Monday, January 29, 2018

VIDEO: Climb Ushba and make a first descent on skis - via @thenorthface ‏



Late season 2017. Samuel Anthamatten, Markus Eder, & Leo Slemett head to Svaneti Georgia to hopefully climb Ushba and make a first descent on skis. This mystical 4710m mountain in the Caucasus Mountains is very remote and must be accessed on foot. Before the ascent the crew gets to warm up the legs and experience some of the best skiing they have ever had in a wild heli-ski session in epic conditions.

Direction: Guido Perrini
Actors: Samuel Anthamatten, Leo Slemett, Markus Eder
Production: Timeline Missions
Production Country: Switzerland, 2017


The 4710-meter-high Mount Ushba has long held a strong attraction for the Swiss freerider Samuel Anthamatten. In July 2017, he traveled to Georgia with Léo Slemett, winner of the Freeride World Tour 2017, and the South Tyrolean freerider Markus Eder, to descend the most distinguishable peak of the Caucasus Mountains for the first time on skis and to find out if the Caucasian powder delivers on its promises.


Main photography by Tero Repo




Sam Anthamatten Interview | The North Face Skier on His Quest to Make History on Mount Ushba. By Stuart Kenny [mpora.com]

Thursday, January 25, 2018

PHOTOGRAPHY: About Dmitry Gomberg - The Shepard's Way (On the way to the mountains in Tusheti) - Featured on LensCulture [lensculture.com]

(lensculture.com) Working, traveling and living of the shepherds in Tusheti, a historic region in northeast Georgia. Traditionally, the Tushs are sheep herders.Tushetian cheese and high quality wool was famous and was exported to Europe and Russia. Even today sheep and cattle breeding is the leading branch of the economy of highland Tusheti. The local shepherds spend the summer months in the highland areas of Tusheti but live in the lowland villages of Zemo Alvani and Kvemo Alvani in wintertime.

About Dmitry Gomberg,
Voor five years, I stayed in the mountains of the Caucasus and documented the lives of the local shepherds. These people have cheesemakers since long before the birth of Christ. The life that I discovered was simple and hard.

Was born in Moscow in 1980. Moved to New York in 2000. After changing many jobs and professions, got into photography in 2005. Went to the ICP, finished one-year course in documentary. Soon after the ICP moved to the Republic of Georgia where was introduced to the life of high mountain shepherds in Tusheti. Stayed with them for 5 years. All this resulted in hundreds of photographs and a dream to make a book.

This is a story about the life of the shepherds and the route they take in the mountains twice a year.

I After the death of my companions, (the shepherds had given me for this entire period) decided to stop.

-Dmitry Gomberg









Interview:

Because of its seemingly documentary photographs, Dmitry Gomberg mixes real life with dreams, in an attempt to show the varied responsibilities of the camera. Assistant editor Alexander Strecker crossed via e-mail to find out his story.

I was born in the Soviet Union. For a Soviet person, the Caucasus and the area around the Black Sea is a kind of heaven. Once I had moved to New York, I met a group of amazing Georgians. As Steinbeck wrote: "If one tried to describe Georgia using a single word, the correct word would surely be hospitality." I was with these words in my head, can not resist the repeated invitations to their country.

When I arrived, the father of a friend told me about a pass in the mountains, where the Tusheti shepherds go. I found his story and wanted to see these people with my own eyes. I was introduced to Vazha Kaadze, the man who was my guide and mentor.

In the beginning, some of the pastors do not like me taking pictures of them. But I got their trust. She started to call me "American Shepherd." For five years, I visited many miles with Vazha and his crew. I came to a lifestyle that I had never seen understand.

The biggest challenge I faced in making this project was not to get drunk all the time. I am on this, it completely failed. But seriously, I did not really miss when I was there. Some good coffee, a nice lady perhaps? What really gave me joy was nature: the wind, the stars and the horses. Even today, I still dream about.

In terms of photography, this project taught me two things. First, the photography is very simple; all you need is curiosity, some technical skill and luck. Secondly, people believe pictures more than words. But in my pictures, I show both a reality and my own dreams. I hope people realize that photography is much more than an objective document of the world. I hope these pictures can help you share that point.

-Dmitry Gomberg, as told to Alexander Strecker


dmitrygomberg.com


On the way to the mountains © Dmitry Gomberg. On the way to the mountains [lensculture.com]
Over five years, we follow in the footsteps of shepherds in the Caucasus mountains: simple, harsh, beautiful. [lensculture.com]
Georgia. 2008 [lensculture.com]

Tuesday, January 23, 2018

PHOTOGRAPHY: Mariam Amurvelashvili

(lensculture.com) Amurvelashvili is a freelance photographer and member of the online platform and collective, Georgianphotographers.com. Originally trained in philology, mastering the German language and literature, Amurvelashvili began working as a staff photographer for the daily Georgian newspaper 24 Hours in 2002 and for UNICEF’s Georgia office in 2004. Her work has been exhibited in Belgium, the Czech Republic, France, Georgia, Germany, Poland, Romania, Slovakia, and Switzerland. Her photographs have also been selected for the 2010 Angkor Photo Festival, the Tbilisi Photo Festival, the 2011 Chobi Mela Festival, the 2012 Aleppo International Photo Festival, and les Rencontres d’Arles. In 2010, Amurvelashvili was selected to participate in a young photographers’ artist-in-residence program and master class in Niort, France, and in 2011 was shortlisted for the Lucie Foundation Scholarship. In 2008, Amurvelashvili won first prize in KARAT Coalition’s photo competition and exhibition, “Through Their Eyes, Through Ours.” In 2013 she received OSF (Open society Foundation) documentary photography grant. 2014 her work "puzzles of us" was selected for Angkor photo festival. Her first book "Endless Questions" will be published by "Damiani" in March 2016.












Gallery: Endless Questions by Mariam Amurvelashvili
Book: Mariam Amurvelashvili: Endless Questions
Gallery: Another memory by Mariam Amurvelashvili
Georgia’s Old Prisons Were Sites of Documentary Photography, But New Prisons Are Sites of Video, Rape, Beatings and Scandal. By Mariam Amurvelashvili [prisonphotography.org]
Khevsureti. By Mariam Amurvelashvili [oseweb]
Endless Questions Mariam Amurvelashvili [issuu.com]
For Georgian photographer Mariam Amurvelashvili, a camera is the means of self-expression. She considers her camera to be an inseparable part of her body and mind, capable of constructing a chronology and accommodating everything of significance to her in one frame. Endless Questions is not only a story about children, narrated by a mother with love. In 70 photos, Amurvelashvili gives us an intimate look at the world of brother and sister.
Mariam Amurvelashvili [jmcolberg.com]
Mariam Amurvelashvili - Endless questions [josefchladek.com]
"For Georgian photographer Mariam Amurvelashvili, a camera is the means of self-expression. She considers her camera to be an inseparable part of her body and mind, capable of constructing a chronology and accommodating everything of significance to her in one frame. Endless Questions is not only a story about children, narrated by a mother with love. In 70 photos, Amurvelashvili gives us an intimate look at the world of brother and sister. Composed portraits of the children are accompanied by candid photos of them in the Giorgian landscape. Drawings by Amurvelashvili’s daughter are interspersed among the photographs, giving the book the feeling of a family album."

Facebook: facebook.com/mariam.amurvelashvili
Instagram: Iphonephotography only @mariamamurvelashvili



Tuesday, January 16, 2018

ERÖFFNUNG: Ausstellung - Seascapes. Arbeiten von dem georgischen Künstler Giorgi Shengelia in Berlin

Eröffnung am 19.01.2018. Von 19.00 bis 21.00 Uhr

GH36
www.gh36.de
Große Hamburgerstr. 36
10115 Berlin-Mitte

Ausstellung vom 19.01. bis 01.02.2018

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sontag von 11.00 bis 15.00 Uhr

Oder nach Absprache: Tel. 030 / 22 35 96 30

In seinen Seelandschaften bezieht sich Künstler Giorgi Shengelia auf die Brücke Maler die Anfang des 20. Jahrhunderts an der Nordseeküste ihre Expressionichen Meeresstücken malten. Kräftige Farbakkorde, expressive Kompositionen zeichnen Giorgi Shengelias malerischen Stil aus. Genauso wie die Brücke Maler ist Shengelia fasziniert von der Nordsee, deren Darstellungen in seinen Bildern atmosphärisch und abstrakt sind. Die Bildflächen atmen Frische und Freiheit. Farben und Gliederung spielen in seiner Kunst eine große Rolle, die schwarzen Bildränder und Konturen geben den Werken besondere Struktur und Ordnung. In abstrakte Bilder oft hinein gemalte geometrische Strukturen wirken dreidimensional und geben der glatten Oberflächen besondere Dynamik. In unserer Zeit des Klimawandels und der zerstörten Ökosystemen, wo die Meeresspigel ständig steigt und mit Überschwemmungen droht, gewinnen Shengelias Meereslandschaften, wo die grenze zwischen Land und Meer verwischt, eine besondere Aktualität.


Homepage: giorgishengelia.com
 
Facebook:
facebook.com/giorgi.shengelia
facebook.com/Vernissage Giorgi Shengelia - "Seascapes"





Biography

Giorgi Shengelia was born in 1977 in the city of Sukhumi, Georgia. He studied art at the Academy of Art in Tbilisi. In the year 2001 Giorgi fled his homeland out of necessity and he washed ashore in The Netherlands.

Since 2003 Giorgi is living and working in the village of Bergen, in Northern-Holland, a safe haven behind the dunes of the North Sea coast. Here Giorgi makes paintings and mixed media mostly. Besides he is working on installations and sculptures. He is even active in photography.

The amount of subjects Giorgi expresses in his work are endless: nature, city life, landscape, daily life, home, love, food, people, as I said: limitless. As a visual artist he is fascinated by the tensions and clashes between the reality and the artificial, the visual and elusive and the past and the future. The sensitive paintings of Giorgi Shengelia range from abstract to figurative, wildly drawn or with great precision, on canvas, paper or wood. All of varying sizes. His expressive sculptures are mostly made out of steel and objects from the scrap-heap. Making art, celebrating life and living in freedom are Giorgi’s keywords for now and the future.

More: artisticresearchencounters.blogspot.de




DOCUMENTARY: Men Between Mountains: Masculinity in Georgia. Photography by Ian McNaught Davis, @ianmc0davis



Ian McNaught Davis long-term photography project explores facets of masculinity in the post-Soviet republic of Georgia.

Wedged amongst the rugged and formidable Caucuses Mountains, Georgia lies at the crossroads of Asia, Europe and the Middle East. Because of its explosive location, it has clashed with empires for centuries, including the Romans, Persians, Byzantines, Arabs, Khazars, Arabs, Turks, Mongols and Russians.

He is interested in photographing moments that reflect manhood in a battle-hardened society that finds itself in a state of limbo – when warriors have no wars to fight – and the shift in gender roles that war can leave in its wake.

Georgia it finds itself in fascinating time of transition. Paradoxes and contradictions abound in this small country. Secular attitudes collide with the dogma of the Orthodox Christian Church, and city-dwellers must negotiate their paternalistic family loyalties and traditions rooted in the countryside and villages.

For him, its political and ideological landscapes seem apt locations to explore the murkiness and complexities of masculinity.

His work can be viewed at www.ianmcnaughtdavis.com

Facebook: facebook.com/ianmcnaughtd
Twitter: twitter.com/ianmc0davis
Vimeo: vimeo.com/ianmcnaughtdavis
Instagram: instagram.com/ianmc0davis

Monday, January 15, 2018

LITERATUR: "Einsame Schwestern". Von Ekaterine Togonidze - mit Leseprobe (septime-verlag.at) via @SeptimeVerlag

(septime-verlag.at) Roman - Aus dem Georgischen von Nino Osepashvili & Eva Profousová

Die siamesischen Zwillinge Lina und Diana sterben unter mysteri­ösen Umständen. Erst danach erfährt ihr Vater Rostom von deren Existenz, und dann, Seite für Seite, über das Leben seiner Töchter und deren unterschiedliche Persönlichkeiten in ihren ergreifenden Tagebucheinträgen.

Die beiden gegensätzlichen Stimmen zeichnen ihre außergewöhnlichen Er­­fahrungen als zwei getrennte Personen auf, die sich einen Körper teilen müssen. Bis ins Teenager-Alter werden die verletzlichen Zwillinge von der Außenwelt verborgen und von der Großmutter umsorgt, die darum kämpft, die beiden in einem verarmten post­sowjetischen Georgien zu beschützen – einer Gesellschaft mit wenig Mitgefühl für Behinderte. Nachdem die Großmutter stirbt, sind Lina und Diana wehrlos und fallen jeder Art von Misshandlung zum Opfer. Sie werden sexuell und psychisch missbraucht, sie werden gezwungen, als Freaks im Zirkus zu arbeiten.

Von der Taille abwärts verbunden, bleibt den Schwestern als einziger Rück­zugsort die Welt ihrer Tagebücher: Lina, unbeschwert und glücklich, ist fähig, sich zu verlieben, schreibt Gedichte, hat eine optimistische und romantische Seele und erfreut sich an den kleinen Dingen des Lebens. Diana, angespannt und bodenständig, kann ihre Situation nicht akzeptieren.

Nur von der Großmutter unterrichtet und versteckt vor der Außenwelt, erweitern die beiden ihren Wortschatz durch Fernsehen und Blätten in Illustrierten. Die daraus entstehende einfache Sprache in den Tagebucheinträgen unterstreicht das Bild der Isolation der Zwillinge und macht diesen einzigartigen Roman authentisch.

»Sie erinnert uns daran, dass Toleranz wichtig ist, der Lebensstil anders ist und die vielfältige menschliche Natur der Reichtum der Menschheit ist.«
THE AUTHORS’ READING MONTH LITERARY FESTIVAL, CZ

Gebunden mit Schutzumschlag, Lesebändchen
180 Seiten
Preis: 20,00 € (D, A)
ISBN: 978-3-902711-74-8
Auch als E-Book


LESEPROBE [pdf] >>


Ekaterine Togonidze

wurde 1981 geboren. 2011 erschien ihre erste literarische Veröffentlichung. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrmals ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie 2012 den renommierten Saba-Preis. Ekaterine Togonidze war 2013 offizieller Gast der Leipziger Buchmesse, im gleichen Jahr war sie auch Stipendiatin des Literarischen Colloquiums Berlin.

Ekaterine Togonidze prägt seit über fünf Jahren Georgiens Literaturlandschaft. Mit ihrem ersten Roman Einsame Schwestern war sie die erste Schriftstellerin, die das Thema »Körperliche Behinderung« in Georgien literarisch verarbeitete und zur Diskussion brachte.

Wednesday, January 10, 2018

KLASSIK: Tigran Mansurian: "Requiem". Von Claus Fischer via @Kulturradio_rbb


(kulturradio.de) Sehnsucht nach einer besseren Welt - Tigran Mansurians "Requiem" ist keine reine Trauermusik. In ihm stecken neben Klage und Verzweiflung auch sehr viel Zuversicht und Hoffnung. Da klingt nicht nur Karfreitag ...

Der armenische Komponist Tigran Mansurian ist in Deutschland nicht so bekannt, wie er es verdient hätte. Er steht auf einer Stufe mit dem Esten Arvo Pärt oder der Russin Sofia Gubaidulina, deren Werke ja sehr populär hierzulande sind. Alle komponieren sie tonal, gehen dabei aber recht unterschiedliche Wege. Pärt hat seinen ganz persönlichen minimalistischen Stil kreiert, "Tintinabuli" nennt er das, übersetzbar mit "hingetupft", Sofia Gubaidulina orientiert sich dagegen eher am Barock, an kontrapunktischen Formen, sie verehrt Bach. Und für Tigran Mansurian ist die Volksmusik seiner armenischen Heimat die Inspirationsquelle, auch bei diesem Requiem sehr deutlich, dass hier nun in Weltersteinspielung vorliegt, mit Solisten, dem RIAS-Kammerchor und dem Münchner Kammerorchester unter Leitung von Alexander Liebreich.

Sehnsucht nach einer besseren Welt

Das Werk hat eine besondere Entstehungsgeschichte. Viele persönliche Emotionen des Komponisten stehen im Hintergrund. Wie fast alle Armenier hat auch Tigran Mansurian zahlreiche seiner Vorfahren beim Genozid der Türken an den Armeniern verloren. Und den Opfern dieses Völkermordes hat er sein Requiem gewidmet. Die Arbeit muss ihn sehr mitgenommen haben, denn er hat zweimal komplett neu begonnen, also das bis dahin Geschriebene zweimal verworfen. Die Lösung des Problems bestand schließlich für ihn darin, sein "chorsinfonisches Gebäude" ganz auf der Klangsprache der armenischen Volksmusik aufzubauen. In ihr gibt es Motive und Wendungen, die rund 2000 Jahre alt sind.

Die Grundstimmung der Musik ist absolut meditativ, auch wenn es natürlich, wie z.B. im "Dies Irae" auch expressivere Stellen gibt. Der ruhige Duktus eignet sich natürlich gut, um Klage auszudrücken und die Sehnsucht zu äußern nach einer besseren Welt. Um diese Stimmungen kreist das Werk.

[weiterlesen ... ]

CD: ecmrecords.com

Alexander Liebreich dirigiert Tigran Mansurians Requiem - CD Tipp via SWR2

Altes und neues Requiem. RIAS Kammerchor mit Uraufführung von Mansurian. via Deutschlandfunk Kultur

Requiem – Tigran Mansurian erinnert an die Leiden des armenischen Volkes. via KlassikAkzente

Podcast: Tigran Mansurian: Instrumentalkonzerte. via Bayrischer Rundfunk

CLASSIC: Tigran Mansurian (1939): Requiem (2011). For soprano, baritone, mixed choir & string orchestra



I. 00:07 Requiem aeternam: Lento, solenne
II. Kyrie: Moderato, articolando
III. Dies irae: Con moto, passionato
IV. 16:21 Tuba mirum: Moderato, cantando
V. 21:05 Lacrimosa: Tranquillo
VI. 27:30 Domine Jesu Christe: Feroce
VII. Sanctus: Tranquillo, misterioso
VIII. 39:08 Agnus Dei: Lento, como preghiera

Kristine Muldma, soprano
Rainer Vilu, baritone
Eesti Filharmoonia Kammerkoor
Tallinna Kammerorkester
Tõnu Kaljuste
2 November 2016, Kaarli Kerk, Tallinn (Estonia)

For copyright issues: tim.poulus@gmail.com
Publisher (Schott): https://goo.gl/rRsbwZ
Composer: https://goo.gl/3MUjpJ
Broadcast (ERR): https://goo.gl/wMgQX7

This work is dedicated to the victims of the Armenian genocide. During its composition, I was confronted by the problem of differing interpretations of the canonical texts laid down by the Armenian and Roman-Catholic churches. Armenian Christians conceive for example the intonation of the 'Kyrie eleison' according to the Western tradition somehow different from their tradition. I naturally selected the Armenian tradition; I had no wish to copy the rhetoric and gestures of a rite to which I am unaccustomed. I hope that the interlinking of ancient sacred and secular music of Armenia with the Latin text has created something unexpected and even slightly paradox in my music. (Tigran Mansurian)


Tigran Mansurian has created a Requiem dedicated to the memory of the victims of the Armenian Genocide that occurred in Turkey from 1915 to 1917. Co-commissioned by the Munich Chamber Orchestra and the RIAS Choir Berlin, Mansurian’s Requiem reconciles the sound and sensibility of his country’s traditions with those of Western practices, the combination of ancient Armenian religious and secular music with the Latin Requiem text “giving rise to something unexpected,” the composer says. This is profoundly moving contemporary composition, illuminated by the “glow of Armenian modality,” as Paul Griffiths puts it in his booklet essay. The work is a milestone for Mansurian, widely acknowledged as Armenia’s greatest composer. The Los Angeles Times has described his music as that “in which deep cultural pain is quieted through an eerily calm, heart-wrenching beauty.” (challengerecords.com)


homepage: tigranmansurian.com
Facebook: facebook.com/Tigran Mansurian


links:

Tuesday, January 09, 2018

KLASSIK: Schumann Kreisleriana. Von der Georgischen Pianistin Ketevan Sharumashvili (ketisharu.com)



(ketisharu.com) Ketevan Sharumashvili erhielt ihren ersten professionellen Klavierunterricht sie unter Dodo Tsintsadze von 1999 bis 2004 am Zacharia-Paliashvili-Musikgymnasium für hochbegabte Kinder. Im Alter von 14 Jahren gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Rubinstein Klavierwettbewerb in Paris, Frankreich. Mit 15 Jahren erhielt sie den 3. Preis beim griechischen Konzerteum-Klavierwettbewerb in Piräus, Griechenland, der durch das Gold-Diplom der Fundación Eutherpe, Spanien und den Sonderpreis der Pianale, Deuschland, veredelt wurde.

Ab 2004 studierte sie am Staatlichen Wano-Saradschischwili-Konservatorium zunächst unter Prof. Nino Mamradze, später unter Bejan Namgladze. 2008 wurde ihr vom georgischen Präsidenten Micheil Saakaschwili ein Master-Stipendium am Konservatorium Tiflis verliehen. Als beste Schülerin der Meisterklasse des Pianisten Eteri Anjaparidze erhielt sie zudem ein Förderstipendium.

Nach Abschluss ihres Studiums in Georgien erhielt Ketevan ein Vollzeitstipendium des KAAD (Katholischer Akademischer Ausländerdienst). Auf dem Weg zum Konzertexamen, dem höchsten von einer Musikhochschule zu vergebenden Abschluss, an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wurde sie von den Professoren Ralf Nattkemper und Marian Migdal begleitet. Weitere Erfahrungen sammelte sie während ihres postgradualen Studiums als Dozentin zahlreicher Studenten der HfMT. 2013 erhielt sie in Zürich zusätzlich Unterricht bei Konstantin Scherbakov. Während ihrer Hamburger Zeit besuchte sie Meisterkurse u.a. bei Paul Badura-Skoda, Klaus Hellwig, Anatole Ugorsky, Chong No Kang und Boris Bermann zur Verfeinerung ihrer pianistischen Qualitäten.

Das Angebot eines Master-Stipendiums hat Ketevan an das Conservatorium van Amsterdam (CvA) und damit zu Naum Grubert und Jan Wijn geführt. 2016 hat sie ihren Master bestanden. Seitdem lebt Ketevan in Amsterdam.

Die Pianistin mit Konzertexamen Ketevan Sharumashvili ist Preisträgerin vieler internationaler Klavierwettbewerbe. Sie gastierte bisher in Konzertsälen ihres Heimatlandes Georgien, in Italien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland.

Dienstag, 12. Januar 2016 Kölner Stadt-Anzeiger

Aufatmen nach dem Tastengewitter

KUNSTSALON Pianistin Ketevan Sharumashvili in der Gelben Villa in Kendenich

VON HANNA STYRIE

Hürth-Kendenich. Der Kunstsalon der Gelben Villa in Kendenich bietet ein charmantes Ambiente für Kammerkonzerte im intimen Rahmen. Am Samstag war hier Ketevan Sharumashvili zu Gast, die den Besuchern eine musikalische Sternstunde bescherte. Die im georgischen Tiflis geborene Pianistin war Preisträgerin vieler internationaler Klavierwettbewerbe. Dass sie bei der Weimarer Meisterklasse 2012 den Publikumspreis gewann, verwundert nicht: Die grazile Musikerin mit den dunklen Locken zieht ihre Zuhörer mit glänzender Technik und der Intensität ihres Spiels unmittelbar in Bann. Ihr bescheidenes, zurückhaltendes Auftreten wirkte angesichts ihres überragenden Könnens besonders sympathisch. Schnell war klar, dass sie sich völlig uneitel ganz in den Dienst der Musik stellt. [weiterlesen ...]


Mehr im Internet:
facebook.com/ketipianist
youtube.com/anaklasis

VIDEO: Zu Tisch in Armenien via @ARTEde



ZU TISCH

Die armenische Küche ist von türkischen, arabischen und russischen Traditionen beeinflusst und gehört zu den ältesten in Transkaukasien. Die Zutaten stammen oft aus eigenem Anbau oder vom Markt. Ob Lammspieße oder Süßspeisen: Viele Gerichte werden in einem im Boden eingelassenen Lehmofen, dem sogenannten Tonir, zubereitet. In diesem Ofen wird außerdem das armenische Brot Lavash gebacken: Dazu werden hauchdünne Teigplatten an den heißen Steinwänden erhitzt. Als Beilage zum Hauptgericht stehen neben Bulgur stets auch wilde Kräuter wie Koriander, Petersilie und Minze in Schalen verteilt auf dem Tisch.

DIE REGION

Inmitten der Bergketten des Kleinen Kaukasus, zwischen der Türkei, Georgien, Iran und Aserbaidschan, liegt Armenien – ein Land, das sich zu 90 Prozent auf über 1.000 Metern Höhe erstreckt. Erst seit 21 Jahren ist das Land unabhängig, bis 1991 gehörte es zur Sowjetunion. Der Staat ist so groß wie Belgien, aber nur dünn besiedelt: So lebt von ins-gesamt drei Millionen Eiwohnern circa eine Million allein in der Hauptstadt Jerewan.

Die Geschichte des Landes ist von großen Emigrationswellen gezeichnet, die politischen Konflikten geschuldet sind und zu einer immensen Diaspora geführt haben: Sechs Millionen Armenier leben außerhalb ihres Heimatlandes, die meisten sind nach Russland und in die USA ausgewandert. Die Überweisungen größerer Geldbeträge von im Ausland lebenden Armeniern an ihre Verwandten beeinflussen sogar das Bruttoinlandsprodukt des Landes.

TYPISCH ARMENIEN

Armenien gilt als das älteste christliche Land der Welt: Hier wurde im Jahr 301 das Christentum zur Staatsreligion erklärt. Die erste Staatskirche, heute UNESCO-Weltkulturerbe, steht in Etschmiadsin. Inzwischen sind Staat und Religion getrennt, jedoch ist die Armenische Apostolische Kirche die „nationale Kirche Armeniens“ – ihr gehören 93 Prozent der Bevölkerung an.

Das Land hat eines der ältesten Weinanbaugebiete der Welt zu bieten: Schon vor 2.500 Jahren wurde hier Wein kultiviert, seit 150 Jahren zudem Weinbrand destilliert, den die Armenier als Cognac bezeichnen – in der EU ist der Begriff den Franzosen vorbehalten. Der Kaukasus-Weinbrand ist bei Kennern sehr beliebt, zu ihnen gehörte auch Churchill.

DAS REZEPT

Gata
Armenischer Butterkuchen

Teig: 1 EL Trockenhefe, 1 Tasse Schlagsahne, 1 Tasse Butter, 1 Ei, 1 EL Öl, 1 EL Essig, 3 Tassen Mehl; Füllung: 1 Tasse Butter, 2 Tassen Mehl, 1 Tasse Zucker, 3 Pck. Vanillezucker; Glasur: 2 Eigelb

Teig: Hefe mit der Sahne mischen. 10 Min. ruhen lassen. Zerlassene Butter, Ei, Öl und Essig hineinrühren. Mehl zufügen. Teig kneten, mind. 1 Stunde kalt stellen. Füllung: Zerlassene Butter, Mehl, Zucker und Vanillezucker mischen. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Teig ausrollen, Füllung darauf verteilen und verschließen, erneut ca. 2 cm dick ausrollen. Mit Ei bestreichen und 30 Min. backen. Bari achordschak!


Link: www.arte.tv/zu tisch in armenien