Monday, April 29, 2013

MAGAZIN: Georgian Art: The West’s Most Eastern Frontier. By Jennifer Walker (artesmagazine.com)

(artesmagazine.com) History’s Crossroads Bring Rich Cultural Heritage to Multi-faceted Land

Posted on 28 March 2013 | By Jennifer Walker

www.artesmagazine.com
Fresco from Gelati Monastery, Kutaisi, 13th c.
The Former Soviet Republic of Georgia is unique in every aspect – from its varied landscape ranging from the Caucasus Mountains, the coast of the Black Sea and the deserts on the border with Azerbaijan – to its art.

Georgia’s location makes the country a crossroads of cultures, from the Asiatic influence of the Persian and Ottoman Empires, its occupation under the Russian Empire and later the Soviet Union. While geographers are uncertain whether to categorise Georgia as Europe or Asia, the country’s culture is distinctly European.

www.artesmagazine.com
Vardzia Frescoes, 12th century
To chronicle Georgian history of art in a way that parallels the West is no easy task, especially since easel painting did not exist in the country till the late 18th century. However, Georgia’s own renaissance in the 11-13th centuries yielded some extraordinary fresco work to rival the churches in Italy to its 20th century avant-gardes who moved in the same circles as Picasso, Braque and Duchamp.

Early Georgian art is best characterised by its murals and sports some of the finest examples of frescoes from its time in Europe. It’s difficult to contextualise Georgian art without looking to the church – since Georgia declared Christianity the state religion in the 330s. The new state religion marked the important beginning into the development of arts and letters in the South Caucasian country. With Christianity spreading throughout the whole of Western Europe too, Georgia’s faith allowed the country to keep its ties with Europe and many educated members were acquainted with Western philosophy and literature.

www.artesmagazine.com
Medieval Fresco of David IV, Gelati
During the middle ages, centres of culture and enlightenment were founded and some even gained international significance. It was also during this time that mural painting reached its zenith, where national schools with their own unique characters developed throughout Georgia.

While Georgian mural paintings show influences from Byzantine style, during their peak in the 11-13th centuries, Georgian hagiography really began to develop its own unique style that diverged away from the Byzantine forms.

The Georgian Orthodox and Apostolic Church promoted and sponsored the creation of artistic works of religious devotion, and the best way to get a feel for Georgian art is to travel the churches and monasteries of the country. Mostly, their subject matter includes iconography or hagiographies of Georgian saints, but works of a more secular nature do exist as well.

wwww.artesmagazine.com
Interior of the Gelati monastery
The frescoes at Davit Gareji are perhaps some of the most interesting examples of Georgian art. The cave-hewn Davit Gareji monastic complex dates as far back as the 6th century, and grew over the area into a variety of cave monasteries that soon became Georgia’s sacred spiritual and cultural centre. The monastery also housed the once flourishing Davit Gareji fresco school. One of the most noted monasteries in the complex is the monastery of Udabno, whose school began in the 10th century. The earlier frescoes show a limited palette combined with an austere style, but over time the artwork evolved into brilliantly coloured, stylised murals. Nowadays, these frescoes decorate abandoned caves on the ridge side looking out towards the deserts in Azerbaijan. Many of these are in poor condition now, due to the Mongol and Persian invasion and the military practices undertaken in the area by the Soviet Union.

The cave city of Vardzia, a monastic complex towards the Turkish border, houses another excellent set of 12th century art. Instead of focussing on the sandy, desert inspired colours of the Davit Gareji School, its palette consists of deep blues and rich colours. The frescoes at Vardzia were almost lost during the Ottoman takeover of the 16th century, when they set up large wax candles in the church to burn them, however the soot from the candles deposited a layer on the murals preserving them. It was only centuries later when a Greek monk discovered the hidden frescoes behind their carbon protective layer.

www.artesmagazine.com
Depiction of Hell, Gelati monastery
One thing that differentiates the churches of the Georgian Orthodox from those built in Russia is their stone construction. Where early Russian churches were built with wood, their Georgian equivalent were built in stone – for this reason, there was a development in the painting of wooden panelled icons in Russia, which did not pick up in Georgia.

Western art of the Middle Ages focussed predominantly on wooden panelled altarpieces, most notably in the schools of northern Europe like the Flemish school. While there is a difference in artistic style between the perspectives and palettes used in the Flemish school of art with the iconography from the Russian Orthodox Church, a cultural similarity between the two focuses on portable panels. Georgian churches, on the other hand, didn’t develop this tradition of icons; instead you’ll find frescoes on the walls of important churches and monasteries, like those in Gelati in Kutaisi or in Svetitskhoveli in Mtskheta near Tbilisi. In the Russian tradition, the iconostasis, the church alter, consists of tiers of icons swww.artesmagazine.comometimes going up to six rows, whereas in the Georgian church, this partition is only one story in height, where the principal image of the church is seen in the hemispherical half-dome of the church apse.

The expressions and colours of the frescoes are reminiscent of the murals from the early Italian renaissance, such as Fra Angelico. The frescoes of the Gelati monastery do not have the cold, hard lines of Byzantine iconography, yet are filled with expressive faces telling a story. In one chapel, there is a scene on a wooden plate depicting a hell that brings to mind the works of Bosch.

www.artesmagazine.com
Damiane, The Annunciation, 14th century
While the paintings found in Georgia’s early renaissance, the names of the painters are in general anonymous, however in the 14th century there came a painter whose works hold a special place in the history and development of mural and monument painting in Georgia – Damiane.

The artist whose works were at their most important during the first half of the 14th century combined traditional Georgian artistic traditions with the more advanced artistic trends from Palaeologue Byzantium, Russia and the Slavic countries of the Balkans.

Damiane’s new style was characterised by a keen interest in space and perspective, with a moderation of religious asceticism and contains a greater deal of freedom in the composition of his paintings.

The style adopted by Europe marked the beginning of a new artistic aesthetic that opposed the current medieval outlook. In Italy we saw the beginning of the Renaissance, and even in the Balkans, Russia and in Georgia realism started to seep into the art and began to develop more humanistic traits.

www.artesmagazine.comIn the work of Damiane, this vivid form of expression can be seen in his monumental painting, where the usual themes traditional themes in Georgian churches were expanded, bringing the life of local saints into church art. Instead of the canonical iconography seen before, these were being replaced with lifelike and expressive faces with natural proportions and deeper perspective. Classic renaissance art may not have made an obvious impression on Georgian art, but there are some hints to its influence.

Georgian artistic style diverted from European progression in the later centuries, most notably in the 17th and 18th centuries, due to the impact of neighbouring Persian influences. In the art of manuscripts and local architecture, Georgian art underwent a strong, orientalist makeover, until the influences of the Russian Empire in the late 18th century, just before the country was annexed in 1801.

www.artesmagazine.comThe most important point in late Georgian art history came in the mid to late 18th century – the arrival of easel painting. Until then, traditional easel painting didn’t exist in Georgia, and while the rest of Europe experienced an evolution of easel painted works, whose style and artistic trends had centuries to develop, Georgia witnessed an acceleration and uneven development in the art form. This was due to political, economic and social factors that make Georgia different from any other European country. Because of the late arrival of easel painting into Georgian art history; its easel paintings show no clearly defined stylistic development or regularities.

The formation and development of Georgian easel painting came from Western European art, either from direct contact or via the Russian schools. Initially easel painting took on the form of portraits of kings and noblemen. These paintings were unsigned and were formal in their composition.

Two important influences on Georgian art in this era firstly came from the Roman Catholic missionaries from Italy during the 17th-18th centuries in Georgia – who came to the aid of their Christian brethren in a time when they were surrounded by Muslim countries. During this time, the very first Georgian-Italian dictionary and Georgian grammar were printed in Rome, not to mention that while many of the Italian missionaries were also skillful painters. There was a huge cultural exchange between the two countries, and many Georgians travelled to Italy during that time.

Of course the other influence is without a doubt, Russia. During the period of the Russian Empire, many Georgians emigrated to Moscow, where they formed their own colony and many artistic and scientific contacts were established between Georgia and Europe. In Russia, Georgian painters began to work with artists of different nationalities and had the opportunity to master the “European manner” of painting.

www.artesmagazine.com
David Kakabadze, Imeretia (1917)
In the 19th century, the Tiflis Portrait School took shape, and Georgian art developed its own style, where the European techniques give way to influences from Georgian medieval painting. In the second half of the 19th century, Georgian artists begin to work professionally.

The most exciting part of Georgian art came much later, in the beginning of the 20th century when Georgian artists began studying in Paris.

Sculptor Iacob Nikoladze went to study with Rodin, and his works show a direct influence from the French master. Other homegrown artists at the time were making their name in Paris and in the European avant-garde circles; Pirosmani for example is perhaps the most famous Georgian artist.

Niko Pirosmani was a self-taught painter famed for his primitivist style. His paintings are bright with childish lines conveying themes rooted in Georgian folk culture. His work touched Spanish artist Pablo Picasso with his childish, naïve style and even influenced his work.

www.artesmagazine.comTiflis born, Georgian-Polish Ilia Zdanevich became associated with the Dada movement in Paris. Zdanevich is classified father as pre-Dada, whose ideas were considered extreme by the Dadaists themselves. He collaborated in a variety of artist’s books along with Picasso, Max Ernst, Miró and other artists at the time, as well as having his works exhibited all around from MOMA to Tbilisi, along with his brother Kiril Zdanevich who was a cubo-futurist.

One of Georgia’s most respected artists from the 20th century, David Kakabadze, was not only a force to be reckoned with in his home country, but made waves in Paris too. He experimented in a range of styles from cubism to early forms of abstraction, and he published and displayed his works alongside Braque, Gris and Picasso – yet his name has been erased from the pages of Western art history. Kakabadze was a close friend of Duchamp and together they participated in a variety of projects. Alas, after Kakabadze’s return to Soviet Georgia his name disappeared from the Western art scene, and he was trapped into making his now famous “Imeretian landscapes” in an artistic environment where only Social Realism was allowed.

www.artesmagazine.com
Throughout the era of the Soviet Union, there were always artists who tried to rebel against the constraints of Social Realism, yet many avant-garde Georgian artists died in the Stalinist purges or took to Social Realism as a way to survive. Now that the Soviet Union has fallen, Georgia’s artistic life is thriving again, with many young and exciting artists coming out of the woodwork unafraid of experimentation. It’s a part of the world that is heaving with raw passion, whose unique and ancient history is bound to put Georgia on the map in art history.

By Jennifer Walker, Contributing Writer

Author’s Note: I would like to offer a very special thank you to the National Gallery and National Museum, most notably to Nino Gedevanishvili and Mariam Dvali for their help with this article, and not to mention all the valuable knowledge on Georgian Modernism I’ve learned from the expertise of Nana Kipiani, and to Irena Popiashvili at the Tbilisi State Academy of Arts.

VORLESUNGSREIHE: GESCHICHTE UND KULTUR EINES TRANSKULTURELLEN RAUMS: DIE „SEIDENSTRASSE“

Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Bert FRAGNER

Studium der orientalistischen Fächer Islamwissenschaft, Turkologie, Arabistik und Iranistik sowie Völkerkunde und Slawistik an der Universität Wien. Habilitation an der Universität Freiburg i.Br./D im Fach Islamwissenschaft, Professuren an den deutschen Universitäten Freiburg, Berlin und zuletzt am Lehrstuhl für Iranistik in Bamberg. Prof. Dr. Bert G. Fragner leitete vom April 2003 bis zu seiner Pensionierung 2010 als Direktor das Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Präsident der ÖOG
ÖSTERREICHISCHE ORIENT-GESELLSCHAFT


7. Mai, 14. Mai, 28. Mai, 4. Juni, 11. Juni 2013
jeweils Dienstag, 18.00-19.30 Uhr, Klubsaal der ÖOG
Teilnahmegebühr für 5 Abende: € 12,- für Mitglieder gratis

+++
 
7. Mai: Das Innere des eurasischen Kontinents: die Topographische Gestaltung eines multikulturellenRaums; tribale und nomadische Lebensformen im Inneren Asiens; Verschiebung der Perspektive: aus der Sicht der innerasiatischen Steppen- und Gebirgslandschaften sind die "hohen" Zivilisationen (China, Indien, antikes Vorderasien, Griechenland und Ost-Mitteleuropa) allesamt randständig

14. Mai: Antike, spätantike und frühmittelalterliche Zivilisationen zwischen dem Mittelmeer, dem Indischen Ozean und der pazifischen Küste in überregionalem Kontakt; iranische und türkische Völker im Inneren Asiens

28. Mai: Islam, Christentum und Buddhismus im mittelalterlichen Innerasien – das erste weiträumige "Globalisierungsphänomen" in der Geschichte: das "Mongolische Weltreich" und seine Folgereiche

4. Juni: Die Entwicklung der "Seidenstraße" in der frühen Neuzeit; der Bruch in der Geschichte: Kolonialmächte in Asien; die beginnende Rivalität zwischen Russland und Großbritannien in Asien im 18./19. Jahrhundert

11. Juni: Das "Great Game" und der Zusammenbruch der Seidenstraße; die Sowjetunion in Asien; der Aufstieg der kommunistischen Vorherrschaft in China und ihre Konsequenzen in Zentralasien; die Gegenwart: postsowjetische unabhängige Republiken in Asien

+++
 

Herzliche Grüße, Ihre Silvia de Carvalho

Mag.a Silvia de Carvalho
Leiterin des Informationszentrums für Zentralasien und Südkaukasien
Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall
Orient-Akademie
A-1010 Wien
Dominikanerbastei 6/6
www.orient-gesellschaft.at



 

Saturday, April 27, 2013

ART: Anton Balanchivadze's personal exhibition (baiagallery.ge)

28. April at 19:00 until 7. Mai at 19:00

10 Chardin St., 0105 Tbilisi

Baia Gallery

facebook.com/Baia-Gallery


REZEPTE: Georgische Gerichte von Tamar Dugladze (letuscook.de)


Spinat-Walnuss Salat

(letuscook.de) Tamar Dugladze ist Neurowissenschaftlerin von Beruf, arbeitet an der Charité Berlin, aber was hier interessieren soll ... Sie ist begeisterte Hobbyköchin. Ihre zweisprachige deutsch-georgische kulinarische Webseite ist zwar noch jung, aber die Fans der Kaukasischen Küche werden wohl auch in Zukunft auf den Geschmack kommen. 

Die Rezepte sind schrittweise beschrieben und mit dazugehörigen Fotos unterstützt. Der größte Teil der Webseite besteht aus traditionellen georgischen Gerichten. Mit Tamar Dugladzes Rezepten  werden sie georgische Gerichte ganz einfach nachkochen können. 


Tamar Dugladze möchte Sie gerne dazu auffordern Ihre Rezepte und Bilder zu schicken. Sie hofft,  dass so mit  Hilfe von www.letuscook.de  oder www.facebook.com/Letuscook.de  ein interessanter Informations- und Meinungsaustausch zwischen den beiden „Sprachseiten“  zu Stande kommt.

Hier sind ihre Links:
www.letuscook.de
oder bei Facebook: www.facebook.com/Letuscook.de

Friday, April 26, 2013

KONZERT: ENSEMBLE "GEOPLANET – MUSIK AUS GEORGIEN“ am 7. Mai in Berlin

Am Dienstag, dem 07.05.2013, um 18.00 Uhr, findet anlässlich des Georgisch-Orthodoxen Osterfestes Konzert mit dem Ensemble "GEOplanet – Musik aus Georgien", im Festsaal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, statt.

Der Eintritt ist frei.

Die Mitglieder des berühmten Folk-Pop-Rock-Ensembles "GEOplanet" aus Georgien werden ausgewählte Melodien von bekannten georgischen Komponisten wie auch eigene Songs und klassische Musikstücke spielen. Die Gruppe "GEOplanet" wurde im Jahr 2009 in der Stadt Batumi in der der georgischen autonomen Republik Adscharien, der so genannten Perle des Schwarzen Meeres, gegründet. Die musikalische Leitung liegt bei dem Komponisten und Musiker, Edisher Lomadze. Das Repertoire der Gruppe basiert auf georgischen Volksliedern, populärer Musik und Rock, der so genannte Pop-Rock-Folk-Synthese.

Die Gruppe besteht aus Edisher Lomadze (Komponist, Gitarre, Gesang), Irakli Janashia (Violine, Gitarre) und Mikhael Sulukhia (Sänger mit seltener Countertenor-Stimme, Klavier, Saxophon, Flöte, Gitarre).

Das Konzert bietet den Zuhörerinnen und Zuhörer die Schönheit der georgische Musik in originaler Fassung und eine einzigartige Performance.

Die Brandenburgisch-Georgische Gesellschaft e.V. wurde im Jahr 1996 gegründet und tritt für die Verbreitung der Idee der Toleranz und der Verständigung zwischen den Bürgern Berlin / Brandenburgs und Georgiens ein. Die Konzerte sind eine Fortsetzung des langjährigen Kulturaustausches, den die Brandenburgisch-Georgische Gesellschaft e.V. in Brandenburg und in Georgien organisiert.

Die Veranstaltung wurde von der Brandenburgisch-Georgischen Gesellschaft e.V. in Potsdam und dem Verein Georgisches Haus in Berlin e.V. mit der Unterstützung des Büros des Integrationsbeauftragten des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf organisiert und anteilig gefördert vom Deutschen Auswärtigen Amt und der Stadtverwaltung Batumi.




PODCAST: Träumen vom Aufschwung Hoffnungen in Georgien nach dem Ende des russischen Embargos im Mai (dradio.de)

Podcast >>> 

(dradio.de) Von Thomas Franke

Die seit einem halben Jahr amtierende Regierung in Georgien ist bestrebt, die Beziehungen zu Russland zu normalisieren. Im Mai wird das Handelsembargo gelockert. Georgien erhofft sich Aufschwung für Wirtschaft und Arbeitsplätze.



Blick auf die georgische Hauptstadt Tiflis (Bild: AP)Soso Mekvevrishvili steht auf einer Wiese am Fluss. Hinter ihm eine Lagerhalle mit Wellblechdach, jemand verputzt das Toilettenhäuschen. Rundherum Berge, Bäume.

"Wir brauchen ein oder zwei Köche hier. Wir brauchen Servicepersonal, die unser Picknick organisieren, wir brauchen technisches Personal. Wir haben auch neue Fahrräder gekauft, wir werden auch Radtouren anbieten. Zwei Leute werden Raftingguides sein, ein Mann muss eigentlich Fahrradguide sein."

Er baut ein Zeltlager, gut eine Stunde von der Hauptstadt Tiflis entfernt. Für Touristen. Tourismus boomt in Georgien. Zwischen 2010 und 2011 stieg die Zahl der Besucher um fast die Hälfte auf 2,8 Millionen Gäste pro Jahr, bei etwas mehr als vier Millionen Einwohnern.

Mekvevrishvili hat vor zwei Jahren mit vier Mitarbeitern angefangen, allesamt Saisonarbeiter. Für diesen Sommer rechnet er mit mehr Touristen, aus dem Baltikum, aus Polen und verstärkt aus Russland. 20 Arbeitsplätze wird er deshalb schaffen, vor allem, weil die Beziehungen zu Russland wieder in Gang kommen.

Arbeitslosigkeit ist eines der größten Probleme des kleinen Landes im Südkaukasus, aber auch jenseits der Grenze in Russland. Vor zwei Wochen trafen sich der Arbeitsminister Russlands und der stellvertretende Arbeitsminister Georgiens, Kakha Sakandelidze, am Rande des Europatreffens der Internationalen Arbeitsorganisation ILO in Oslo.

"Wir haben beide gesagt, dass unsere Kooperation sehr wichtig ist für die Entwicklung der Arbeitsmärkte."


Konkrete Vorstellungen, was das Ganze für Georgien bringt, hat Sakandelidze nicht. Neben dem Tourismus sind es vor allem die Landwirte, die von der Öffnung des russischen Marktes profitieren. Sie konnten jahrelang ihren Wein, ihr Obst und ihre Nüsse nicht über die Grenze nach Norden bringen.

"Prognosen über konkrete Zahlen sind unmöglich. Klar, unsere Weinprodukte und das Mineralwasser Borjomi. Aber wir haben jetzt andere ökologische Produkte im Einklang mit den europäischen Standards. Die können wir nach Russland liefern, wenn es Nachfrage danach gibt."

Georgiens Produktion hat sich teils modernisiert, auch, um Alternativen zum russischen Markt zu erschließen. Soso Mekvevrishvili hat den Schock des Embargos in der eigenen Familie erfahren. Eigentlich sind sie Bauern aus Kachetien. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 90er Jahren wurde es immer schwieriger, das Embargo der Russen gab vielen den Rest:

"Vor dem Embargo haben die kachetischen Bauern für ein Kilogramm Weintrauben bis zu drei Lari bekommen und nach dem Embargo, nachdem die Grenze zugemacht wurde, hat ein Kilogramm Trauben weniger als ein Lari gekostet. Und das ist genau der Preis, wo die Bauern sagen, da werde ich lieber nicht produzieren. Und viele haben das Land verlassen."

Ein Lari, das ist ungefähr 50 Cent. Nun gehe es wieder aufwärts, hofft Mekvevrishvili. Die Landwirtschaft haben sie noch, um die kümmert sich sein über 80-jähriger Vater.

Optimistisch gibt sich auch der Minister für Reintegration Paata Tsakareishvili. Er ist für die Wiedervereinigung mit den Separationsgebieten zuständig. Und anders als sein Kabinettskollege Sakandelidze, hat er Berechnungen.

"Ich bin zwar kein Ökonom. Ich kann das also nicht wirtschaftlich ausdrücken. Aber ich gehe davon aus, dass, wenn die ökonomischen Beziehungen mit Russland belastbar geworden sind, die Beschäftigungsrate in Georgien zwischen sechs und siebenProzent steigen wird."

LITERATUR: "Ein weiser Anarchist" - Giwi Margwelaschwili erhält Italo Svevo Preis (buchmarkt.de)

Auszeichnungen - Giwi Margwelaschwili(buchmarkt.de) Der elfte Preisträger des Italo Svevo Preises heißt Giwi Margwelaschwili. Deutsch war die erste Sprache des 1927 in Berlin als Sohn georgischer Emigranten geborenen Autors, dessen Werke hauptsächlich im Verbrecher-Verlag erscheinen.

Margwelaschwili wurde 1946, zusammen mit seinem Vater, vom sowjetischen Geheimdienst NKWD entführt. Der Vater wurde ermordet, Giwi Margwelaschwili in Sachsenhausen interniert und dann nach Georgien verschleppt. Dort brachte er sich als Deutschlehrer durch. Und er schrieb, ungeachtet der sprachlichen und intellektuellen Isolation, deutsche Prosa, ein überbordendes Werk, das fremd wie ein Findling in der literarischen Landschaft aufragt, quer zu Moden und Zeitströmungen. „Giwi Margwelaschwili ist ein weiser Anarchist, ein närrischer Philosoph, einer, der Grenzen erkennt, aber nicht anerkennt“, notierte Katja Lange-Müller


Die Preisverleihung findet am 5. Juni 2013 im Literaturhaus Hamburg statt, die Laudatio hält Insa Wilke.

Später Ruhm: Italo Svevo Preis für Giwi Margwelaschwili (morgenpost.de)
 
Mehr zum Preis: nordcapital.com

Weitere Links:
boersenblatt.net 
buecher.at

VIDEO: Beka Gochiashvili Quintet - Live at Black Sea Jazz Festival 2012 (youtube.com)


Beka Gochiashvili Quintet:

Piano - Beka Gochiashvili
Bass - Victor Bailey
Drums - Lenny White
Saxophone - Jaleel Shaw
Guitar - Lionel Loueke

tbcartarea.ge

more: youtube.com/Modern Piano Jazz

Web: www.bekagochiashvili.com

Thursday, April 25, 2013

MUSIC: Sikha - George Sikharulidze, London, Britain (UK) (soundcloud.com/sikha)

Foto von Sikha(soundcloud.com/sikha) Originally from Georgia, Sikha (George) was soaked in classical jazz, rock and pop from very early age. Later he found alternative rock, fusion and electronica as the main sources of inspiration to start playing bass guitar, singing and founding Georgian alternative band Afternoon Version in mid 90s.

Since 2001 Sikha has been living in London. He pursued solo career producing mainly house music and started DJ-ing in early 2006. He has released several EPs and an album of collected tracks on New York label System Recordings, also had one off releases on German and Dutch labels. His DJ-ing has taken him to underground clubs of London and Berlin, also Spain and France.

Sikha’s DJ sets are mainly based on deep tech house but can be mixture of little bit of everything. He has not forgotten his influences so his mixes always carry very emotive, melodic and rich textures with unexpected changes of mood, subtle mysticism and they are strongly infused with funk dynamism and intelligent rhythm sections.



more:
myspace.com/isikha
facebook.com/sikhageorge

VIDEO: ZEN ZEBRA in Georgia, Armenia and Nagorny Karabach (vimeo.com)


ZEN ZEBRA in Georgia, Armenia and Nagorny Karabach from Zen Zebra on Vimeo.

(vimeo.com) ZEN ZEBRA Selfmade-Doku Kaukasus-Tour
aufgenommen 2007, geschnitten 2008

Unterstützt durch und eingeladen vom KulturAktiv e.V. Dresden durften wir gemeinsam mit Journalisten und Fotografen nur wenige Wochen nach unserer Bandgründung und bestückt mit den ersten Songs eine Tour durch Georgien, Armenien und Bergkarabach / Stepanakert spielen. Zusammen mit lokalen Bands haben wir unter der Überschrift "Rock for Peace" u.a. in der politisch umstrittenen autonomen Region Nagorny Karabach gespielt. V.a. die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen dort hat die Reise für uns zu einer unvergesslich schönen Zeit gemacht.

Tourdaten:
ARM Jerewan - Puppet Theatre
ARM Stepanakert - National Theatre
ARM Gjumri - National Theatre
GE Kutaisi - Opera
GE Tiflis - Theatre on Anthoneli
 
for more information please visit:
zenzebra.de
facebook.com/zenzebramusic


PODCAST: Beglückende Erfahrungen in der Wüste. John Dos Passos: Orient-Express. Besprochen von Knut Cordsen (dradio.de)

Podcast: Beglückende Erfahrungen in der Wüste 

John Dos Passos: "Orient-Express", Nagel & Kimche, München 2013, 206 Seiten 

(dradio.de) Der amerikanische Schriftsteller John Dos Passos wollte 1927 eine aufregende Reise machen und begab sich auf den Weg in den Orien. Nach der Rückkehr schrieb er den Bericht - ohne Vorurteile und mit wohlüberlegten Einschätzungen. Der 1927 veröffentlichte Band "Orient-Express" ist nun erstmals auf Deutsch zu haben.


Eine historische Aufnahme zeigt einen Suk in Marrakesch 1943. (Bild: AP Archiv)
Dem legendären, zwischen Paris und Konstantinopel verkehrenden "Orient-Express" hat einst Agatha Christie mit ihrem Krimi "Mord im Orient-Express" Berühmtheit verliehen. Mit eben jenem Luxuszug reiste auch der amerikanische Schriftsteller John Dos Passos 1921 bis Konstantinopel und begann dort dann seine Reise durch das Morgenland. "Orient-Express" heißt das nun erstmals auf Deutsch erschienene Buch, das diese Reise durch die Türkei, Georgien, Armenien, Persien, den Irak und Syrien dokumentiert. Verfasst von jenem Autor, der späterhin mit seinen Romanen "Manhattan Transfer" und der Trilogie "U.S.A." Weltruhm erlangen sollte.

In Teheran stellt sich dem 25-jährigen Reisenden irgendwann die Sinnfrage: "Was will ich überhaupt im Orient? Was gehen mich diese welken Fragmente alter Ordnungen an, diese toten Religionen, diese Ruinen, gespickt mit den Larven der Geschichte?" Doch wenige Wochen später entschädigt den "a. O.", wie sich der amerikanische Orientreisende John Dos Passos gern abkürzt, in Babylon "eine Flasche Münchner Exportbier, kühl und beschlagen", für all die Strapazen, die er bis dahin hat durchmachen müssen.

Wie der bayerische Trunk in den Irak hat finden können? Dafür ist die koloniale Großmannssucht des deutschen Kaisers und dessen Traum von der "Bagdadbahn" verantwortlich. Mit dem Zug, zu Pferd, zu Fuß, mit dem Auto, dem Schiff sowie auf dem Kamel und einer wackeligen Wagonette, permanent Wind und Hitze ausgesetzt, reiste Dos Passos 1921 durch den Orient. Und wurde so zum Chronisten von Massakern (durch die Truppen Mustafa Kemals, des späteren Begründers der modernen Türkei), zum Dokumentaristen großen Flüchtlingselends (verschiedener, in den Kriegswirren hierhin und dorthin bugsierter Völker) und zum nüchternen Beobachter des Alltagslebens etwa in Eriwan oder Damaskus.

Seine Einschätzungen erweisen sich dabei als heute noch hochinteressant, weil sie nie ressentimentgeladen und immer reflektiert sind. John Dos Passos weiß, dass "wir Okzidentalen" im Orient meist nur eine riesige Projektionsfläche erkennen. Ihn überkommt bisweilen "eine Abscheu vor den ganzen romantischen Orientklischees, von denen es ja selbst im Orient wimmelt". Neugierig blickt er sich um, lässt sich nicht blenden von der Farbenpracht aus "papageiengrüner Seide", "rosa Staub" und unermesslich weiten "schlachtschiffgrauen" Ebenen, die willkürlich von fremden Besatzungsmächten gezogene Grenzlinien durchschneiden: "Das Landkartenspiel im Orient" - nicht die einzige Kritik des Amerikaners am "tödlichen Ansturm des Westens".

So war der vom späteren Gesellschaftskritiker keinesfalls verklärte Orient (dem hier vorherrschenden Islam stand Dos Passos denkbar fern) bereits seinerzeit angekränkelt von der "Tyrannei der Dinge", "dem ganzen Schund, den unsere Kultur für das Höchste hält, für den wir uns krummlegen und zu Tode rackern": "Henry Fords Evangelium von Arbeitsteilung und Standardisierung wird Herzen gewinnen, die Thales und Demokrit, Galileo und Faraday standhielten."

Bei all dem erinnert sich John Dos Passos stets daran, wie schwierig es ist, "den Schlüssel zu finden, diese komplizierte Arabeske lesen zu können, die gedankenlos auf einem Grund von schierem Schmerz hingeschrieben wurde". Und er macht die beglückende Erfahrung, "die Wüste, dieses kalte purpurrote feuersteinerne Plätteisen, hat alles Gallige aus meinem Bauch, alles Runzlige aus meinen Gedanken weggebügelt." Verzichtbar erscheint in diesem überaus aufschlussreichen Buch lediglich der abschließende kurze Passus über eine Marokko-Reise im Jahr 1926, der wie angeklatscht wirkt.




John Dos Passos: Orient-Express
Aus dem Englischen von Matthias Fienbork. 
Nachwort von Stefan Weidner
Nagel & Kimche, München 2013
206 Seiten, 18,90 Euro

AmazonShop: Books, Maps, Videos, Music & Gifts About The Caucasus