Kohl, Gurken und Auberginen werden fermentiert oder eingelegt. Pilze wie Svinushki haben bestimmte heilende Eigenschaften. Hanf- oder Flachssamenöl wird zu Salaten hinzugefügt. Milchprodukte wie Butter, Käse, Milch und Sahne sind reichlich vorhanden. Fleischgerichte werden reichlich zubereitet und Fischgerichte mit Karpfen, Forelle und anderen Arten stehen auf dem Speiseplan. Der festliche Tisch ist während der Feiertage besonders reichhaltig und abwechslungsreich gedeckt. Die Doukhobors verstehen etwas von guter Ernährung. Auch das haben sie nicht verändert und verstehen es, an die nächste Generation weiterzugeben.

Weitere Links zu den Doukhobors in english: 

* Georgia's Dukhobors: An Orthodox Sect That Believes In Pacifism, Gender Equality. By Nadia Beard, Natela Grigalashvili

The Doukhobors' Land - Natela Grigalashvili 

Natela Grigalashvili: The Doukhobors’ Land 

"Natela Grigalashvili wurde im ländlichen Georgien geboren und erlangte nach ihrem Aufenthalt in der Hauptstadt ihre Meisterschaft durch harte Arbeit und Visionen. Da Natela ihr Kind großzog, war sie nicht in der Lage, Vollzeit Fotografie zu studieren. Sie besuchte Kurse, die in den damals bestehenden Fotosalons angeboten wurden, und war oft die einzige Frau im Raum. Später wurde sie die erste georgische Fotojournalistin. Auf diesem Weg ist Grigalashvili nie von ihrer künstlerischen Vision abgewichen, das darzustellen, was direkt vor ihren Augen verschwand: ein einst lebendiges und erfülltes Dorfleben und ländlicher Mikrokosmos sowie die nomadische Weltanschauung der georgischen Hochländer, die Grigalashvili vor vielen Jahren zu besuchen begann. Es ist so kraftvoll zu sehen, dass Grigalashvili endlich die internationale Anerkennung erhält, die sie verdient. Ich habe Natela kennengelernt, als ich 2017 an meinem Buch "King is Female" arbeitete, und die Gespräche, die wir in diesem einen Jahr geführt haben, dauern noch an." (Nina Mdivani)

* Russian Doukhobors in Canada 1. The Coming of the Doukhobors 

* Russian Doukhobors in Canada. 2. The Sons of Freedom’sProtest and Violence 

* Russian Doukhobors in Canada. 3. The Forced Assimilation ofChildren 

* Last Days of the Georgian Doukhobors. By Mark Grigorian 

* Georgia: The Last Collectiv Farm. By Olesia Vartanian

* Two Kristinas: The Fate and Future of Georgia’s Doukhobors. By Elene Shengelia, Lasha Shakulashvili 

* About History- The 'Spirit Wrestlers' of Georgia  

* Armenians and Doukhobors in Gorelovka, Georgia

* Georgia: Treatment of Doukhobors (Dukhobors) and stateprotection available to them 

* The Doukhobors of Gorelovka. Spiritual Warriors 

* Gorelovka – Sorrow of the Last of Doukhobors

* The Doukhobors of Gorelovka 

* Doukhobors 

* The Doukhobors: History, Ideology and the Tolstoy-VeriginRelationship by April Bumgardner 

* The Doukhobors of Georgia: traditional food and farming 

Dukhobors in Georgia:A Study of the Issue of Land Ownershipand Inter-Ethnic Relations in Ninotsminda rayon (Samtskhe-Javakheti). By Hedvig Lohm

Thursday, May 11, 2023

Geopolitik: Georgiens Position zwischen dem Westen und Russland.

Zusammenfassung einer Analyse von Kornely Kakachia & Bidzina Lebanidze - von Ralph Hälbig.

Georgien hat in der Vergangenheit enge Beziehungen zu Nachbarländern gepflegt und euro-atlantische Integrationsziele verfolgt. Nach der russischen Invasion der Ukraine hat Georgien jedoch eine Distanz zum Westen und zu Russland aufrechterhalten und eine Politik verfolgt, die Russland an erster Stelle stellt. Die Regierung hat sich zwar nicht den Sanktionen des Westens gegen Russland angeschlossen, betont aber, dass sie sich an alle Sanktionen hält und nicht zulassen wird, dass ihr Territorium zur Umgehung dieser Sanktionen genutzt wird. Die EU hat Georgien Aussicht auf einen Beitritt gegeben, aber das Land muss seine derzeitige konzeptionelle Unklarheit aufgeben und eine festere Position in der geopolitischen Rivalität zwischen Russland und dem Westen einnehmen, um seinen langfristigen strategischen Interessen gerecht zu werden. Die derzeitigen Taktiken der Regierung stehen im Widerspruch zu den langfristigen Interessen Georgiens und führen zu einer gewissen Entfremdung vom Westen und zu Schäden für die Beziehungen zu Kiew. Die meisten Georgier unterstützen die Integration in die EU und die NATO.

Georgiens Position zwischen dem Westen und Russland wird zunehmend schwieriger, da die EU den Druck erhöht, um sicherzustellen, dass ihre Nachbarn Moskau bei der Umgehung von Sanktionen nicht unterstützen. Georgiens Entscheidung, neue U-Bahn-Wagen aus Russland zu kaufen und die Offenheit georgischer Beamter gegenüber Direktflügen mit Russland haben in Georgien und im Westen bereits Gegenreaktionen ausgelöst. Die EU fordert auch eine Anpassung der Visumpolitik Georgiens, was politische und wirtschaftliche Kosten für das Land haben könnte. Obwohl die Mehrheit der Georgier bereit ist, auf Handelsbeziehungen mit Russland zu verzichten, könnte Georgiens wachsende Divergenz von relevanten EU-Erklärungen und liberale Handelspolitik eine ernsthafte Sorge für die EU darstellen. Es bleibt jedoch unklar, ob Georgien tatsächlich in eine konfliktreichere Beziehung zu Russland geraten wird oder ob die georgische Führung diese Risiken übertreibt, um ihre transaktionale Äquidistanz zwischen Russland und dem Westen zu rechtfertigen.

Das Verhalten Georgiens in der Außenpolitik kann nicht allein durch eine durch eine Perspektive auf die internationalen Beziehungen erklärt werden, die Staaten als monolithische "Black Boxes" betrachtet. Vielmehr wird es durch die inländische Politik bestimmt, die sich um die politischen Neigungen der Regierung und der Opposition dreht. Der EU-Beitrittsprozess erfordert politische Reformen, die die Macht der Regierung schwächen könnten. Die Regierung priorisiert jedoch ihr eigenes politisches Überleben über die europäisch orientierte Zukunft des Landes. Diese Priorisierung wird teilweise durch eine toxische politische Kultur geprägt, die eine Nullsummenspiel-Mentalität unter politischen Akteuren fördert. Jede Machtrotation in Georgien führt zu Repressionen gegenüber den Führern des ehemaligen herrschenden Regimes. Die inländische Dimension allein erklärt jedoch nicht Georgiens außenpolitische Dilemmata, wie die Frage, ob eine wertebasierte Außenpolitik, die auf die EU ausgerichtet ist, und eine pragmatisch ausgewogene Außenpolitik, die darauf abzielt, Russland zu besänftigen, langfristig kompatibel sind. Trotzdem unterstützt die USA weiterhin die europäische Integration Georgiens.

Die aktuelle Regierung Georgiens setzt bei ihrer Außenpolitik auf eine Beschwichtigung Russlands, was einen Bruch mit der bisherigen Tradition darstellt. Diese transaktionale Außenpolitik, die auf kurzfristige Vorteile ausgerichtet ist, lehnt wertebasierte Politikgestaltung ab und vernachlässigt eine langfristige strategische Vision. Während Flexibilität im Umgang mit den Sicherheitsrisiken Russlands notwendig ist, stellt eine Annäherung an Russland langfristig keine Lösung dar und hält Georgien von einer Zusammenarbeit mit NATO und EU ab. Die Beobachtung des georgischen Falls wird zeigen, ob transaktionale Außenpolitik herrschenden Regimen in kleinen Staaten helfen kann, ihre Macht abzuschirmen und durch geopolitische Turbulenzen zu navigieren.

Der ganze Text in englisch: Tbilisi’s Transactional Foreign Policy Leads Georgians Astray. By Kornely Kakachia & Bidzina Lebanidze [ponarseurasia]

Wednesday, May 10, 2023

FILM: God of Happiness. Von Dito Tsintsadze (deutsch mit english subtitel)



Der Film erzählt die Geschichte des ehemaligen Filmregisseurs Georgi (Lasha Bakradze), der ursprünglich aus Georgien stammt und in Massenszenen Nebenrollen spielt. Nebenbei verdient er Geld als Zuhälter von Ngudu (Elie James Blezes) – seinem schwarzen Freund, dessen Kunden wohlhabende ältere Frauen mit einer Vorliebe für BDSM sind. Die beiden erfolglosen Männer sind immer knapp bei Kasse und leben in einer heruntergekommenen Wohnung in einem Industriegebiet am Rande von Stuttgart. Ngudu nutzt Magie, um mit seiner Mutter zu kommunizieren, die in einem afrikanischen Dorf lebt. Sie haben so wenig Geld, dass Georgi sogar gezwungen ist, Ngudus geliebte Statue des Gottes des Glücks zu verkaufen.

Georgis 15-jährige Tochter Tina (Tina Meliava), die mit ihrer Mutter in Kanada lebt, besucht ihn zum ersten Mal seit 10 Jahren. Er hat ihr gegenüber immer so getan, als sei er ein erfolgreicher Schauspieler.

Jetzt muss Georgi für Tina das falsche Leben eines reichen Filmstars inszenieren. Ngudus Kontakte zu reichen Frauen helfen ihm, eine Villa und ein teures Auto für Georgi zu finden. Georgi überredet seine Bekannte, die holzbeinige, koksschnupfende Varieté-Schauspielerin Mia (Nadeshda Brennicke), seine deutsche Frau zu spielen. Tina kommt, sie ist ruhig, aufmerksam und behauptet, kein Deutsch zu sprechen. Sie hat auch ihre eigenen Geheimnisse. Später gerät ihr Plan in Gefahr, als Mias eifersüchtiger Ex-Freund Rocco (Ufuk Bozkurt) auftaucht und Ärger stiftet. Doch Tina lässt sich nicht so leicht täuschen und je mehr Giorgi versucht, an seinen Lügen festzuhalten, desto mehr droht die Situation außer Kontrolle zu geraten.

+++

The film tells the story of a former film director Georgi (Lasha Bakradze) originally from Georgia who plays minor parts in crowd-scenes. He also earns money on the side as a pimp of Ngudu (Elie James Blezes) – his black friend whose clients are wealthy older women with tastes for BDSM. The two unsuccessful men are always short of money and live in a dingy apartment in an industrial area on the outskirts of Stuttgart. Ngudu uses magic to communicate with his mother, who lives in an African village. They have so little money that Georgi is even forced to sell Ngudu's beloved God of Happiness statue.

Georgi's 15-year-old daughter Tina (Tina Meliava) who lives in Canada with her mother is coming to visit him for the first time in 10 years. He has always pretended to her that he was a successful actor.

Now Georgi must stage a fake life of a rich movie star for Tina. Ngudu's contacts with rich women help him find a villa and an expensive car for Georgi. Georgi convinces his acquaintance, the wooden-legged coke-snorting vaudeville actress Mia (Nadeshda Brennicke) to play his German wife. Tina arrives, she is quiet, observant and claims to not speak any German. She also has secrets of her own. Later their plan becomes in danger when Mia's jealous ex-boyfriend Rocco (Ufuk Bozkurt) arrives and stirs up trouble. But Tina is not easily deceived and the more Giorgi tries to hold on to his lies, the more the situation threatens to spiral out of control.

Director: Dito Tsintsadze

Lasha Bakradze as Giorgi
Elie James Blezes as Ngudu
Nadeshda Brennicke as Mia
Tina Meliava as Tina
Ufuk Bozkurt as Rocco

Produced by: Olivier Damian

God of Happiness - Eine Filmkritik von Thorsten Hanisch [kino-zeit.de]

Tuesday, May 09, 2023

Tuschetien: Spendenaktion für die Verbindung abgelegener Dörfer

Gemeinsam können wir dazu beitragen, die straßenlosen Dörfer von Tuschetien wiederzubeleben. Tuschetien ist ein besonderer Ort, wo die Landschaft und die Menschen eine einzigartige Umgebung schaffen. Obwohl die Dörfer eine erstaunliche Architektur haben, gibt es immer noch keine Straßen. Die Bewohner von Tuschetien kämpfen jedoch jeden Tag darum, das Leben aufrechtzuerhalten, auch wenn es schwierige Bedingungen erfordert. Sie betreiben traditionelle Schaf- und Rinderzucht und bewahren die wertvollen Werte unseres Landes.

Der Bau der Straßen wird mit staatlichen Mitteln finanziert, aber um das Projekt zu starten, ist ein Projekt in Höhe von 40.000 GEL erforderlich, dessen Finanzierung seit Jahren nicht möglich ist. Die topografische Zeichnung der Straße wird aktuell erstellt, gefolgt von einer geologischen Untersuchung, die für Oktober dieses Jahres geplant ist. Das Straßenprojekt wird in Übereinstimmung mit allen erforderlichen Standards vorbereitet, die mit den offiziellen Parteien vereinbart wurden.

Wenn Sie die Schönheit von Tuschetien und die Bedeutung dieser Gegend und ihrer Menschen für unser Land schätzen, schließen Sie sich bitte der vom "Georgian Culture and Tourism Resources Research Center" initiierten Spendenaktion an! Jeder Cent fließt in die Arbeit des Straßenbauprojekts und jede Unterstützung hilft dem einzigartigen Tuschetien!

Was denkst du darüber? Einerseits hilft es der einheimischen Bevölkerung, das Leben in den Dörfern wirtschaftlich aufrechtzuerhalten, anderserseits gibt es dann auf diese wunderbare Naturlandschaft einen erheblichen Investitionsdruck ... Auch der Massen-Tourismus könnte dem Gebiet erheblich zusetzen. 

Kontonummer: GE23BG0000000525421654

Name des Kontos: für die Dörfer der Ivanurti-Gemeinde in Tuschetien Empfänger: Ana Imedashvili

Wir sind bereit, Sie für weitere Informationen zu kontaktieren! Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Irakli Rainauli unter 555 106 045. Um das Projekt finanziell zu unterstützen, wenden Sie sich bitte an Ana Imedashvili unter 599 116 118.

VIDEO: Georgian gastronomy - Adjara | ქართული გასტრონომია - აჭარა


The USAID/Georgia Economic Security Program, in partnership with The Gastronomic Association of Georgia, started a new project “Discover Georgian Gastronomy”. Within the project mini-movie series will be produced on Georgian Regional Gastronomy & Destinations. The main idea of the project is to shine a spotlight on 6 different regions of Georgia with its unique gastronomic traditions - it’s all about exploration and discovery of the hidden gastronomy gems of the country. 

The video series is meant to become vehicles to paint the country of Georgia as a beautiful and accessible destination on the frontier of food and dining in the webspace and different online platforms and to promote its rich gastronomic heritage. A destination is highlighted through Georgian famous influencer Chefs discovering a region’s full culinary ecosystem from terroir, produce and cuisine to artisanal producers, bazaars, local experts, home cooks, and colorful Georgian feast traditions. 

Project authors/ Screenplay: Gastronomic Association of Georgia 
Creative/ Art directions/ Food styling: Gastronaut 

#georgiangastronomy #georgiancuisine #Georgia #imeretiangastronomy #megreliangastronomy #svanetiangastronomy #tushetiangastronomy #rachalechkhuniangastronomy #meskhetiangastronomy #kakhetiangastronomy #adjariangastronomy

Monday, May 08, 2023

Rockmusik aus Georgien: Der georgische Rockstar - Kako Vashalomidze

Interview von Tamari Chikvaidze
Übersetzung aus dem Georgischen: James Peace

Kako Vashalomidze war einer der Gründungsmitglieder der georgischen Rockszene. Im Laufe seiner Karriere tourte er mit georgischen Rockbands wie "Enguri" und "Ocean" nach Russland, Europa und in die USA. 

Tamari Chikvaidze: Aus meiner Sicht war Rock damals ein Ausdruck von Freiheit, nicht von materiellem Interesse … 

Kako Vashalomidze: Heutzutage ist alles Geschäft. Ich war nur daran interessiert, das zu tun, was ich liebte und mir Freude machte. Wir hatten gute kulturellen Beziehungen zu vielen Ländern, herzliche Empfänge während vieler Touren. Ich habe die ganze UdSSR bereist. Ich absolvierte auch Tourneen nach Europa. Es ist wichtig anzumerken, dass großes Interesse an Liedern bestand, die in georgischer Sprache gesungen wurden. Daher gab es keine Sprachbarriere. Das Hauptproblem war, dass ich keine Gitarre finden und kaufen konnte, oder wenn doch, die war einfach zu teuer. Was hier verkauft wurde, machte es somit unmöglich, die gewünschte Spielqualität zu erreichen. Ich habe lange auf meiner handgemachten Gitarre gespielt. Sie mochten es in Russland so sehr, dass sie fragten, ob sie sie kaufen könnten!

Tamari: Was meinen Sie, ist Russland oder Georgien offener für Rockmusik?

Kako: Was in Russland geschah, war genauso bedrückend wie in Georgien. Die Zeit hat sich jedoch geändert und die alten Bands, die in Russland aktiv waren, z. "Time Machine" und "Aquarium" wurden zu Legenden. Jetzt erinnert sich niemand mehr an uns: Was wir erreicht haben, wurde fein säuberlich abgeheftet und vergessen. Ich habe eine Garage, wo die alten Geräte immer noch gelagert werden, und ich frage mich, wie wir diese Instrumente überhaupt spielen konnten! 
Tatsächlich haben wir Musik aus dem "Nichts" erschaffen. Meiner Meinung nach haben die Leute Rockstars, die am Anfang der Popmusik dabei waren, nicht geschätzt. Mangelnder musikalischer Geschmack ist heutzutage auf mangelnde Bildung zurückzuführen, die zu einem abnehmenden Interesse an der Vergangenheit geführt hat.

Tamari: Inwieweit wurde die E-Gitarre mit dem Westen in Verbindung gebracht?

Kako: Ich erinnere mich, dass mein Schulleiter mir sagte, ich solle das Panduri (georgisches Instrument) anstelle der E-Gitarre spielen. Gitarre zu spielen galt als unpatriotisch. Das Problem war die Lautstärke der Rockmusik. Einmal spielte eine britische Band auf einem Festival einfache und melodische Songs. Der russische Kritiker schrieb: "Entsetzen im Konzertsaal! Die Leute wurden taub und verließen den Saal…". Das stimmte nicht, denn das Konzert war ein Erfolg. Die Propaganda versuchte, den Menschen ein negatives Gefühl gegenüber dieser Musik zu vermitteln.

Tamari: Haben Sie von Ihren Erlebnissen besondere Erinnerungen?

Kako: Einmal war ich auf einer Geburtstagsfeier, wo ich vor einem älteren Publikum aufgetreten bin. Ich erinnere mich, dass einer von ihnen meine langen Haare kommentierte: "Wenn du diese Frisur nicht hättest, wärst du so ein netter Kerl!". Ich erinnere mich, dass damals ein Konzertbesucher sich auf meine Seite gestellt hatte.

Tamari: Also nicht alle dachten das Gleiche. …

Kako: Die E-Gitarre wurde mit Lautstärke assoziiert. Einmal sagte mir der Dirigent, ich solle leiser Gitarre spielen. Er hat das Orchester zweimal angehalten, dann habe ich die Gitarre ganz abgestellt. Als er zum dritten Mal aufhörte, sagte er mir dasselbe. Ich lachte und sagte ihm, ich hätte die Gitarre schon ausgeschaltet!

Tamari: Wie viele Konzertangebote erhalten Sie noch?

Kako: Die meisten Angebote kommen aus dem Ausland. Hier erinnert sich nur eine kleine Minderheit an Musiker der älteren Generation. Es gibt Leute unter der Jugend, die meine Generation einfach nicht kennen. Heute nehme ich ein allgemeines Desinteresse an älterer Rockmusik wahr.
 

+++

Kako Vashalomidze – Gitarre

Kako Vashalomidze - Gitarrist, Komponist, Arrangeur. Kako arbeitet im Rock-Stil. Seine Lieblingsstile sind Klassik, Jazz, Blues. K. Vashalomidze verwendet effektiv Intonationen und Melodien der georgischen Volksmusik. Als professioneller Toningenieur gelingt es ihm, die notwendigen Originaltöne zu erzeugen. Seit 1996 spielt er mit verschiedenen namhaften Bands und Musikern, er ist Komponist bei "Georgian Film Co.", hat auch eine pädagogische Praxis. Derzeit ist K. Vashalomidze 'der Solist des Orchesters der Georgian TV Corporation.

Preise und Auszeichnungen: "The Best Group", "The Best Composition" und "The Best Rock Guitar Player".

CDs: "Sixth Feeling", "You Again", "Night and Day", "From Retro to Rock".

Quelle: georgian-music.com

+++


Saturday, May 06, 2023

Interview mit Kaukasus-Reisen. Hans Heiner Buhr über seinen Traum vom grenzenlosen Reisen in dieser atemberaubenden Region.

Interview von Ralph Hälbig

Hans Heiner Buhr, ehemaliger Deutsch-Lehrer, jetzt Reiseunternehmer und Künstler in Georgien, gehört zu den Pionieren, die deutschsprachige Reisende mit kleinen Abenteuer-Reisen in diese Region gelockt haben. Anfangs begann er als Ein-Mann-Unternehmer zusammen mit lokalen Freunden und Familie in den späten Neunziger Jahren mit Kaukasus-Reisen ein feines, schmales Programm anzubieten. Sein Renner waren in dieser Zeit die Begleitung beim Viehabtrieb aus den hohen Bergen in Tuschetien hinunter in das Winterquartier der Schafherden. BjØrn Erik Sass schrieb darüber 2010 eine große Reportage in DIE ZEIT - Heute ist das Familienunternehmen mit knapp 10 Angestellten und freien Guides auf Reisen in Georgien und in die Nachbarländern im Kaukasus spezialisiert. Kaukasus-Reisen hat sein Programm wohlüberlegt erweitert und bietet maßgeschneiderte Touren und Rundreisen für Einzelpersonen, Paare und Gruppen an und legt dabei besonderen Wert auf Inhalte und Qualität statt Quantität.

Die Touren von Kaukasus-Reisen führen durch malerische Landschaften und bieten den Reisenden die Möglichkeit, die Kultur und Geschichte Georgiens, Armeniens und Aserbaidschans kennenzulernen. Zusätzlich zur Erkundung der Sehenswürdigkeiten werden traditionelle Gerichte und lokale Weine angeboten. Das Unternehmen arbeitet eng mit örtlichen Reiseführern und Hotels zusammen, um den Reisenden ein authentisches Erlebnis zu bieten und ihnen die Kultur und Mentalität der Kaukasier näherzubringen. Für alle, die neugierig sind und nach den schwierigen Corona-Jahren vorhaben, bald in diese Weltgegend zu reisen, dazu hier ein paar Antworten auf meine Fragen. Kaukasus-Reisen heißt euch willkommen!

Ralph Hälbig: Wie hat sich die Reisesituation in Georgien seit dem Ausbruch von Corona verändert und wie beeinflusst dies das Reiseverhalten? Sind bereits Anzeichen erkennbar, dass sich die Reiseaktivitäten trotz Inflation im Jahr 2023 wieder erholen werden?

Hans Heiner Buhr: Im Jahr 2018 sah es für deutsche Reisende in Georgien besonders vielversprechend aus: es gab zahlreiche günstige Flüge, die Buchmesse in Frankfurt und Leipzig mit ihrem Georgien-Spezial lockte viele Besucher an, der Euro war stark und es gab Visafreiheit. Auch das Interesse an dem neuen Reiseland Georgien war groß und es gab keinerlei Restriktionen.



Jedoch hat sich seit 2020 alles drastisch geändert. Die Einreiseregeln waren unklar und änderten sich ständig, Flüge wurden gecancelt, verlegt oder abgesagt. Es war ungewiss, ob der Flug überhaupt stattfinden würde. Der Gesundheitsstatus wurde reiseentscheidend und es war fraglich, ob man in einem Monat überhaupt gesund und mit den nötigen Dokumenten einreisen konnte. Was passiert, wenn man in Georgien auf einmal positiv getestet wird oder krank wird? Muss man dann in Quarantäne? Für unsere Gäste und uns Reiseveranstalter war diese Zeit sehr schwierig und absurd.

Mittlerweile hat sich das Reiseverhalten der Deutschen jedoch geändert. Viele planen nicht mehr langfristig, sondern spontan und kurzfristig. In den deutschen Medien wird viel über Georgien berichtet, jedoch auch oft besonders abschreckend über normale gesellschaftliche Konflikte, was potenzielle Reisende abschrecken könnte. Die Europäer richten ihren Fokus eher auf vermeintlich sichere Reiseziele wie Paris, Rom oder das Umland. Zudem sind die Flugpreise stark gestiegen und der Euro hat gegenüber dem Lari rund 30 bis 35% verloren, was die Kosten für die Reisenden und uns als Veranstalter erhöht.

Als Reiseveranstalter haben wir mit diesen Herausforderungen zu kämpfen. Wir müssen die Preise erhöhen, um unsere Kosten zu decken und dabei noch Gewinn zu machen. Manche Kunden in Deutschland empfinden dies als unangemessen, da sie im Supermarkt sehen, dass alles teurer wird.

Für uns ist die Situation schwierig, denn wir benötigen Planbarkeit. Unsere Reisen sind nur dann rentabel, wenn sie gut gebucht sind. Wenn wir beispielsweise nur zu 70% ausgebucht sind, dann verdienen wir kein Geld. Im schlimmsten Fall machen wir sogar Verlust. Wir befinden uns jetzt im vierten Jahr, in dem die Situation schwierig ist. 2020 war ein schlechtes Reisejahr, 2021 war ebenfalls schlecht, 2022 war schlecht und auch 2023 wird schlecht sein. Nur diejenigen, die es irgendwie geschafft haben, haben überlebt. In der Zwischenzeit haben sich viele kleine, spezialisierte Reiseunternehmen in Georgien neu gegründet, die uns Marktanteile streitig machen und uns zwingen, uns ständig weiterzuentwickeln und uns neu anzupassen. Durch den Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien tauchen negative Nachrichten in den deutschen Medien auf, was die Lage unsicher erscheinen lässt und viele Leute davon abschreckt, in diese Region zu reisen. Das ist momentan unser Dilemma, mit dem wir kämpfen, mit vielen verschiedenen Faktoren, die das Reisen erschweren oder unsicher erscheinen lassen. In Georgien sagt man, dass nach sieben guten Jahren, sieben schlechte Jahre folgen.

Andererseits haben wir auch Gäste, die uns Reiseangebote aus 2020, 2021 oder 2022 vorlegen, die damals nicht kommen konnten und jetzt sagen: "Wir haben hier ein Angebot von Ihnen vorliegen, können Sie das bitte aktualisieren, denn wir möchten jetzt in 2023 endlich unsere lang geplante Reise nachholen?" Solche Gäste gibt es natürlich auch, die das damals nur aufgeschoben haben und jetzt mit uns reisen möchten.

Ralph Hälbig: Wie denkst du, wird sich das Reiseverhalten in Zukunft verändern? Möchten die Reisenden vermehrt eine Reiseagentur als Berater und Unterstützer oder eher ein Komplettpaket mit Rundum-Betreuung? Welche Wünsche äußern die Reisenden bezüglich ihrer Reise nach Georgien?

Hans Heiner Buhr: Bezüglich des Reiseverhaltens der Georgiengäste möchte ich sagen, dass sich dieses stetig ändert und in Bewegung bleibt. Insgesamt werden die Wünsche und Anforderungen der Menschen immer individueller, da niemand mehr eine standardisierte Reise möchte. Jeder möchte das Besondere erleben und es selbst entdecken, anstatt es vorgesetzt zu bekommen. Daher passen wir unsere Reiseangebote stark an die individuellen Wünsche unserer Gäste an. Wir haben auch festgestellt, dass Gäste sich spontaner entscheiden, jedoch trotzdem intensiv durch Reiseliteratur und das Internet recherchieren, um sich auf ihre Reise vorzubereiten.

Die Ansprüche unserer Gäste werden immer höher, insbesondere was die Qualität der Unterkünfte und des Services betrifft. In Georgien möchte man keinerlei Abstriche mehr machen und erwartet den besten Service und die beste Qualität in Bezug auf Betten, Zimmer und Frühstück.

Was suchen die Gäste in Georgien? Viele suchen nach unberührter Natur und sind von der Vielfalt, die Georgien zu bieten hat, überrascht. Aber auch das pulsierende Stadtleben, insbesondere in der Hauptstadt Tiflis, Kutaissi und Batumi, zieht die Gäste an. Die Gastronomie, Cafés und das Nachtleben sind ebenfalls von großem Interesse.

Viele Gäste möchten im Urlaub auch Luxus genießen und suchen nach 4- oder 5-Sterne-Hotels mit Pool.

Wir stellen auch fest, dass es Reisende gibt, die in ihrem Urlaub weniger Stationen aufsuchen möchten, dafür aber die Gegend besser und intensiver erkunden möchten. Die Weinregion Kachetien bietet sich beispielsweise für sternförmige Tagesausflüge sehr gut an, ebenso wie Tuschetien und Swanetien.

Andererseits gibt es vor allem auch jüngere Gäste, die ihren Urlaub möglichst intensiv erleben möchten und viel in einen kürzeren Zeitraum packen möchten. Es gibt sogar Gäste, die die drei Länder Aserbaidschan, Georgien und Armenien in 10 oder 12 Tagen sehen möchten, obwohl wir für die drei Länder eher mindestens 14 bis 16 Tage empfehlen.

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Gruppenreisen an Popularität verlieren und dass unsere Gäste lieber in kleinen Gruppen oder mit Freunden und Familie unterwegs sind. Oft fragen unsere Gäste beispielsweise nach dem Alter und Geschlecht der anderen Reisenden, obwohl wir das zum Teil gar nicht wissen und auch nicht mitteilen möchten.

Ralph Hälbig: Wie lautet das Feedback deiner Gäste und welche Eindrücke von Georgien nehmen sie mit nach Hause?

Hans Heiner Buhr: Wir beobachten auch, dass sich immer mehr Singles bei uns melden, die auf der Suche nach interessanten Gruppenaktivitäten sind. Dabei werden auch immer ausgefallenere Wünsche geäußert, wie zum Beispiel themenorientierte Reisen wie Eisenbahntouren, Pilzsammeltouren, Eselwanderungen oder Arbeit auf einer Farm oder Ranch. Hier hat Georgien noch viel Potenzial, um neue Produkte und Reisen anzubieten. Allerdings stellt sich auch immer die Frage nach der Wirtschaftlichkeit solcher Angebote.

In Bezug auf das Feedback unserer Gäste können wir sagen, dass es oft positiv ausfällt. Viele Gäste kommen immer wieder nach Georgien oder in den Kaukasus und möchten dann andere Facetten des Landes erleben. Sie können dabei schon viel besser einschätzen, was sie gerne möchten, weil sie das Land nun schon gut kennen.

Natürlich gibt es auch kritische Rückmeldungen und wenn etwas fehlt, melden sich die Gäste häufig schnell über WhatsApp oder einen Anruf bei uns. Wir helfen dann gerne dabei, den Kritikpunkt aufzuheben und den Service zu verbessern, zum Beispiel im Hotel oder an anderen Orten.

Ralph Hälbig: Hast du eine besondere Anekdote von einem Reisenden im Gedächtnis, die du gerne mitteilen möchtest?

Hans Heiner Buhr: Wir erzählen immer wieder gerne die Anekdote von zwei Gästen, die sich während unseres Reiseklassikers "Frühstück im Kaukasus" kennengelernt und ineinander verliebt haben. Nach zwei oder drei Jahren haben sie die Reise gemeinsam als Ehepaar wieder mit uns durchgeführt und waren auch beim zweiten Mal total begeistert von unseren Reiseleitern David und Eka. Eine andere Geschichte: "Ein Ehepaar hatte eine Autopanne in Vashlovani, an einem der wenigen entlegenen Orte ohne Netzempfang. Der Mann kletterte auf einen Berg in der Nähe und konnte uns dann am Abend endlich erreichen. Wir sendeten einen Abschleppwagen in die Gegend, der dann natürlich prompt auch keinen Netzempfang mehr hatte und so war untereinander und mit uns keine Kommunikation mehr möglich. Doch wie durch ein georgisches Wunder trafen sie sich plötzlich und wurden glücklich abgeschleppt, es war dann mittlerweile gegen 0.00 Uhr nachts. Alle waren glücklich."

Ralph Hälbig: Deine ersten Reisen - Ende der 90iger Jahre - hast du ja in deiner Ferienzeit (du warst Deutsch-Lehrer in einer Schule in Tbilisi) nebenher organisiert. Dabei hast du vor allem bewusst die Unwägbarkeiten einer Abenteuerreise gesucht und Reisende quasi eingesackt. Meinst du, dass man so etwas auch heute noch anbieten kann, und dass man den Menschen vermitteln kann, sich auf diese spontane und ungewisse Art auf eine andere Kultur einzulassen? Gibt es Bedürfnisse in diese Richtung, oder ist das für die Reisenden eher zu vage, sich darauf einzulassen? In den 90er Jahren und Anfang der 2000er Jahre war alles in Georgien noch sehr wild! Eine überbordende und überraschende Gastfreundschaft konnte manchmal jeden Reiseplan über den Haufen werfen, oder die Wetter- und/oder damaligen Straßenverhältnisse hatten einen festgesetzt! Wie siehst du das heute mit der Gastfreundschaft in Georgien? Hat sich da etwas geändert?

Hans Heiner Buhr: Die wilden Zeiten sind leider vorbei. Georgien ist heute stabil und die Sicherheit der Gäste im Land hat höchste staatliche Priorität, was sich in neuen Standards, in Ausbildungskursen für touristische Berufe und auch in einer stärkeren Regulierung der Tourismusbranche zeigt. Jedoch laden die fantastischen Berge des Großen und Kleinen Kaukasus, entlegene Täler in Chewsuretien, Tuschetien, Ratscha und Adscharien wie eh und je zu abenteuerlichen Treckingtouren ein.

Das Bedürfnis nach individuell geführten, themenorientierten Kleingruppenreisen ist sicherlich noch vorhanden. Jedoch sind solche Reisen sehr aufwendig und müssen sowohl inhaltlich, programmatisch, als auch von der Dauer und dem Service her stimmig sein, um zu überzeugen. Folglich sind sie dementsprechend teuer und aufwendig zu organisieren, zu konzipieren und erfolgreich durchzuführen. Diese Reisen zu gestalten halte ich für die hohe Kunst des Tourismus. Zum Beispiel habe ich im Jahr 2013 eine sehr individuelle Kunstreise mit dem Kunstverein Schweinfurt erfolgreich durchgeführt und hätte durchaus Interesse, eine ähnliche Reise in neuer Form durchzuführen oder eine Reise in Georgien mit einem architektonischen Schwerpunkt aufzubauen und anzubieten.

Georgien hat in Bezug auf Gastfreundschaft und Tourismus in den letzten Jahren eine Professionalisierung erfahren. Dennoch ist es nach wie vor möglich, die herzliche Gastfreundschaft der Georgier zu erleben, jedoch abseits der touristischen Hotspots in den abgelegeneren Regionen des Landes. Besonders erfreulich ist, dass immer mehr junge Georgier sehr gut Englisch und auch Deutsch sprechen und somit ihre Heimat authentisch und leidenschaftlich präsentieren können. In manchen Fällen machen sie dies sogar besser als zugereiste Deutsche.

Ralph Hälbig: Wo siehst du den Tourismus in Georgien in den nächsten zehn Jahren? Was wünschst du dir für die Zukunft des Tourismus in Georgien?

Hans Heiner Buhr: Ich denke, dass der Tourismus in Georgien in den kommenden Jahren sehr interessante Entwicklungen erfahren wird. Viele junge Georgier kehren aus dem Ausland zurück und bringen neue und frische Konzepte in Gastronomie, Hotel und Reisebranche mit, auf die wir "alten Tourismus-Haudegen" unter Umständen gar nicht kommen. Es gibt noch viele Ideen, die man umsetzen könnte.

Insbesondere möchten wir die drei Länder Georgien, Armenien und Aserbaidschan stärker miteinander verknüpfen und bieten unsere Reisen länderübergreifend an. Besonders unsere Selbstfahrerreisen können gut kombiniert werden, z.B. von Baku nach Batumi oder von Tiflis nach Jerewan, um die verschiedenen Kulturen kennenzulernen und zu vergleichen.


Längere Reisen sind auch gefragt. Ich kann mir gut vorstellen, dass man eine Wanderung von Lagodekhi nach Batumi anbieten könnte, abseits von belebten Straßen durch die Berge, oder auch Reittouren, die das Außergewöhnliche bieten. Außerdem möchte ich unsere Radreisen empfehlen sowie unseren Klassiker "Frühstück im Kaukasus", der bis heute zu unserer besten und schönsten Kleingruppenreise in Georgien gehört.

Ralph Hälbig: Wie willst du eigentlich demnächst deine touristischen Konzepte verändern und weiter entwickeln? Was sind deine nächsten Pläne?

Hans Heiner Buhr: Ich habe schon vor drei bis vier Jahren eine Reise konzipiert, die den Kaukasus einmal komplett umrundet. Von Tiflis über die georgische Heerstraße nach Stepantsminda, von dort nach Wladikawkas, weiter nach Grosny, quer durch Dagestan bis nach Machatschkala und schließlich nach Süden über die aserbaidschanische Grenze nach Baku. Von dort aus geht es nordwestlich entlang der alten aserbaidschanischen Seidenstraße, durch Scheki nach Lagodechi und schließlich zurück nach Tiflis. Diese Reise könnte man gut als geführte Tour mit Geländewagen oder als Selbstfahrerreise machen - sobald das nach dem Krieg wieder möglich ist.

Mein Traum bleibt das grenzenlose Reisen im Kaukasus. Ich wünsche mir, dass man eines Tages alle Gebiete der kaukasischen Länder ohne schwierige politische Grenzen bereisen kann.

Mehr zu Kaukasus-Reisen:

Web: kaukasus-reisen.de

Facebook: facebook/kaukasusreisen

Twitter: twitter/kaukasusreisen

Instagram: instagram/kaukasusreisen

Newsletter: kaukasusreisen/newsletter