Wednesday, September 29, 2010

VIDEO: Länder - Menschen - Abenteuer: Durch den Kaukasus - Der gefährliche Treck (ndr.de)

Donnerstag, 23. September 2010, 20:15 bis 21:00 Uhr [VPS 20:15]

Video >>>

Ein Filmteam hat zwei Wochen lang die Hirten im Großen Kaukasus auf ihrer beschwerlichen Reise begleitet und tiefe Einblicke in das mühselige Leben der Männer gewonnen.

Tuschetien liegt im Nordosten Georgiens im Großen Kaukasus. Die Einwohner, die Tuschen, leben überwiegend von Schafzucht. Während des Sommers grasen ihre großen Schafherden auf den kaukasischen Hochweiden. Im Herbst müssen sie die Tiere zurück ins Tal führen. Ein gefährlicher Treck, der Menschen und Tiere zu Fuß über den 3.000 Meter hohen Abano-Pass führt.

Es ist eine archaische Welt, in der Tuschetiens Hirten leben. Eine atemberaubende, abgeschiedene und schwer zugängliche Landschaft. Das Leben ist hart und entbehrungsreich. Wölfe und Bären lauern in den Bergen. Bevor der Winter einsetzt, bereiten die Hirten den langen und gefährlichen Marsch ins Tal vor. Ein Filmteam hat sie über zwei Wochen hautnah auf ihrer beschwerlichen Reise begleitet und tiefe Einblicke in das mühselige Leben der Männer gewonnen, die ihre Wünsche und Ängste preisgeben.

Für den Treck müssen nicht nur die Schafe zusammengetrieben und gezählt werden. Auch das Kartoffelfeld muss geerntet werden. Die Esel und die halbwilden Pferde werden eingefangen, beschlagen und beladen. Für sechs Monate heißt es: Abschied vom malerischen Dorf der Ahnen. Fünf Tage lang geht es mit 2.000 Schafen zu Fuß durch beschwerliches Gelände. Selbst gebackenes Brot und Schaffleisch sind die Reiseverpflegung. Im Tal warten die Frauen der Hirten, und es gibt ein großes Fest zur Ankunft der Hirten bei der 1.000-jährigen Kathedrale in Alwani. Die Vorfreude darauf gibt den Hirten Kraft für den Treck.

Redaktion: Wolf Lengwenus

Von:
Max von Klitzing

++++

Hirtenreise Viehtrieb Tuschetien

PHOTOEXHIBITION: Georgia - Myth and Reality to be Opened at Art Museum. With Wolfgang Korall (Germany) and Guram Tisbakhashvili (Georgia)

Photo Exhibition Georgia - Myth and Reality is scheduled tto be opened on September 29 at 18:00 hrs at Shota Amiranashvili Art Museum of Georgia. Photo works by two photographers such as Wolfgang Korall (Germany) and Guram Tisbakhashvili (Georgia) will be presented at the exhibition.

Georgia is the common topic for both of the artists.

The title of the exhibition was generated from photographers' different attitude to the work: Wolfgang Korall has singled out the topic myth and spirituality in Georgia, while Guram Tisbakhashvili picks out everyday reality.

The exhibits by Wolfgang Korall were made in 2008-2009 and it's a kind of continuation of his previous works Svaneti (1984-1988). The new series on Georgia appeared in 2008 within the Meeting with Pirosmani project. In the course of the project two photo tours to Georgia (Tusheti, Khevsureti, Khevi, Kakheti, Racha, Lechkhumi, Imereti, Meskheti, Javakheti, Trialeti, Kartli, Tbilisi) have been planned. The photos, unlike the Svaneti series (analog photo) are made with a digital camera and printed as Lambda print.

Photos by Guram Tsibakhashvili have been made in the last five years and they represent a kind of diary. These are documentary photos without a topic, featuring Georgia's life in a fragmentary way. These are personal impressions on random events. The photos are made with a digital camera and printed on water color paper through Inkjet printing.

The exhibition is scheduled to last until October 19, 2010.


The event is being organized by the Georgian-German Society.

Partners: Goethe Institute in Georgia and the Art Museum of Georgia.

Sunday, September 26, 2010

EXHIBITION: ROCK CLIMAX - French Rock Photography (rockclimax.tumblr.com)

Europe House Georgia – CCF Alexandre Dumas – À 360 Productions

Within Artisterium, 3rd Tbilisi International Contemporary Art Exhibition and Art Events

Present the exhibition

ROCK CLIMAX

4 decades of French Rock Photography

by ALAIN DISTER - RICHARD BELLIA - PIERRE HYBRE

3 October - 14 November 2010

Europe House Georgia
Freedom Square 1 Tbilissi, Georgia

Curators : Arnaud Contreras and Lionel Charrier

Opening: 3 October 2010; 19:00

This photographic exhibition is a unique testimony of Rock culture from the 60’s to nowadays. On stage with stars such as Jimi Hendrix, The Clash, Pink Floyd, Nirvana or Serge Gainsbourg in the public or backstage, the 3 french photographers shared the same climax in various periods and places. Visitors of Rock Climax are invited to feel this energy coming from all over the World, to experience through colors and b&w prints the « universal rock link ».

We also organize a photography masterclass by Richard Bellia, on 7 october 2010, 17:00 to 19:00, at the Europe House Georgia.

Contact: info@a360.org



FERNSEHEN: Ein Recht auf Heimat (arte.tv)



Rund zwei Jahre ist der Krieg zwischen Georgien und Russland her, beide Staaten kämpften um die Kaukasusregionen Abchasien und Südossetien. Nur fünf Tage dauerten die Gefechte, rund 130.000 Menschen flüchteten.

Zwei Jahre danach leben immer noch etwa 30.000 von ihnen in Georgien. Anfang
September bekräftigte die UNO in einer Resolution das Recht dieser Flüchtlinge
auf Rückkehr in ihre Heimat.

170 Familien aus Südossetien leben im Lager "Shasch Vebi". Bei ihrer Ankunft erhielten sie ein Stück Land und kleine Häuser. Viele Dienstleistungen sind im Lager kostenlos. Doch seit ein paar Monaten gibt die UNO keine Lebensmittel mehr aus. Stattdessen soll jeder Flüchtling 10 Euro erhalten - für die Wintermonate. Die lokale Wirtschaft lahmt, die meisten Flüchtlinge sind arbeitslos. Immerhin lebt die multiethnische Bevölkerung von
Schash Vebi friedlich zusammen.

Unsere Reporterin Mylène Sauloy, die mit ihrer "Babel-Kaukasus"-Karawane nun die Grenzregion zwischen Südossetien und Georgien erreicht hat, berichtet aus dem Lager.

Source: arteTV +++ Babel Caucase/Georgien

Monday, September 20, 2010

FERNSEHEN: Erfinder in Georgien - Beitrag auf arte TV (YOUROPE). Von Katrin Molnár und Ralph Hälbig (arte.tv)

Der Beitrag über die Erfinder in Georgien lief ab 19:52 (time code) auf YOUROPE (arte TV) am Sonntag, 19. September 2010 um 17.20 Uhr.

Wiederholungen:
21.09.2010 um 07:30
24.09.2010 um 07:00







Ein etwas längere Fassung wird demnächst bei Windrose (MDR) 5:00 und in der Sendung "Auf gute Nachbarschaft" (MDR) 15:00 gesendet!

Georgien: Verrückte Erfinder oder Geniale Tüftler?
Wirf einen Stein in Georgien und du triffst einen Erfinder: jeder zweite Georgier habe schon einmal etwas erfunden, sagen sie zumindest. Darunter sind so verrückte Idee wie Energieerzeugung aus dem Nichts, aber auch ganz praktische Dinge wie umgebaute Motoren für Traktoren. Nur mit der Vermarktung klappt es noch nicht im Kaukasusstaat, die meisten Erfindungen dümpeln in privaten Forscherstübchen vor sich hin.

(Deutschland, 2010, 26mn)
MDR

Thursday, September 16, 2010

EXHIBITION: BOAT, NOW - new works by THEA DJORDJADZE

17 Sept. - 27 Nov.
Opening Friday September 17, from 6 to 10 pm
Vernissage Vendredi 17 Septembre, à partir de 18h

Thea Djordjadze also takes part this season in the (quite certainly) remarkable exhibition "Mental Archaeology. Matti Braun, Thea Djordjadze, Jean-Luc Moulène" curated by Claire Le Restif and Kathleen Rahn at le Credac, Ivry-sur-Seine (September 22 - December 19)
www.credac.fr

castillo/corrales
65, rue Rébeval, 75019 Paris, France.

Metro Belleville

www.castillocorrales.fr
castillocorrales@gmail.com

Wednesday, September 15, 2010

EXHIBITION: Vernissage et signature du livre Kavkaz, Schilt Publishing - THOMAS DWORZAK Caucase (magnumphotos.com)

September 16 - October 30, 2010, Paris, France

Caucasus

"For several years I had tried everything possible to flee the small Bavarian town I grew up in, eventually ending up in Moscow at the age of twenty. After spending more than a year there trying, unsuccessfully, to get my act together as a photographer - studying Russian and photographing pretty much everything I came across without a specific story or clue - I discovered the Caucasus. It was love at first sight.

"In the spring of 1993, I decided to try to live in Tbilisi for a few months before going to university at the end of the summer. It was in this time I began to discover the cultures of the Caucasus, without preconceptions. The hospitality of the people. The beauty of the languages. The incredibly fast changes in the post-Soviet period. The wars and conflicts, bravery and cruelty. This place of such extremes could provoke such extreme emotions. I became fascinated and overwhelmed by the region. I meant to stay for only a few months and ended up staying for several years.

"It became my story, 'The Caucasus', and not just any story. In the years to come I would try to photograph everything and learn as much as I could about the place. Photography was my reason but also the excuse to live it, to experience and be part of the story. To be there, to be present in that place at that specific instant in history.

"The intensity of the war in Chechnya and the relatively sweet life in Tbilisi were like an addiction. Not really having any other opportunities or place to go back to, it took until 1998 for me to be able to leave this place behind. To this day, everything I do afterwards seems slightly pale and distanced. Having discovered the importance of the 'Caucasus Experience' in 19th century romantic Russian literature, I am finally trying to put together a book with all my pictures from these years.

"In the end, Bavaria is still my home, my origins, where I come from. But the Caucasus is where I feel like I grew up and know I will always keep returning to." -Thomas Dworzak

The book Kavkas, Schilt Publishing will be available at the gallery on the 15 September. Thomas Dworzak will be signing the book on the 16 September.

view images >>>

Tuesday, September 14, 2010

ARTICLE: Saakashvili Pledges to Create a Nation of English Speakers. By Molly Corso (eurasianet.org)

As Georgia’s school year gets underway, the country’s polyglot president is betting a thousand native English speakers can jump start an ambitious new policy to make English Georgia’s second language.

Georgian President Mikheil Saakashvili, who speaks English, Russian, French, and Ukrainian in addition to Georgian, recently pledged that all 597,800 Georgian public schoolchildren will speak English as their second language by 2014.

The Teach and Learn with Georgia program, implemented by the Georgian Ministry of Education, seeks to place 10,000 native English-speaking volunteers in schools throughout the country by that date, with 1,000 native speakers in public schools by 2011.

To date, 205 such individuals -- mostly from the US -- have arrived for the September 15 kick-off of Georgia’s school year; the Ministry of Education predicts roughly 300 more participants by the end of 2010.

Never one to downplay an idea that casts Georgia as open to the world, Saakashvili has called the campaign “the greatest contribution we will make to the future development of our country. “ And the “largest breakthrough…in the entire post-Soviet space.”

Georgia’s longstanding goal to break with its Soviet past and to be accepted as a European country with Western values explains the hyperbole in part.

The program, however, also reflects a generational change -- Georgians of Saakashvili’s age (42) and younger generally see English, rather than Russian, as the ticket to success, making English the foreign language of fashion. By comparison, knowledge of Russian carries no hipster value and far less economic weight.

The challenge lies, though, in making sure all young Georgians have an equal chance at that perceived linguistic ticket to success.

Rural schools are the primary target for the program; Tbilisi, where youngsters have greater access to English language instruction, will follow behind.

Some critics, though, accuse Saakashvili of trying to turn education into a new field of battle between Tbilisi and Moscow. One schoolteacher in the village of Supsa in the western region of Guria wistfully noted that children have been “poisoned” against the Russian language as relations between Georgia and Russia have soured.

But Maia Siprashvili-Lee, an advisor to Education Minister Dmitri Shashkin and the organizer of the Teach and Learn program, counters that the program’s aim is educational, not political.

“I wouldn’t say that it is a political program; it is purely educational at this point,” Siprashvili-Lee said. Russian, along with German and French, remain part of the Georgian education system, she added.

Other plans include introducing even more languages to the national curriculum, including Italian, Spanish and Turkish.

“A person in Khulo [village in western Georgia – ed] or a person in Svaneti who is a very talented kid and his parents do not have money to send this kid abroad and introduce him to the 21st century -- this is what the government is doing,” Siprashvili-Lee elaborated.

Much like the US Peace Corps and the Japan Exchange and Teaching program on which Teach and Learn with Georgia is modeled, the program does not require any prior teaching experience.
Instead, participants are given an eight-day crash course in Georgian language and culture, as well as teaching methodology. Participating schools are responsible for deciding how to use the volunteers to teach English, Siprashvili-Lee said.

Volunteers receive a free round trip ticket to Georgia, a 500 lari (approximately $270) monthly stipend and free accommodations with a host family.

A 1,000-lari (about $540) incentive program to sign up friends and associates also exists, although Siprashvili-Lee said that no bonuses have been paid out yet.

But some participants, excited by the chance to travel abroad, nonetheless express concerns about what they term a lack of training and organization.
Daniel Celvi, a 23-year-old volunteer from Illinois based in the village of Khelvachauri near the Black Sea, comments that his local school has been short on answers about its plans for the school year.

“I am still waiting for my lesson plans,” Celvi said, adding that national program staff has been more responsive to questions.
Blog entries by other volunteers echo Celvi’s comments.

A volunteer in Poti who blogs under the name “Dream Weaver” complained that she felt “frustrated and annoyed” by the lack of information from her school principal, who also doubles as her host mother.

“I understand that she is very excited I am here however I have no clue what's expected of me,” she wrote. “I have so many questions and things I want to say but… I… can’t. It sucks that we both speak English but neither of us are communicating.”

A Tbilisi school principal interviewed by EurasiaNet.org expressed enthusiasm for the program, but stressed that implementation could prove the key. “This is a great idea…if it is managed well in the classroom,” commented Public School No. 1 Director Amiran Jamagidze.

Siprashvili-Lee says that her staff will receive monthly progress reports once the school year starts from both the local school faculty and volunteers to assess how Teach and Learn with Georgia is being implemented on the ground.

Success, she noted, will be as much about interaction outside the classroom as inside it.

A “volunteer is talking and showing that there is a whole other world out there,” Siprashvili-Lee said. “People who didn’t have a chance to see what is out there, this is this person telling them, or showing them…the indicator of success will be what happens after school.”

Editor's note: Molly Corso is a freelance reporter based in Tbilisi.


Quelle: www.eurasianet.org

Sunday, September 12, 2010

INTERVIEW: Georgien zwei Jahre nach dem Krieg - Gespräch mit Alexander Rahr (arte.tv)

Wo steht Georgien politisch und wirtschaftlich zwei Jahre nach dem Krieg mit Russland? Alexander Rahr leitet bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik das Berthold-Beitz-Kompetenzzentrum für Russland, Ukraine, Belarus und Zentralasien. ARTE Journal sprach mit ihm telefonisch am Rande einer Konferenz zu politischen Reformen in Russland.

Interview >>>

FERNSEHEN: Batumis wechselvolle Geschichte - ARTE Journal - 8. September 2010 (arte.tv)

Die georgische Hafenstadt ist eine der Stationen der Karawane von „Babel Caucase“. Wir stellen sie vor – von der Antike bis zu kriegerischen Gegenwart.

Bewegte Vergangenheit
Die Stadt am schwarzen Meer, nur 15 Kilometer von Russland entfernt, ist zugleich die Hauptstadt der autonomen Republik Adscharien. Die Bevölkerung besteht zu 80 Prozent aus Adscharern, Georgiern muslimischen Glaubens. Ursprünglich als griechische Kolonie gegründet, hat Batumi eine wechselhafte Geschichte: Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt vom Osmanischen Reich annektiert und 1873 Russland angegliedert. 1921 fiel Batumi dann an die Sowjetunion.

Postsowjetische Geschichte
Nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion geht Adscharien von Georgien unter Präsident Schewardnadse auf Distanz, gründet seine eigene Armee und eine Freihandelszone. Die Region profitiert von der Nähe zur Türkei und des Ölhafens Batumi, der durch die Pipeline Baku-Ceyhan weiter wächst. Unter Georgiens Einfluss Nach der „Rosenrevolution“ 2004 bringt der neue Präsident Saakaschwili die Region wieder unter die Kontrolle von Tiflis. Eine neue Ära beginnt: Obwohl die Korruption in Batumi grassiert, investiert der georgische Staat massiv. Die Stadt wächst schnell, ihr Hafen wird ausgebaut, die Infrastruktur wird modernisiert.

Touristenhochburg
Nachdem sich die Russen zurückgezogen haben, fasst der neue Verbündete, die USA, Fuss in Georgien. Dank des subtropischen Klimas wird die Küste um Batumi zur „Riviera“ des schwarzen Meeres: mit Thermalbädern, Luxushotels und Casinos. Die Touristen kommen aus der Türkei, Armenien, Russland, der Ukraine oder Aserbaidschan. Doch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass mehr als 35 Prozent der Einwohner von Batumi unter der Armutsgrenze leben.

Das Erdöl und der Hafen
9 Millionen Tonnen Rohöl passieren pro Jahr Batumi. Sie kommen vom kaspischen Meer, aus Aserbaidschan, Turkmenistan oder Kasachstan. Von Batumi aus wird das Öl dann mit der 2005 in Betrieb genommenen Pipeline bis in die Türkei gebracht, von wo aus es nach Europa oder den USA gebracht wird - und russisches Territorium umgeht. Die USA haben großes strategisches Interesse an dieser Route, da sie nicht unter Kontrolle Russlands steht und auch den Iran umgeht. An den vier grossen Hafen-Terminals in Batumi können pro Tag 70.000 Barrel Öl verschifft werden.

Russisch-Georgischer Konflikt
Moskau ist zudem Georgiens Annäherung an die USA und die NATO ein Dorn im Auge. Im August 2008 eskaliert der Konflikt, es kommt zum offenen Krieg Georgiens mit Russland: Georgische Truppen greifen das nach Unabhängigkeit strebende Südossetien an, worauf Russland dorthin Truppen und Panzer entsendet. Zugleich fährt die russische Schwarzmeerflotte vor Abchasien auf, das sich ebenfalls von Georgien lossagen und Russland anschliessen will. Der Transit von Erdöl wird unterbrochen, die Pipeline durch eine Explosion lahmgelegt.

7 Tage später kommt es unter Vermittlung der EU zu eine Waffenstillstand. Doch die Spannungen zwischen Georgien und Russland bleiben, und damit ist auch der strategische Vorteil Georgiens als Weg zur Energieversorgung des Westens in Frage gestellt.

Frank Dürr, ARTE Journal 7. September 2010 mehr hier >>>

ARTE Journal - ab 1. September 2010
"Babel Caucase" – Zeitreise durch den Kaukasus

Saturday, September 11, 2010

SEMINAR: Der Krieg in Tschetschenien - Ein Konflikt, seine Hintergründe und Auswirkungen heute vor Ort und in Europa

Zeit: 2. Oktober 2010, 10:30 - 17:30 Uhr
Ort: Projekthaus Potsdam " Inwole e.V.
Rudolf Breitscheidstraße 164, 14482 Potsdam


Über das kleine Land im Nordkaukasus und seine konfliktreiche Geschichte kursieren viele Bilder und Stereotypen. Entsprechend vielfältig sind auch die Interpretationen der Beweggründe Russlands, in das Land einzumarschieren. Um diesen Konflikt in seinen ganzen Ausmaßen und seiner Bedeutung zu begreifen, bedarf es jedoch einer tieferen Analyse, die über die üblichen Ansätze hinausgeht.

In unserem Tagesseminar werden wir uns in Gruppenarbeit und anhand von Vorträgen & Filmausschnitten den komplexen Hintergründen des ersten und zweiten Tschetschenienkrieges und dem heutigen System Kadyrow nähern, Konfliktparteien, Zusammenhänge und Interessen
herausarbeiten. Auf die Menschenrechtsverstöße in Tschetschenien während dieser ganzen Zeit werden wir mithilfe des Dokumentarfilms "
Coca. Die Taube aus Tschetschenien" eingehen.

Auch aktuell suchen noch sehr viele Tschetschenen Asyl in Europa vor Verfolgung in Tschetschenien und Russland. Insgesamt stellen Flüchtlinge aus dem Norkaukasus sogar die zweitgrößte Gruppe der Asylsuchenden in der EU. Deswegen werden wir uns im zweiten Seminarteil im Gespräch mit der Regisseurin Kerstin Nickig und anhand ihres Dokumentarfilms "
Kein Ort. Fluchtwege von Tschetschenen in Europa" ausführlich mit der Flüchtlingssituation beschäftigen.

In Zusammenarbeit mit
Youth Human Rights Movement Berlin.
Inhaltliche Rückfragen bitte an:
info@yhrm-berlin.org

Anfahrt: bis zum S-Bahnhof Griebnitzsee (S7), aus dem S-Bahn-Haupteingang nach links, der R.-Breitscheid-Str. 200 m folgen, über eine Kreuzung, direkt gegenüber dem Fußballplatz,
www.projekthaus-potsdam.de

Teilnahme frei. Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Anmeldung unter: global@bildungswerk-boell.de

Eigenbeitrag für Verpflegung: 5 Euro, voraussichtlich inkl. der Kosten für vegetarisches Mittagessen vor Ort

Eine Veranstaltung des
Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Diese Veranstaltung wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Teilnahme frei. Anmeldung möglich, aber nicht nötig unter: global@bildungswerk-boell.de

____________________________________________

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Kottbusser Damm 72 10967 Berlin
Tel.: 030-61 12 89 67 Fax 030-618 30 11
e-mail:
global@bildungswerk-boell.de
Homepage:
www.bildungswerk-boell.de
Die Jugendseiten:
www.alt-l.de

Coca - Die Taube aus Tschetschenien - Part 1

Friday, September 10, 2010

FESTIVAL: SONDERPROGRAMM KAUKASISCHE LEKTIONEN - 53. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (dokfestival-leipzig.de)

52nd International Leipzig Festival for Documentary and Animated Film
18.10.- 24.10.2010

Homepage: dokfestival-leipzig.de

Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm pflegt seit Jahrzehnten die Tradition, Ländern oder geografischen Regionen Sonderprogramme und Retrospektiven zu widmen, deren Filmschaffen in Deutschland und oft auch international weitgehend unbekannt ist. Dadurch erhält das Publikum einen tiefen Einblick in die jeweiligen Kinematographien und kann Filme entdecken, die sonst weder im Fernsehen noch im Kino zu sehen sind. So können sich die Festivalbesucher durch die Augen der Filmemacher aus den jeweiligen Ländern einen eigenen emotionalen Eindruck vom Alltag und der Kultur der Länder jenseits von verkürzten Schlagzeilen, Nachrichtenbildern und Stereotypen verschaffen, Vorurteile über Bord werfen und sich ihr eigenes Urteil bilden. Das Leipziger Publikum und die Fachbesucher belohnen diese Bemühungen mit oft schon morgens ausverkauften Vorstellungen.

In der Tradition dieser Programmschwerpunkte, zu denen in den letzten Jahren die Sonderprogramme zum chinesischen, arabischen, afghanischen oder afrikanischen Dokumentar- und Animationsfilm zählten, steht das von Barbara Wurm kuratierte Sonderprogramm zum jüngeren Filmschaffen aus der Kaukasus-Region.

Ausgangspunkt für das schwierige Unterfangen, eine Reihe mit neueren Dokumentarfilmen aus der Kaukasus-Region zusammenzustellen, ist ein simpler Befund: Es gibt keinen Fleck auf der Landkarte der ehemaligen Sowjetunion, der nicht von den politischen Ereignissen rund um die Perestrojka erschüttert worden wäre; es gibt aber nur eine Region, in der aus Konfliktherden Kriegszonen wurden, die bis heute nicht zur Ruhe kommen. An der strategisch Jahrhunderte lang wichtigen Grenze zwischen Europa und Asien graben sich seit nunmehr zwanzig Jahren die Konturen des postkommunistischen Dilemmas ein und verweisen immer wieder zurück auf die historischen Ursprünge der zahlreichen, einzelnen Konfliktbereiche, die sich zu einem Komplex geopolitischer Antagonismen formieren. Ob nationale, territoriale, ethnische, religiöse oder soziale Streitfragen – auf dem Gebiet der drei kaukasischen Sowjetrepubliken Georgien, Armenien und Aserbaidschan sowie des südlichen Russlands sind davon alle Lebensbereiche betroffen.

Aber noch ein zweiter Befund motiviert diese Filmreihe: So sehr der Kaukasus, insbesondere in Bezug auf den Tschetschenienkrieg und den Russisch-Georgischen Konflikt Thema in den öffentlichen Medien ist, und so viele Fernseh-Reportagen es zu diesem Thema gibt, so wenig ist das Filmschaffen aus der Region selbst bekannt. Die geplante Filmreihe will daher die historischen und politischen Krisenzonen aus künstlerischer, nicht rein journalistischer Perspektive beleuchten und darüber hinaus auch den verschütteten und vergessene Filmkulturen – die gemeinsam mit dem Ende des Sowjetstaats unterzugehen drohten – zu einem ‚Revival’ verhelfen.

So unterschiedlich nämlich die politischen Entwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte in den betroffenen Staaten sind, so differenziert muss man sich auch dem Zustand der Filmproduktion in den einzelnen Ländern widmen. In Bezug auf Infrastruktur und Nachfrage litten die beiden großen ex-sowjetischen Filmkulturen Georgiens und Armeniens zunächst genauso stark wie die weniger bekannte Filmszene Aserbaidschans an den Folgen des Endes der Sowjetunion.



Autonomiebewegungen und Dezentralisierung leiteten jenen ökonomischen und kulturellen Prozess ein, der letztlich dazu führte, dass es seit drei Jahren nun kein (im ehemaligen Zentrum Moskau stattfindendes) föderatives "Forum der nationalen Kinematographien" mehr gibt. Wer Filme drehen wollte, emigrierte oder ließ sich auf langwierige internationale Koproduktionen ein. Der Zustand der Filmstudios war Anfang der Nullerjahre verheerend, so genannte "Filmschulen" waren mit nicht mehr Equipment als einem Fernsehgerät ausgestattet – keine Spur von Kamera oder Schnittplätzen –, während so manches aus dem Boden schießende neue "Filmstudio" von einer Handvoll Enthusiasten geführt wurde, das sich mit Mini-DV-Kamera und PCs über Wasser hielt.

Aber wie gesagt: Man muss sich dem Filmschaffen der Region, insbesondere dem dokumentarischen, differenziert nähern (kleinere Animationsarbeiten werden berücksichtigt, bilden aber keinen eigenen Schwerpunkt). Dies soll im Rahmen von fünf bzw. sechs Programmblöcken passieren, die der Kaukasus-Schwerpunkt von DOK Leipzig 2010 umfassen wird, aber auch im Rahmen eines Symposiums und von Werkstattgesprächen, zu denen FilmemacherInnen, ProduzentInnen und andere Fachleute aus der Kaukasus-Region eingeladen werden sollen. Die Filmauswahl konzentriert sich auf die letzen drei, vier Jahre (2006-2010), greift aber an einigen relevanten Punkten auf historisches Filmmaterial zurück. Filme, die in den letzten beiden Jahren im Rahmen des Festivals gezeigt wurden, können dabei nicht berücksichtigt werden (u.a. Nino Orjonikidzes und Vano Arsenishvilis "Altzaney", Georgien 2009; Marija Kravčenkos "Časti tela" (Body Parts), Russische Föderation 2009). Den Schwerpunkt bilden Arbeiten von Regisseurinnen und Regisseuren aus der Region selbst (also Georgien, Armenien, Aserbaidschan und Russische Förderation), das gilt auch für jene, die mittlerweile im Ausland leben, aber vor Ort drehen.

Im Weiteren seien einige mögliche Programmblöcke bzw. Themenschwerpunkte skizziert:

Berg-Karabach (Nagornyj Karabach)
Drei Autorenfilme umrahmen diese heikle Konfliktzone zwischen Armenien und Aserbaidschan, die gleichsam den schrecklichen "Auftakt" für das permanente Kriegstreiben im Kaukasus markiert: Vardan Hovhannisyans "Mardkayin patmutyun paterazmi yev khaghaghutyan orerits" (A Story of People in War & Peace), 2007, und das neueste Oeuvre der poetischen Ausnahmefigur unter den zeitgenössischen armenischen Filmregisseuren, Arutjun Hachatryans "Sahman" (Grenze), 2009, stellen je auf ihre Weise ihren persönlichen Umgang mit den Erinnerungen an und den Folgen des Berg-Karabach-Kriegs in den Vordergrund. Während Hovhannisyan auf Archivmaterial zurückgreift, das er selbst während des Kriegs gedreht hat, und sich zwölf Jahre später auf die Suche nach seinen ehemaligen Soldatenkameraden begibt, mit denen er der Gewalt des Schlachtfelds in intimen Gesprächen begegnet, erzählt Hachatryan die Geschichte eines kleinen vom Konflikt betroffenen Dorfes aus der Perspektive eines geretteten Büffels. Eine postkommunistische Parabel von Vertrauen und Misstrauen, ein poetisches Doku-Drama, basierend auf realen Ereignissen. Umflankt werden diese beiden Filme von Vitalij Manskijs großartig lakonischem (und seinerzeit "im Westen" wenig gezeigten) Kurzfilm "Post" (Wache), 1990. Damals, als alles begonnen hat, war schon klar, dass der hier nah verfolgte Einmarsch russischer "Friedenstruppen" in eine armenisch-aserbaidschanische Siedlung alles andere als Frieden bringen würde.

Tschetschenien
Von einer tschetschenischen lokalen Filmproduktion kann leider nicht die Rede sein. Aufhänger dieses Programmblocks bildet die erste Regiearbeit der jungen in Groznyj geborenen Tschetschenin Marija Kravčenko, „Sobirateli tenej“ (Collecting Shadows), 2006, das bildgestalterisch wie erzählerisch sensible Privatdokument einer Zerstörung, das weit über die damals aktuelle Kriegsberichterstattung hinausgeht. Produziert wurde dieser Film der VGIK-Absolventin vom Nizhne-Volzhskaya Studio of Documentary Cinema Chronicles in Saratov. Die ‚heutige’ Bilderwelt der persönlichen Erinnerungen der Autorin sind hier mit völlig unbekannten Archivaufnahmen aus der gerade-nochsowjetischen Filmchronik, die nie das Licht der Öffentlichkeit erreicht haben, verwoben - mit Bildern von Clan-Demonstrationen, politischen Meetings, Protesten gegen die Regierung. Die Idee für diesen Programmpunkt ist, über dieses Studio sowie über das RGAKFD, das Russische Staatliche Archiv für Film- und Fotodokumente in Krasnogorsk, das Spektrum an Archivmaterial zum tschetschenischen Leben in der noch "funktionierenden" UdSSR zu erweitern und den Film Kravčenkos in diesen Kontext zu stellen.

Weitere Recherchen zu Arbeiten jüngerer tschetschenischer Regisseure, die teilweise auch in Georgien produziert werden, sind hier noch notwendig. Verzichtet wird hingegen voraussichtlich aus konzeptionellen Gründen auf russische Dokumentarfilme zum Tschetschenien-Konflikt.

Georgien
Der aktuellste und auch streitbarste Dokumentarfilm zum russisch-georgischen Konflikt stammt von einem der schärfsten Kritiker der russischen Politik: Andrej Nekrasov. Gemeinsam mit Olga Konskaja stellt er in der norwegisch-russisch-georgischen Koproduktion "Russian Lessons", 2009, der u.a. auf den Festivals in Sundance und Rotterdam gezeigt wurde, den Krieg aus der Perspektive dies- und jenseits der Fronten dar, also vom "europäischen" Süden und vom "russischen" Norden. Die Konfrontation wird jedoch zu einer investigativ einzigartigen Lektion in Sachen Politik und Macht entfaltet, die bis ins Jahr 1993 und den Abchasien-Konflikt zurückreicht. Auch das dokumentarische Schaffen von Nino Kirtadze steht im Zeichen der Offenheit für die politischen und historischen Quellen der Kaukasus-Region. Ob in ihren frühen Arbeiten wie "Chechen Lullaby" (Il était une fois la Tchétchénie), 2001, oder im aktuellen "Durakovo: Village of Fools", 2007, der vom Aufkeimen russischer rechtsnationalistischer Bewegungen berichtet, immer wieder geht es um den Alltag und die Rituale einer ideologisch überformten Gesellschaft.

Das vielfältige georgische Dokumentarfilmschaffen der letzten Jahre muss für die Programmierung noch weiter recherchiert werden. Kontakte zum Georgian National Film Center und zu einzelnen BeraterInnen (Stefan Tolz, Zaza Rusadze, Mariam Kandelaki sowie Anna Dziapshipa) bestehen bereits. Angedacht sind in erster Linie die durchaus herausragenden Arbeiten der jungen Salome Jashi, aber auch von Levan Koguashvili oder Merab Kokochashvili. Einen Einzelplatz soll der Altmeister des georgischen Filmschaffens, Aleksandr Rechviašvili, bekommen.

Armenien
Neben den bereits erwähnten Filmen ist im Bereich des armenischen Films geplant, das marginale dokumentarische und teilweise experimentelle, in den Kunstbereich reichende Schaffen junger NachwuchsregisseurInnen und kleinerer Filmschulen sowie ähnlicher Initiativen zu porträtieren (Simoyan Arusyok ("9:39"), Gor Baghdasaryan ("Dinner Time"), Produktionen des Studios von Ruben Gevorkjanc "Nayk", Arbeiten des Experimentellen Zentrums für Kunst in Jerewan, u.a.m.)

Auch die in Russland produzierte, in Armenien gedrehte Arbeit von Arman Yeritsyan, "Privet, Fellini!" kommt in Betracht. Fraglich ist hingegen, ob historisch-politische Anklagefilme, die von Exilarmeniern in den USA produziert wurden, wie beispielsweise "The River Ran Red" ins Programm aufgenommen werden sollten. Eine Recherchereise zum zentralen Festival in Jerewan ("Golden Apricot") wäre hier sowie im Bereich der Recherche zu den kleineren Strömungen und Aktivitäten sehr aufschlussreich.

Aserbaidschan
Der international renommierte Schauspieler Murad Ibragimbekov ist gleichzeitig die herausragende Figur des aus Aserbaidschan stammenden Dokumentarfilmschaffens. Sowohl in "Neft" (Erdöl), 2003, als auch in seinem neuesten Kurzfilm "Objekt No. 1" lässt sich erahnen, wie sehr die großen Montage-Traditionen des sowjetischen Kinos und die reiche Symbolkraft noch bis heute wirksam sind, während gleichzeitig aktuelle Themen wie die geopolitische Bedeutung der Rohölvorkommen thematisiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt eines möglichen Kurzfilmprogramms bilden die Arbeiten "Il’gar Safats", der bereits vor einiger Zeit in Leipzig war, sowie andere Dokumentarfilme, die von der aserbaidschanischen Firma Narimanfilm produziert werden. Außerdem werden noch Recherchen zu den aktuellen Arbeiten des ebenfalls bereits in Leipzig gezeigten "Elchin Musaoglu" durchgeführt.


+++



Please direct all media enquiries to our Press Office:
Dr. Christoph Peters peters@dok-leipzig.de +49 (0) 341 308 64 16

LITERATUR: Nino Haratischwili, Juja - Deutscher Buchpreis 2010 (deutscherbuchpreis.libreka.de)

Beruhend auf einer wahren Geschichte stellt die erfolgreiche Theaterautorin Nino Haratischwili in ihrem ersten Roman die Frage nach Authentizität.

Das Buch “Die Eiszeit” von Jeanne Saré wird in den Siebziger Jahren ein großer Verkaufserfolg, vor allem in feministischen Kreisen. Das hasserfüllte Buch der jugendlichen Selbstmörderin Saré animiert mehrere Leserinnen zum Suizid. Nun, in der Jetztzeit, macht sich eine Kunstwissenschaftlerin in Paris auf die Suche nach Saré. Was hat der Verleger des Buches, ein frauenhassender älterer Herr mit Saré zu tun? Wer war Jeanne Saré eigentlich? Warum gibt es keine Zeugnisse? Und wie konnte das Buch derart wirken? Nino Haratischwili verknüpft geschickt mehrere Erzählstränge in diesem Roman, und beschreibt auf schwindelerregende Weise, welche Bedeutung das Reale und das Irreale für das soziale Leben haben können.

Haratischwili, Nino
Juja
Verbrecher
ISBN: 978-3-940426-48-2
gebunden, ca. 350 S.24,00 EUR

Die Autorin
Nino Haratischwili wurde 1983 in Tiflis, Georgien, geboren. Sie leitete von 1998 bis 2003 die freie zweisprachige Theatertruppe “Fliedertheater “ und zeigte mit dieser mehrere Produktionen an georgischen Theatern sowie Gastspiele in Deutschland. Von 2000 bis 2003 studierte sie Filmregie an der Staatlichen Schule für Film und Theater in Tiflis. Bis 2007 folgte ein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg. Nino Haratischwili schreibt Prosatexte und Stücke in deutscher Sprache. 2009 gewann sie gemeinsam mit Philipp Löhle den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes. Sie lebt als freie Regisseurin und Autorin in Hamburg. 2001 erschien die Erzählung “Der Cousin und Bekina”, 2009 erschien “Georgia / Liv Stein: Nino Haratischwili Zwei Stücke”.


Quelle: deutscherbuchpreis.libreka.de

Leseprobe Nino Haratischwili, Juja (PDF)

Mörderisches Buch: Die Lektüre eines fiktiven Romans stiftet zum Selbstmord an (spiegel.de)

Nirgends und überall zu Hause. Die georgische Theater- und Prosaautorin Nino Haratischwili (dradio.de)


AmazonShop: Books, Maps, Videos, Music & Gifts About The Caucasus

Wednesday, September 08, 2010

EXHIBITION: Paradise at Proteus Gowanus with Georgian Artist Lado Pochkhua (proteusgowanus.com)

Please join us for the opening exhibition of our new yearlong theme

Paradise

Friday, September 10, 6:30-8:30 pm

Music provided by our Heavenly DJ, Friese Undine
Refreshments will be served

Whether a garden of innocence or a heaven that only the chosen few can enter, the concept of paradise has entranced us across cultures and eras. In stark contrast with the daily grind, Paradise calls to us and we respond with our imaginations. Pliny the Great added to his idyllic description of the Islands of the Gods: "These islands, however, are greatly annoyed by the putrefying bodies of monsters, which are constantly thrown up by the sea." And this is, indeed, the paradox of paradise: for every heaven, there must be a hell.

This year, Proteus Gowanus will explore the theme Paradise, examining the light and the dark sides of this alluring word and inviting our friends and visitors to join us as we roam with irony, sensuality and longing in search of paradise.

Paradise Artists:
Angelo Bellfatto, Diane Bertolo, Svetlana Boym, Dominique Cooper, Ernst Haeckel, John Hudak,
Okay Karadiyalar, KC Lack, Eva Melas, Lado Pochkua, Lance Rutledge, Adine Sagalyn, Erik Schurink, Suzan Shutan, Suzanne Silver, Josh Stern, Robert The, Friese Undine, Kit Warren, Audra Wolowiec

Paradise Correspondents:
Erik Schurink and Mahdu Kaza


more >>>

ARTIKEL: Deutschland will Georgien helfen. Ein Unruheherd am Kaukasus (european-circle.de)

Das Land südlich des Kaukasus war früher Teil der Sowjetunion, und sein Name ist mit einem der schlimmsten kommunistischen Diktatoren des 20. Jahrhunderts verbunden, denn der ist dort geboren: Josef Stalin. Georgien sucht nun die Nähe zur Europäischen Union. Das hat zur Jahresmitte 2010 der georgische Außenminister Grigol Waschadse bei einem offiziellen Besuch in Berlin mehr als deutlich gemacht. Und dieses Bestreben will die Bundesrepublik Deutschland nach besten Kräften unterstützen. So Bundesaußenminister Guido Westerwelle in den gemeinsamen Berliner Begegnungen. Er lobte "die bisherigen wirtschaftlichen und politischen Reformen der georgischen Regierung"; aber dann kam der diplomatisch verbrämte Haken: Westerwelle "ermunterte die Führung in Tiflis, in ihren Anstrengungen für mehr Demokratie und Rechtstaatlichkeit nicht nachzulassen".

Staatspräsident regiert mit Zwei-Drittel-Mehrheit

Das hat seine Gründe. Georgien nennt sich eine "Demokratische Republik", die allerdings von Staatspräsident Micheil Saakaschwili – er ist seit 2004 im Amt – mehr als straff geführt wird; er steht laut Verfassung an der Spitze der Exekutive. Bei den Wahlen von 2008 erhielt seine Partei "Vereinigte Nationalbewegung" 119 von 150 Parlamentssitzen: Eine Opposition ist nur marginal vorhanden. Insgesamt boykottiert ein Großteil der oppositionellen Abgeordneten derzeit die Arbeit des Parlaments – etliche hatten ihr Mandat gar nicht angenommen. Die demokratischen Strukturen Georgiens sind derzeit also wenig ausgeprägt.

Streit um zwei "abtrünnige" autonome Gebiete

Das innere Gefüge des Staates also, das nur nach außen stabil wirkt, wird zur Zeit zugleich erschüttert durch Auseinandersetzungen, die innen- wie außenpolitische Facetten haben. Angelpunkt sind die beiden autonomen Gebiete Südossetien und Abchasien. Sie sind seit dem Krieg zwischen Georgien und Russland vor zwei Jahren völlig außer Kontrolle der Regierung in Tiflis geraten. Dort sollen inzwischen die Russen Boden-Luft-Raketen vom Typ S-300 stationiert haben. Und Flüchtlinge aus der Region haben mit Demonstrationen vor der US-Botschaft in Tiflis gegen Übergriffe der georgischen Polizei und der Behörden geklagt. Anfang August 2010 kamen Hilferufe über das Internet.

Den Menschen aus diesen als "abtrünnig bezeichneten" Regionen wird nicht getraut; sie werden offenbar als Unruhestifter angesehen und entsprechend isoliert.

Georgien von Deutschland rasch anerkannt

Georgien hat sich mit der Unabhängigkeit am 9. April 1991 aus der damaligen Sowjetunion getrennt – diese löste sich selber erst am 25. Dezember 1991 auf. Seitdem arbeiten die Bundesrepublik Deutschland und Georgien eng zusammen, soweit es möglich ist. Deutschland war auch das erste Land, das Tiflis als einen unabhängigen Staat anerkannte. Logische Folge daraus ist, dass sich Berlin im Rahmen der Europäischen Union für eine Annäherung Georgiens und der gesamten Kaukasusregion an Europa einsetzt. Schließlich ist Deutschland wirtschaftlich der viertgrößte europäische Handelspartner und nach den USA der größte bilaterale Partner Georgiens in der Entwicklungszusammenarbeit.

Hoffnung auf "Östliche Partnerschaft"

So waren sich die beiden Außenminister Westerwelle und Waschadse bei ihrem jüngsten Treffen in Berlin darin einig, das Projekt der "Östlichen Partnerschaft" zu intensivieren. Hauptziel ist, die 27 EU-Mitgliedstaaten und die sechs Hauptstaaten der Kaukasus-Region politisch wie wirtschaftlich einander anzunähern. Diese "Östliche Partnerschaft" war am 7. Mai 2009 bei einem Gipfeltreffen in Prag begründet worden. Die Außenminister treffen sich jährlich, die Staats- und Regierungschefs alle zwei Jahre. Auf dem Gründungsgipfel vor zwei Jahren hatten auf Einladung der EU die Ukraine, die Republik Moldau, Weißrussland, Aserbaidschan, Armenien – und Georgien teilgenommen. Diese Länder profitieren bereits von dieser "Östlichen Partnerschaft" der EU: Bis zum Jahr 2013 sollen etwa 600 Millionen Euro Aufbau und Investitionshilfe in die Kaukasusregion fließen.

[KS]

UNIVERSITÄT: Das Programm "Journalisten International“ (jil.fu-berlin.de)

„Journalisten International“ ermöglicht jungen Journalistinnen und Journalisten aus Belarus, Russland, der Ukraine, sowie aus weiteren Nachfolgestaaten der Sowjetunion aus Zentralasien und dem Kaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien Kasachstan, Kirgistan, Moldau, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan) einen dreimonatigen Studien- und Arbeitsaufenthalt am Internationalen Journalisten-Kolleg der Freien Universität Berlin.
Das Programm besteht aus sechs deutschsprachigen Seminarwochen am Internationalen
Journalisten-Kolleg, sechswöchigen Hospitanzen in Berliner TV-, Hörfunk-, Online- oder Zeitungsredaktionen sowie einer einwöchigen Reise in eine Region Deutschlands.
Im Internationalen Journalisten-Kolleg bietet sich während des Programms der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus den USA und Europa an aus den Programmen "internXchange" und "Europäische Journalisten Fellowships".
Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten, die über einen Hochschulabschluss
und gute Deutschkenntnisse verfügen, nicht älter als 35 Jahre sind und erste Berufserfahrungen im Medienbereich gesammelt haben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Stipendium, Reisekostenzuschuss und Unterkunft in einem Berliner Studentenwohnheim. Für herausragende Bewerber besteht bei Bedarf die Möglichkeit zur Teilnahme an einem vorgeschalteten einmonatigen Deutschkurs am Goethe-Institut Berlin.


Der Bewerbungsschluss für den Herbst- und Frühjahrsdurchgang 2011 ist der 20. Oktober 2010.

Das Bewerbungsformular sowie alle wichtigen Informationen finden Sie im Internet unter http://jil.fu-berlin.de. Bei der Bewerbung muss angegeben werden, ob die Teilnahme am Frühjahrs- oder Herbstdurchgang gewünscht wird. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen in dreifacher Ausfertigung an die Außenstelle Moskau des DAAD geschickt werden. Dort trifft eine unabhängige Kommission die Vorauswahl und wählt die Stipendiatinnen und Stipendiaten in Bewerbungsgesprächen aus.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie in Ihrem Medium / Ihrer Institution auf unser Angebot hinweisen und diese Informationen an interessierte Journalistinnen und Journalisten weiterleiten könnten. Vollständige Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:

Deutscher Akademischer Austausch Dienst
Außenstelle Moskau
119313 Moskau
Tel.: (007 495) 132 23 11 oder (007 095) 132 49 92
Fax: (007 495) 132 49 88
Email:
daad@daad.ru
http://www.daad.ru

UNIVERSITY: Journalists International (jil.fu-berlin.de)

Young journalists from Belarus, Russia and the Ukraine as well as from other successor states of the former Soviet Union, from Central Asia and the Caucasus (Armenia, Azerbaijan, Georgia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Moldova, Tajikistan, Turkmenistan, Uzbekistan) are now invited to apply for the "Journalists International" Programme at the International Center of Journalism, Freie Universitaet Berlin.
Participants are offered a three-month study and work residence, which consists of a six-week academic course at the International Center of Journalism, followed by a one-week information-tour into one of many regions of Germany and finally a six-week internship at a Berlin TV, radio, online or newspaper editorial office.
"Journalists International" awards up to 10 scholarships for the duration of the programme.
Additionally, participants receive a grant to cover their travel expenses, and accommodation in university residential halls is also provided.
Eligible to apply are journalists who are in possession of a university degree and with good knowledge of the German language. For justified cases there is also the opportunity to participate in a one-month German-class at the Goethe-Institut Berlin prior to the start of the programme. Applicants should not be older than 35 years and must have journalism or media experience.

Deadline for applications for the autumn and spring courses 2011 is October, 30.2010.

The application form and further information about the programme can be found on the website http://jil.fu-berlin.de. Decisions concerning admission to the programme are made by an independent committee in cooperation with the Goethe-Institut Moscow and the DAAD.

We appreciate, if you could publish our offer within your institution and spread the
news to other interested journalists.

Please send completed applications to:
DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst, Außenstelle Moskau,
Leninskij Prospekt 95a, 119313 Moskau, RUSSLAND
Tel.: +7/095/ 132 23 11, 132 49 92, Fax: +7/095/ 132 49 88
Email:
daad@daad.ru
http://www.daad.ru

Monday, September 06, 2010

PHOTOGRAPHY: Impressions of the Georgian Military Highway (kaukasus.blogspot.com)




photo by Hans Heiner Buhr

more: kaukasus.blogspot.com

JOB: Zur Unterstützung der Geschäftsstelle in Baku sucht der Deutsch-Aserbaidschanische Wirtschaftsverband (DAWF) einen Praktikanten (dawf.com)

Der DAWF vertritt seit 1999 die Interessen der deutsch-aserbaidschanischen Unternehmerschaft. Mittlerweile unterstützt der DAWF mehr als 100 Mitgliedsunternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer geschäftlichen Aktivitäten. Dabei wird der DAWF unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gefördert.
Die Arbeit des DAWF gliedert sich in die Bereiche Mitglieder und Dienstleistungen. Für unsere Geschäftsstelle suchen wir laufend einen Praktikanten (m/w), der nächstmögliche Praktikumsbeginn ist April 2011.

Voraussetzungen:
* Student/in eines wirtschaftsnahen Studienganges im Hauptstudium/Masterstudium bzw. Bachelor ab 4. Semester
* Interesse am kaukasischen Raum und Osteuropa
* Dienstleistungsorientiert, selbstständig, teamfähig, engagiert, flexibel
* Deutsch-Muttersprachler mit sehr guten Englischkenntnissen und mind. Grundkenntnissen in Russisch/Azeri/Türkisch
* Auslandserfahrung (GUS-Erfahrung von Vorteil)

Tätigkeitsfelder:
* Unterstützung im Dienstleistungsbereich (Erstellung von Angeboten, Recherchen, Marktstudien, Geschäftspartnersuche, etc.)
* Eventmanagement
* Pflege der Website
* Schriftverkehr, Erfüllung von Routinearbeiten

Wir bieten:
* selbständige Bearbeitung von (Teil-)Projekten
* Abwechslungsreiches Tätigkeitsspektrum
* Wertvolle Erfahrungen
* 250 AZN (entspricht ca. 250 Euro) pro Monat
* Junges, aufgeschlossenes Team

Dauer: je nach Vorerfahrung 4-6 Monate

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an
praktikum@dawf.com.

Kontaktperson: Herr Florian Schröder
_______________________________________


DAWF
Deutsch-Aserbaidschanischer Wirtschaftsverband
Tel +994 12 448 39 95
Fax +994 12 497 03 95
Email praktikum
sc@dawf.com

DAWF * Nizami Str. 24 * AZ-1001 Baku * Azerbaijan

AUSSTELLUNG: Exponate aus dem ältesten bekannten Kriegerinnengrab der Welt in Georgien zu sehen (nibelungen-kurier.de)

Ausstellung in Speyer über Mythos der Amazonen-Kriegerinnen
5. September 2010 bis 13. Februar 2011
Video >>>
Broschüre Amazonen

Das Theaterprogramm zur Theateraufführung:Seneca "Apocolocyntosis. Verkürbissung des Kaisers Claudius."finden Sie hier: Apocolocyntosis Programmheft

Den antiken Legenden zufolge wurden sie für ihre Schönheit bewundert und zugleich für ihre Grausamkeit auf dem Schlachtfeld gefürchtet. Troja sollen sie bekämpft und Athen belagert haben. Die Mythen und Sagen rund um das Kriegerinnenvolk der Amazonen beflügeln die Fantasie der Menschen seit fast 3000 Jahren. Ab Sonntag (5. September) sollen diese Mythen in all ihren Facetten in einer weltweit einzigartigen kulturhistorischen Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer beleuchtet werden, wie Museumsdirektor Alexander Koch am Donnerstag sagte.
Unter dem Titel "Amazonen - Geheimnisvolle Kriegerinnen" erwarten die Besucher auf einer Ausstellungsfläche von rund 1800 Quadratmetern mehr als 400 archäologische, historische und literarische Exponate rund um das sagenumwobene Frauenvolk. Die hochkarätigen Exponate aus Europa und Asien spannten einen Bogen von der Legendenbildung bis hin zu aktuellen Wissenschaftsthesen, von griechischen Meisterwerken bis zu Kunstwerken der Neuzeit und der Moderne, sagte Koch.
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt nach Angaben von Projektleiter Lars Börner in einer Reihe von Objekten und Exponaten aus Asien und Europa, die nie zuvor in einer Schau vereint zu sehen waren. Dazu gehörten Waffengräber vom antiken Volk der Skythen sowie Funde aus dem nach Museumsangaben "ältesten bekannten Kriegerinnengrab der Welt" in Georgien, die zum ersten Mal in der Öffentlichkeit ausgestellt werden.
Es sei wissenschaftlich gesichert, dass es kein Amazonenvolk gab, sagte Koch. Dennoch sprächen Grabfunde auf einem weitverbreiteten Gebiet, dafür dass es in der Antike Kriegerinnen gegeben habe. Frauen hätten demnach - entgegen dem klassischen Rollenverständnis - auch das Kriegshandwerk ausgeübt, erläuterte Koch. Die Vorstellung von kämpfenden Frauen sei daher keine reine Fiktion antiker Geschichtsschreiber. Deshalb befasse sich die Ausstellung auch mit der Frage, inwieweit diese Funde den historischen Kern der Amazonensage bilden könnten.
Die Spurensuche nach dem Ursprung der Amazonenlegende beginnt im Altertum. Die ersten Räume der Ausstellung widmen sich daher antiken Schriftquellen und Darstellungen von Amazonen in der antiken Kunst. Die erste schriftliche Erwähnung des Volks der Amazonen findet sich beim griechischen Dichter Homer vor nahezu 3000 Jahren.
Darüber hinaus erzählten antike Vasenmalereien und detaillierte Reliefs von Heldentaten und Schlachten, von Liebe und Tod der mythischen Kriegerinnen. Aber auch spätere Werke schreiben den Kriegerinnen "altbekannten Klischees" zu, sagte Börner. So sollen die Amazonen von den Männern getrennt gelebt und sich mit ihnen meist jährlich zum Zweck der Fortpflanzung getroffen haben. Aus diesem Grund zeige die Ausstellung auch, wie sich das Bild der Amazonen im Laufe der Jahrhunderte verändert habe.
Begleitet wird die Ausstellung, die bis 13. Februar 2011 läuft, von einer Reihe wissenschaftlicher Vorträge und Vorführungen aus dem Bereich der experimentellen Archäologie sowie von Lesungen, einer Theateraufführung und einer internationalen Fachtagung Mitte Januar.

Öffnungszeiten
DI-SO 10:00-18:00 Uhr

Adresse
Domplatz
67346 Speyer
DEUTSCHLAND Routenplaner
Tel : +49 6232 62 02 22

Fax : +49 6232 62 02 23
www.museum.speyer.de
info@museum.speyer.de

Links:
Amazonen. Geheimnisvolle Kriegerinnen der Antike
AMAZONEN – GEHEIMNISVOLLE KRIEGERINNEN
Sagenhafte Amazonen: Ausstellung "Geheimnisvolle Kriegerinnen" in Speyer
Die Wahrheit hinter den Amazonen
Amazonen - Sagenhafte Kriegerinnen
Schön und wild: Die Amazonen in Fantasie und Realität

Sunday, September 05, 2010

ARTICLE: Wine from Georgia? It's a great story (post-gazette.com)

Thursday, September 02, 2010
By Elizabeth Downer, Pittsburgh Post-Gazette

I've got Georgia on my mind. No, not Hoagy Carmichael's muse in the song by that name. Nor the "Peach State," nor the Atlanta Falcons. It is Georgia, the independent country that formerly was part of the Soviet Union, that's captivated me. A country that has been cultivating vines and making wine for more than 7,000 years!
Carbon-dated petrified vitis vinefera grape pits have been found in neolithic sites in the Caucasus region. There is archeological evidence of irrigation canals, wine cellars, grape presses and clay jugs used for fermentation and storage dating back to the sixth century B.C. It's generally agreed to be the oldest wine-producing region in the world.

I was introduced to these wines when the Georgian ambassador to the United States visited Pittsburgh recently. At the reception for Ambassador Batu Kutelia, I met Mamuka Tsereteli, formerly a diplomat at the Georgian Embassy and currently a professor of International Studies at two Washington universities. Mr. Tsereteli imports wines from his native country.

I was especially surprised to learn that the wines we tasted are available at premium state stores in Pennsylvania and I was curious to know how that happened. The answer is simple. There is a sizable diaspora of Georgians in the Philadelphia region with a mighty thirst for products from their home. It is thanks to them that the whole state can taste these unique grape varieties. The wines also are available at many East Coast Whole Foods stores, in liquor stores in New York, New Jersey, Washington, D.C., Maryland and Northern Virginia, as well as on restaurant wine lists including Ruth's Chris Steak House in Washington.

For centuries, viticulture has been of great economic importance to Georgia. Today, there are more than 175,000 acres planted with grapes. Of the more than 500 varieties found in the country, only 37 are used for commercial wines. Saperavi and rkatsiteli are the two most widely planted. The fact that foreign consumers are not familiar with the country's traditional varieties complicates the export market.

During the Soviet period, top-quality Georgian wines were considered the finest produced within the union and commanded the highest prices. The Russians accounted for 80 percent of the export market but in 2006, Russia banned all imports of these wines, claiming that they contained high quantities of heavy metals and pesticides. Many feel that the reason more likely is political. Although the embargo was a painful economic blow to the Georgian wine industry, wineries have used it as a stimulus to modernize equipment, improve overall quality and seek other export markets. Today, their wines are sold in 23 countries.

Georgia is approximately the size of North Carolina with five viticultural zones. The largest is Kakheti in the southeastern part of the country, which grows 70 percent of the wine grapes. The country's total production is 60 million bottles.

The wines I tasted were all from Teliani Valley Winery, which uses totally modern techniques with temperature-controlled fermentation and some aging in small oak barrels. In 2004 the winery received help from the European Bank for Reconstruction and Development to convert to contemporary international standards -- their soul dates back 70 centuries. Another Georgian winery, Pheasant's Tears, is under the direction of an American from Richmond, Va. He is making wine according to ancient Georgian technique, fermenting only in clay amphora buried in the earth for aging.


more >>>

FERNSEHEN: Kaminer goes Kaukasus (Wdh.) Ein Schriftsteller besucht seine Schwiegermutter. (arte.tv)

Samstag, 11. September 2010 um 14.00 Uhr

Wiederholungen: Keine Wiederholungen
Kaminer goes Kaukasus (Deutschland, 2009, 52mn)
WDR
Regie: Lukas Schmid



Irgendwo mitten im Kaukasus liegt der kleine Ort Mineralnye Vody. Hier besucht der Schriftsteller Wladimir Kaminer seine Schwiegermutter. Die Dokumentation begleitet ihn auf seiner Reise. Angenehm beiläufig stellt der Autor dabei die verschiedensten Betrachtungen über den ganz gewöhnlichen Alltag im russischen Teil des Kaukasus an.#cr##cr#"Kaminer goes Kaukasus" ist ein komischer und zugleich menschlicher Film über unverwechselbare Charaktere in einer unverwechselbaren Umgebung.

Der Kaukasus: endlose Weiten, mächtige Berge. Genauer gesagt ist der Kaukasus ein etwa 1.100 Kilometer langes Gebirge zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer. Irgendwo mitten drin liegt der kleine Ort Mineralnye Vody. Hier lebt die Schwiegermutter des Schriftstellers Wladimir Kaminer. Der in Berlin lebende Russe ist ein Popstar der Sprache. Kein Wunder, denn kaum jemand wirft einen schärferen und humorvolleren literarischen Blick auf die kleinen und großen Unterschiede zwischen West und Ost.Die Dokumentation begleitet Wladimir Kaminer auf seiner Reise zur Schwiegermutter und deren Familie. Beiläufig stellt der Autor dabei die verschiedensten Betrachtungen über den ganz gewöhnlichen Alltag im russischen Teil des Kaukasus an. Denn während in Moskau mittlerweile der Kapitalismus zelebriert wird, zeigen sich die Bewohner von Mineralnye Vody in vielerlei Hinsicht ambivalent. So weigert man sich dort bislang beharrlich, für Strom zu bezahlen. Schließlich gab es den im Kommunismus umsonst. Stattdessen wird jetzt die Oberleitung der Bahn angezapft.

"Kaminer goes Kaukasus" ist vieles in einem: Reisefilm, Naturfilm, Familienporträt und zugleich skurriler Exkurs in unwegsames Gelände postsozialistischer Gegenwart. Vor allem aber ein komischer und zugleich menschlicher Film über unverwechselbare Charaktere in einer unverwechselbaren Umgebung.


more here:
www.spiegel.de
www.welt.de

RADIO: Kriegsgefahr - Roulette auf kaukasisch (dradio.de)

Armeniens Konflikt mit Aserbaidschan um die seit den 90er-Jahren von Armenien kontrollierte Enklave Berg-Karabach gehört zu den zähesten im Kaukasus.

Auf einen Schritt nach vorn folgen meist gleich zwei zurück, Fortschritt sieht anders aus. Am Mittwoch wurden bei Feuergefechten zwischen armenischem und aserbaidschanischem Militär fünf Soldaten getötet. Vorletzte Woche vereinbarte der russische Präsident Medwedjew mit dem armenischen Präsidenten Sargsjan, dass Russland Armenien im Fall des angedrohten Angriffs von Aserbaidschan militärischen Beistand leistet.
Esther Hartbrich über den brüchigen Frieden in der Hochgebirgsregion Berg-Karabach.


podcast >>>

LITERATUR: Georgien - Fokus Osteuropa beim 10. internationalen literaturfestival, Berlin, 15.-25.9.2010 (literaturfestival.com)

20.9. FOKUS OSTEUROPA HEINRICH BÖLL STIFTUNG

19.30 Verdrängt, verklärt, verarbeitet? Die Aufarbeitung des Stalinismus

mit Swetlana Alexijewitsch (Belarus), Andrei Sorokin (Russland), Arsenij Roginskij (Russland) und Lascha Bakradse (Georgien).

MODERATION: Jens Siegert

+++

Ulrich Schreiber
Festivalleiter
internationales literaturfestival berlin
Chausseestraße 5
10115 Berlin
Tel.: +49 (0)30 - 27 87 86 50
Fax: + 49 (0)30 - 27 87 86 85
ulrich.schreiber@literaturfestival.com
www.literaturfestival.com

CONFERENCE: "European Security and the Caucasus" - October 17-21, 2010 in Florence, Italy (fondazione-delbianco.org)

The main focus of the conference will be directed, on one hand,toward the Caucasian security and the role of Europe in this, on theother, toward the place of the Caucasus in the process of creation ofEuropean security architecture, and the threats originating from thisregion. At the same time, attention will be paid both tointraregional processes and problems (conflicts, poverty,deficiencies of governance, democratisation, interethnic relations,etc.), and to external geopolitical and geostrategic factors, suchas: strategic agendas of neighbouring countries and other regionalactors, world economic crisis, emergence of religious radicalism,etc.

Following sessions will take place at the conference:
¢ Internal and external threats to security in the Caucasus:,
¢ New architecture of European security and the Caucasus,
¢ Conflicts in the Caucasus and the prospects for their resolution,
¢ Religion, culture and ethnicity in contemporary globalised world,Europe and the Caucasus,
¢ Democratic transformation in the Caucasus and the European 'softpower',
¢ Images and perceptions of the countries and the peoples of theCaucasus in European societies and political elites,
¢ Legacy of the past: history of the Caucasus and its impact on thecurrent situation and the future of the region,


Paper proposals of no longer than 250 words should be send toorganizersby 25th of August, 2010, along with the following information:


author's full name (and that of co-author's, when relevant), city andcountry, organizational affiliation, e-mail, and, paper title. Pleasealso indicate, in which section you would like to participate, andwhether you will need any equipment.


The abstracts should be sent tothe following addresses: leilakhubashvili@gmail.com


Working languages of the Conference are: English, Russian, and Georgian.
The duration of paper presentations should be limited to 10-15minutes., The organising committee is not supposed to cover anyaccommodation or travel expenses, but will provide necessaryassistance with finding suitable accommodation.

POETRY: Reisen mit Gedichtgeschwindigkeit - Texte aus dem Kaukasus von Casjen Ohnesorge

Termine:
Kassel, 01.09.2010, Cafe Buch Oase, Germaniastraße 14, 20 Uhr,
Eintritt 4/2 Euro
Bamberg, 04.10.2010, Galerie am Stephansberg, Unterer Stephansberg 5,20 Uhr,
Eintritt 8/4 Euro (mit musikalischer Begleitung)

Über den Autor:
Der Slam-Poet und selbsternannte Dramatiker ist seit 2001 auf Slam-Bühnen und bei Lesungen zu sehen. Unter anderem bei dendeutschsprachigen Slam Meisterschaften 2004-2008 und bei WDR PoetrySlam. Seid dem letzten Jahr lebt er in Tiflis. Seine Texte sindlyrisch, häufig rhythmisch, gereimt, un-, schwer- und vielsinnig.Seine Bühnenpräsenz und sein Auftreten sind ratlos, überzeugt,eindringlich oder verwirrt, aber immer laut und ruhig, klar undbizarr.


-------------------

Casjen Ohnesorge
Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung
Regionalkoordination Georgien
Ilia State UniversityMobil: +995 99 414 731