Arche Verlag, Zürich; Hamburg 2009
ISBN-10 3716026220
ISBN-13 9783716026229
Gebunden, 397 Seiten, 22,00 EUR
Klappentext
Aus dem Amerikanischen von Werner Löcher-Lawrence. Moskau 1934: Stalins eiserne Hand hält ein ganzes Land im Würgegriff. Der Herrscher im Kreml treibt unbarmherzig die Kollektivierung voran, in deren Zuge Millionen von Bauern verhungern, während seine Schergen die Städte durchkämmen und willkürlich Regimegegner verhaften. Ossip Mandelstam, einst ein berühmter und angesehner Dichter, ist in Ungnade gefallen und tritt in Moskau in Kaschemmen vor einer Handvoll Gästen auf, um dort seine Gedichte vorzutragen. Bei einem dieser Auftritte begegnen er und seine Frau Nadeschda der jungen, betörend schönen Theaterschauspielerin Zinaida. Es beginnt eine flammende Menage-a-trois, die der Dichter und die beiden Frauen hinter geschlossenen Vorhängen und verriegelten Türen leben. Bis Ossip Mandelstam eines Abends Nadeschda und Zinaida zu sich ruft, um ihnen ein Gedicht vorzutragen, mit dem er das Volk aufrütteln will: Das Stalin-Epigramm. 16 Verse, von denen jeder einzelne den Tod bedeuten kann.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.2009
Folgerichtig sind es vor allem die geheimdienstlichen Szenen, die Katharina Teutsch bei der Lektüre fesseln. Schließlich ist Robert Littell als Autor von Agententhrillern bekannt geworden. Für Teutsch hat der Autor in diesem Momenten das Format eines Solschenizyn. Wenn Littell Ossip Mandelstam, neben Stalin die Hauptfigur im Buch, mitunter etwas kitschig als Homo poeticus mit Erektionsstörungen auftreten lässt, weniger als Märtyrer, verbucht Teutsch dies als Kollateralschaden der Literarisierung einer historischen Vorlage. Littells Versuch, die bittere Essenz der wahren Geschichte, Mandelstams Tod im Gulag, mit Stalins Obsession für den Dichter und sein Werk abzufedern, hält die Rezensentin allerdings für obszön und "literarisch pietätlos".
mehr:
Das Stalin-Epigramm
Das Gedicht als Waffe
Robert Littell: "Das Stalin-Epigramm", Arche Literatur Verlag, Zürich und Hamburg 2009, 397 Seiten
Der Hang des russischen Dichters Ossip Mandelstam (1891-1938), sich gelegentlich in lebensgefährlicher Offenheit über sein Unbehagen an den Zuständen in Stalins Sowjetunion zu äußern, ist vielfach belegt. So viel Unbeherrschtheit hat mehrfach das Entsetzen von Freunden und Kollegen des Poeten hervorgerufen.
Würdigung des Stalin-Epigramms von Mandelstam
Gestorben für 16 Zeilen Kritik
A Poet's Epic Struggle
By Patrick AndersonSpecial to The Washington Post Monday, June 1, 2009
'The Stalin Epigram' by Robert Littell
AmazonShop: Books, Maps, Videos, Music & Gifts About The Caucasus
Thursday, October 15, 2009
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
No comments:
Post a Comment