Sunday, December 31, 2006

Ralph, Knut & Frank
Wishing Happy New Year
For the People In Georgia And In The Caucausus!

Nach dem "kleinen Konzert" mit Tusja, Gogo, Nikakoi in der NaTo 2005

Uploaded on December 25, 2006 by Rapho

Thanks for the last year 2005

Progammzeitung S.1 bis 13 (pdf)
Progammzeitung S.14 bis 24 (pdf)

THE SHIN (Georgia)


The international success of THE SHIN started with WOMEX showcase in Spain Sevilla. First festivals for 2007 are contracted. The ensemble presented their CD "EgAri" in front of sold out venue Rustavelli theatre. The Georgian president was among the enthusiastic guests. A special recommendation for all fans of Georgian music and specially fans of Hamlet Gonashvili. The new CD "Egari" will be released in Oct. 2006.

THE SHIN is from Republic of Georgia, a Caucasian country in Eurasia to the east of the Black Sea will be a new release on JARO Records. "EGARI", the project focused on the Georgian tradition and singing.
The Shin’s newest project “Egari” is a collaboration with a Georgian folkloric musicians, singers and dancer. It is based on Georgian polyphony, traditional instruments, fiery Caucasian dance and European ethno-jazz. The name “Egari” means “That’s it!” and reflects The Shin interpretation of the Georgian folk music. The musicians resurrect archaic instruments, breathe new life into them, and free them of the dusty, archival, as well as pathetic Soviet-era teint. Egari is a rebirth of the free and unfettered dialog between East and West, which has always been a characteristic of Georgian culture: in the poetry of Rustaveli, the paintings of Pirosmani, old Tbilisi’s architecture, Otar Ioseliani’s films, and of course, in that country’s music. The latter, now fully revealing its true nature, is open to inspire and be inspired by the musical essence of other cultures. This overwhelming acoustic-visual experience represents a highly original contribution to the development of music in the beginning of the 21st century.

Added October 05, 2006From jaromedien

The Shin "The Epic Waltz of Mr. QQ" http://www.jaro.de


Zaza Miminoshvili (Song Writing, Nylon, Godin, Fretless, akustische, elektrische und Midi Gitarre, Panduri),
Zurab J. Gagnidze (Fretless, elektrischer und akustischer Bass, Guruli Gesang, Song Writing),
Mamuka Gaganidze (Gesang und Percussion, Song Writing).

Egari program is performed with following additional musicians
Mamuka Chichinadze (Solo Gesang, bass), Guivi Bakuradze (Gesang), Alexander Hizanhishvili (Chonguri, Duduki, Salamuri, Chiboni, Chuniri, Tanz), Hvicha Hvitisiashvili (Panduri, Duduki), Zviad Totiauri (Solo Duduki), David Shirtladze (Tanz, Doli).

The Shin – are Zaza Miminoshvili (guitars and midi guitars, panduri, song writing), Zurab J. Gagnidze (fretless electric and acoustic bass, Guruli vocals, song writing), Mamuka Ghaghanidze (vocals percussion, song writing).



The Shin formed in Germany in 1998, where Zaza Miminoshvili and Zurab Gagnidze have been since 1994. Mamuka Gaganidze joined the group in 2002. In their Georgian homeland, these musicians are already living legends and belong to the artistic elite of the country: composers and performers Zaza Miminoshvili and Zurab Gagnidze wrote music for Robert Sturua’s productions for the state theater in Tbilisi, and also for many motion pictures. They were prize winners at numerous jazz festivals. In 1992, Zaza Miminoshvili was named the best acoustic guitarist in Georgia. Mamuka Gaganidze records soundtracks with with the famous Georgian composer Giya Kancheli. Zurab Gagnidze worked with Randy Brecker, Chaka Khan, Okay Temiz, Giora Feidman, Ramesh Shotham and many others. The musicians are famous for their jazz-fusion, rooted in Georgian musical traditions but strongly influenced by other international sources. Their witty version of this music has been distinguished by several international prizes.
In Georgian Shin means the road home. Even though each of us has our own personal road home and our own personal home, the music of The Shin has the amazing ability of leading everyone ”home”. The music leads you to somewhere you know you’ve been before, where the windows are fogged over from the rain and it smells of kitchen smells, where you hear voices and, even though you might not understand what they are saying, you understand everything anyway. This music leads you home, no matter how far away it is.
The Shin’s music brilliantly unites Georgian folk tunes with jazz, the unique vocal technique of Georgia with scat, elements of flamenco, ancient eastern and modern western music. The Shin’s „instrumental theatre“ replete with cultural undertones. The music oscillates between pure life-joy (with lots of humorous asides) and genuine solemnity. The Shin generates rhythmic-harmonic extensions, seasoned with exotic sound-spices from Europe’s Southeastern frontier to the Orient. The group’s guruli-type polyphonies merge pagan ancestry with Byzantine celebration, under an all-inclusive, sui generis type of swing, whilst the specific sound of the Georgian language is adapted to jazz’s scat tradition. It is a masterly performance, displaying virtuosity, explosive temperament and sparkling humor of the musicians, as well as their remarkable emotional interplay and the special rapport that the musicians share with their listeners, literally enthralling the audience from their very first notes.


Played with Randy Brecker, Giora Feidman, Chaka Khan, Okay Temiz, Claus Boesser-Ferrari, Jatinda Thakur, Shankar Lal, Fill Guy, Rajesh Mehta, Milt Hinton, David Murray, Julius Hemphill, Don Byron, Ernie Watts, Elliot Sharpe, Joe Lovano, Kimmi Knepper, Richard Davis, Jaki Byard

Discography ManyTimer (World-Jazz), BBB Music Ltd., 2004, The Shin, Büttelborn, Germany (In the beginning of May2005 nominated a best CD of the week by the Blue Rhythm magazine.) Ibero-Caucasian Style (Jazz-World), CD & CD ROM, 2003, The Shin, Heilbronn, Germany. The Shin (Jazz-Rock) F&C Records, 1995, Jazz Group ADIO, Heilbronn, Germany. Tseruli (acoustic guitar music), Acoustic Music Records, 1999, The Shin, Osnabrück, Germany.
The Legend of Tamar (Broadway Show), Erisioni Productions, 2000, Seatle, USA. Lazutlar (Black Sea Style), Kalan Müzik, Yapim, 2000, Fuat Saka, Istanbul, Turkey.


More Information`s about THE SHIN

SHIN on myspace: THE SHIN

Concerts with THE SHIN

18.05.2007 - F - Coutances - Jazzfestival Sous Les Pommiers
20.05.2007 - UK - Ipswich - tbc
27.06.2007 - E - Cadiz - Festival
21.07.2007 - E - Jaen - Etnosur Festival
29.07.2007 - D - Nürnberg - tbc
05.08.2007 - B - Dranouter Festival
07.11.2007 - EST - RIGA - Festival up to
09.11.2007 - EST - RIGA - Festival


The Shin - EgAri - Chips On The Water

Added January 18, 2007 From sdtux

Georgia News Digest 12-31-06
A service of the Georgian Foundation for Strategic and International Studies
.doc file is easily navigable in Document Map view
Archives at
groups.google.com/group/genews
by Ph.D. Jonathan Kulick, Director of Studies

1. paper: “The Myths of ‘Democracy Assistance’: U.S. Political Intervention in Post-Soviet Eastern Europe” [excerpt]
2. paper: “Feeling the Heat” [Georgia-Russia]
3. paper: “Nationalism and the Transition to Democracy: The Post-Soviet Experience” [abstract]
4. paper: “The USDA, Civil Society and Effective Food Aid (EFA) in the Republic Of Georgia” [abstract & link]

Journal of Third World Studies, Fall 2006, 23(2):31–57archived at http://groups-beta.google.com/group/genews/files?hl=en filename Update on Democratic Transformation (2006).pdf The discussion is guided by four analytical arguments that frame EFA: (i) that civil society, in the shape of INGOs and local NGOs, is more efficient than the Third World state (TWS) in implementing EFA programs; (ii) that community-based development (CBD) is the best framework within which to implement EFA; (iii) that micro-credit operations provide the best strategy to transform local communities and eliminate aid dependency; and (iv) that beneficiary reaction to aid can provide insights to strengthen further EFA efforts. Political initiatives often take the form of grassroots programs, which are designed to encourage the state to devolve power to local communities, especially in the area of resource control. Community-based political autonomy is considered to be a first step toward economic empowerment, which is to be obtained through skills-enhancing activities designed to assist communities, especially women, to establish small-scale enterprises and cooperatives in arts and crafts.
5. paper: “Provincialism in Politics” [abstract & link]
International Affairs, 52(4):129–135archived at http://groups-beta.google.com/group/genews/files?hl=en filename USDA and GE Food Aid (2006).pdf The ministry was caught in time trouble, the key foreign policy issues did not receive enough attention that ended in a series of one-sided concessions in the Bering Strait; the disaster of the hasty disbandment of the WTO and CMEA; politically and financially inadequate conditions of the withdrawal of Soviet troops from other countries; smug passivity when it came to fortifying the Soviet position on the NATO expansion issue, as well as never-ending indulging in “repenting the foreign policy sins of the past.” Compassion for the Georgians prompted not only by their inadequate living standards, poverty and lingering social problems but also by the readiness of their leaders to subject the nation to new hardships of another military conflict fraught with an unpredictable outcome.
6. paper: “Ambassador of Three Countries” [abstract & link]
International Affairs, 52(1):170–188archived at http://groups-beta.google.com/group/genews/files?hl=en filename Ambassador of Three Countries (2006).pdf The breakup of the Soviet Union and its disappearance from the world’s political map, as well as the political backdrop to the disintegration of the USSR and the end of the confrontation between the two ideological systems, are crucial in analyzing the sources of the deplorable condition of Georgian-Russian relations today. Only an in-depth analysis of the mistakes that Georgians have made and their rectification will enable Georgia to find a key to a happy future.
7. paper: “Some Results of the PRC’s Foreign Policy Activity in 2005” [excerpt]
8. report: “Dukhobors in Georgia: A Study of the Issue of Land Ownership and Inter-Ethnic Relations in Ninotsminda”
9. Georgia to Buy Azeri Gas for USD 120
10. Technical conditions of gas meters in Tbilisi will not be inspected- Mayor
11. Gas Supply Balance Clarified
12. Azerbaijan To Supply An Eighth Of Georgia’s Winter Gas Needs – PM
13. Georgian premier, minister may be sacked over gas confusion – pundits
14. Saakashvili Hails Energy Ministry for ‘Historic’ Gas Deal
15. Abkhaz foreign ministry calls for lessening regional tensions
16. Georgian Official Says Tensions Waning in Gali
17. Police chief: Acts of violence and terrorism in Gali District (Abkhazia) were planned from abroad
18. Shamba: Partial mobilization of Abkhaz Armed Forces connected with “possible coercive action by Georgia”
19. Control to be lost of situation in Gali district – Khaindrava
20. Conflict won’t be solved by way of a military
21. Georgian MIA Denies Links to Attacks on Abkhaz Policemen
22. Abkhazians accuse Georgians of the murder of Turnanba
23. Abkhazia releases most Georgian detainees, puts forces on alert – reports
24. Georgian agency says Gali killings result of dispute between Abkhaz police
25. Georgian minister says situation in Abkhazia’s Gali District “defused”
26. Abkhaz leader orders additional security around power station
27. Abkhaz Forces Withdraw From Georgian Villages After UN Intervention
28. Georgian woman dies in Abkhazia conflict zone, separatists say situation tense
29. Georgian pundit says Abkhazia building up troops near Kodori Gorge
30. Tbilisi denies alleged plans to use force in Gali district
31. Abkhaz foreign ministry calls for lessening regional tensions
32. All Abkhasian forces alerted
33. S. Ossetia Receives Aid from Moscow
34. Kokoity wants to construct nuclear power station
35. South Ossetian leader meets Moscow officials, thanks for aid
36. South Ossetia’s “alternative government” alleges Russian assassination plot
37. Separatist South Ossetian ministers appointed
38. South Ossetian governments quarrel over New Year celebration
39. South Ossetian leader refuses to meet Georgian minister, warns EU envoy
40. S. Ossetia Restitution Law Passed with Final Reading
41. In 2007, Russia Will Have To Jump [excerpt]
42. US stays out of Iran, Sarkozy wins in France and investors endure bumpy ride: [Will Russia attack Georgia?] [excerpt]
43. G-8 and CIS were Kremlin’s priorities in 2006 [excerpt]
44. Georgian parliament approves 2007 budget
45. Revised Draft Budget Proposed
46. Non-Partisan MP Joins Opposition Faction
47. Prime minister: “We do not plan any operation, but defense minister should be all set”
48. Government doesn’t hear tax reduction bill
49. President traveled abroad for business 25 times in 2006
50. The department of tourism and resorts has a new chair
51. Lustration postponed for uncertain term: head of parliamentary legal says too late to adopt the law
52. Constitution won’t bear more changes
53. 10 000 offered jobs from president’s employment program
54. Saakashvili Says Promises have been Kept
55. Economy Minister Quits Ruling Party Post
56. Georgian economy faces challenges in 2007
57. United Georgian Bank changes its name to VTB Georgia
58. It Was a Gas, Gas, Gas: The most significant economic events of the year
59. Banking News: Reliable Bank in a New Package: UGB to start the New Year with a new name – VTB Bank Georgia
60. Kutter Comes to Georgia
61. Year’s Shortest Day to Honor Electricity: Tariffs will not increase – Telasi says
62. Growth versus reform in Caucasus
63. 22 Families of Servicemen Got Apartments in Gori
64. 2006 Top Ten: Georgian Political Life
65. Where is Zviad Gamsakhurdia’s Final Resting Place? The Chechen government plays a Russian game
66. TV 33 Starts Broadcasting
67. Marking Winter Celebrations Abroad: A surgeon shares his experiences
68. Saakashvili to arrive in Ukraine for holiday


full digest: Georgia News Digest - Ansicht in Groups BetaNeu!

Jonathan Kulick, Ph.D., Director of Studies, Georgian Foundation for Strategic and International Studies, 3a Chitadze, Tbilisi 0108, Georgia (Republic), jonathan.kulick@gfsis.org, office: +995 32 47 35 55, mobile: +995 95 33 33 40, USA voicemail: 310.928.6814
Call for Papers:
PREVENTION OF ORGANISED CRIME AND CORRUPTION:
INTERNATIONAL EFFORTS IN POST-COMMUNIST COUNTRIES

Panel at the: 4th ECPR Conference, Pisa (Italy), 6-8 September 2007
---------------------------------------------------------------------
Section: Representing a Crisis: Organised Crime between New and Old Threats (Standing Group Organised Crime)

PANEL SIX:
Organised and other forms of crime and corruption in post-communist transformation countries are receiving continuing attention on part of international bodies and Western countries, recently increasingly from a security perspective. On a European regional level, in the course of the 2004 EU enlargement, new security concerns have been raised about an expansion of transnational organised crime from Russia and other CIS countries. At the same time, corruption is increasingly viewed as a national and international security issue, as it has been an important factor leading to the colour and flower revolutions in the post-communist world since 1999. Corruption is also said to foster unpredictability in foreign policy-making as well as transnational organised) crime and terrorism.
This panel discusses how international actors such as the EU or the UN seek to deal with crime and corruption in Eastern Europe, Caucasus and Central Asia (EECCA). Transnational crime prevention is a considerably young, but very significant field of co-operation across West-East dimensions. While it may be too early to assess successes, it is time to address conceptual approaches towards the prevention of crime and corruption in the post-communist region. First, it is vital to examine how respective efforts, expectations, and initial disillusionments may affect the unfolding relations between international bodies and various post-communist countries. Second, scholars need to revisit conceptual challenges of studying organised and other forms of crime, corruption, and terrorism. Identification of differences and overlaps, synergies and spill-over effects is crucial when seeking to prevent one or the other criminal element, especially in post-communist contexts where old and new characteristics are considerably blurred. The panel seeks to integrate discussions on different international bodies (such as the EU and the UN) and different country cases (including Eastern Europe, South-Eastern Europe, new EU member states) in order to allow for insightful comparative discussion.

Deadline for abstracts (max. 300 words): 19 JANUARY 2007
Full papers to be submitted until August 2007

Reimbursement possibilities are managed via ECPR:
http://www.essex.ac.uk/ecpr/funding/index.aspx

For applications and further questions please contact the panel chairs:

Diana Schmidt (Research Centre for East European Studies, Bremen),
diana.schmidt@uni-bremen.de

Holger Moroff (Friedrich Schiller University Jena),
holger.moroff@web.de
The Artist Levan Mindiashvili

While my artgroup's web is stil not updated here's link to my most recent artworks: levanmindi.spaces.live.com

www.figurativart.ge

Here's is Levans most important projects: "PASSENGERS", 2005 /will be on desplay in Gelsenkirchen, Wissenschafts Park, Germany, from October 19 - till December 17/; "THE KISS", 2005/06; "FEMALES" & "MALES" for the project "THE LOST ONES" 2006, arranged in Georgia this summer and my digital experiments on parchment "TransFormA(c)tion" 2006.... hope to update it at least once a week

Link: My Art & DGtal experiments

Snow has an artist-friend named Tato Akhalkatsishvili from Georgia,Tbilisi.



Armenien und Georgien:
Christliche Bollwerke im Kaukasus
Die Armenier und Georgier im Gebiet des Kaukasus gehören zu den ältesten indogermanischen Kulturvölkern.[1] Die Geschichte Georgiens beginnt mit den kaukasischen Iberiern in Ost-Georgien, die im vierten Jahrhundert v. Chr. in Georgien einen eigenen Staat errichteten, der stärker hellenisiert wurde als Armenien. Die Georgier nennen sich selbst „Kartveli“; der Name „Georgien“ stammt von den Kreuzfahrern. Die georgische Sprache wird auch „Grusinisch“ genannt. Pompejus eroberte Armenien um 65 v. Chr. und gliederte es dem Römi­schen Reich ein. Teile Armeniens blieben jedoch selbständig, und auch die Könige der Iberier in Georgien behaupteten sich als Verbündete der Römer zwischen diesen und dem Reich der Parther. Im Schriftverkehr wurde die griechische Sprache verwendet; auch die Münzprägung lehnte sich an griechische Vorbilder an. 53 n. Chr. übernahm mit Tiridates I. die ursprünglich parthische Dynastie der Arsaki­den die Regierung, die sich bis 428 in Armenien behaupte­te. Kaiser Nero bestätigte das Königtum des Tiridates, der auf den Münzen die griechische Schrift durch die aramäi­sche ersetzte. Armenien blieb ein Pufferstaat zwischen Rom und Parthien, der für die Römer zur Abwehr der Nomadenvölker nördlich des Kaukasus von Bedeutung war. 363 wurden Teile Armeniens von den Persern erobert; Kaiser Jovian schloss daraufhin mit den Sassaniden einen Friedensvertrag, in dem er auf den größten Teil Armeniens und große Teile Mesopotamiens mit Nisibis verzichtete. Rom erhielt den west­lichen größeren Teil Arme­niens, die Perser den östlichen Teil, der „Pers­armenien“ genannt wurde.[2] In beiden Gebieten regier­ten arsakidi­sche Könige unter römischer bzw. persischer Oberhoheit. Ost­-Georgien geriet stärker unter armeni­schen und persi­schen Einfluss. Die gemein­sa­me Schrift und die Literatur bildeten auch weiter­hin eine Klam­mer der halbselb­ständigen Teilstaaten Ost- und Westarme­nien.

[1] C. Burney u. D. M. Lang: Die Bergvölker Vorderasiens. Armenien und der Kaukasus von der Vorzeit bis zum Mongolensturm, (= Magnus Kulturgeschichte), Essen, 1975
[2] John Julius Norwich: Byzanz, Bd. 1: Der Aufstieg des oströmischen Reiches, Düsseldorf 1998, 108

Saturday, December 30, 2006

Abchasien verkündet Teil-Mobilmachung
Neue Spannungen nach Tod zweier Polizeioffiziere
Georgische Opposition fordert Truppeneinsatz
Von Natalia Schmidt
(Berliner Umschau) Nach erneuten Grenzspannungen hat Abchasien am Donnerstag seine Streitkräfte teilmobilisiert. Das erklärte der Außenminister des Landes, Sergej Schamba, in einem Interview mit dem georgischen Fernsehen. Der Aktion waren verschiedene Zwischenfälle vorausgegangen, bei denen u.a. zwei Polizisten ums Leben kamen.
Von Georgien nach Wien: "Medea" im Burg-Kasino

Der polnische Regisseur Grzegorz Jarzyna hat den Mythos neu gefasst
Der polnische Regisseur Grzegorz Jarzyna zieht in seiner für das Burgtheater erarbeiteten Neudichtung (übersetzt von Olaf Kühl) den Stoff direkt ins Heute, in eine Welt, in der die später Verstoßene (Medea) aus der georgischen Oberschicht stammt und mit ihrem Frischvermählten Jason nach Wien (anstelle nach Korinth) zieht. "Mich interessiert die Beziehung zweier Menschen, die an der Unvereinbarkeit ihrer Lebensprioritäten zerfällt."
Von: Peter Weiss Stiftung info@PETER-WEISS-STIFTUNG.DE

March 20, 2007: Worldwide Reading
in memoriam of Anna Politkovskaya
(DEUTSCHE ÜBERSETZUNG SIEHE UNTEN)

An appeal for a worldwide reading of Anna Politkovskaya's reports on Chechnya. The journalist and critic of Putin was assassinated on October 7, 2006.
For a second time the Peter Weiss Foundation for Art and Politics, based in Berlin, makes an appeal for a worldwide reading on March 20.
The aim of these interconnected events is to raise awareness of matters and forms of political communication. Becaus e the lie as instrument of political formations also belongs to the beginning of the twenty-first century, it is imperative that the powers that combat it don't weaken.
In her reportages Anna Politkovskaya described the catastrophe of the Chechen war, which was begun for paltry reasons and has since gone on, conducted far from the public eye. Her texts portray scenes of torture, reconstruct cold blooded murder, condemn the cynicism of bureaucrats, depict the misery and desperation of a civilian population that is being torn between the army and rebels, and offer a nightmarish picture of the climate of state-fueled fear and repression in Russia.
The selection of texts "Machkety: A Concentration Camp with aCommercial Streak" and "Special Operation Zyazikov" (from the book "A Small Corner of Hell: Dispatches from Chechnya" by Anna Politkovskaya, translated by Alexander Burry and Tatiana Tulchins ky,
© 2003 The University of Chicago) should be used for the one-off reading on March 20, 2007.

You can find these texts on
www.literaturfestival.com/upload/pdf/Politkovskya_texts_Eng.pdf as a PDF document. For the sole purpose of the worldwide reading, the texts may be used free of charge on March 20, 2007.
This year, on March 20, 2006, the Peter Weiss Foundation initiated its first worldwide reading on the occasion of the third anniversary of the beginning of the war in Iraq. This event was marked as the first "Anniversary of the Political Lie" on which E liot Weinberger's text "What I Heard about Iraq" was read out at forty-seven venues worldwide, in Australia, the US, Germany, Greece, Lebanon, the UK, the Netherlands, Italy, Luxembourg, Switzerland and India.
We welcome any ideas for "The Second Anniversary of the Political Lie¯ in memoriam Anna Politkovskaya", to be held on March 20, 2007.
Please contact: info@peter-weiss-stiftung.de

Best wishes,
Ulrich Schreiber, Director
Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V.
Linienstraße 156/157 10115 Berlin

IN MEMORIAM ANNA POLITKOVSKAYA ¯ BACKGROUND

Anna Politkovskaya, the daughter of Soviet UN diplomats, was born in New York in 1958. She studied Journalism at Moscow University and worked for various newspapers such as "Izvestia" and after the fall of Communism for independent papers, among them "O bchtchaya Gazeta".
Most recently she was a special correspondent for the small opposition paper "Novaya Gazeta". Politkovskaya had been working for this newspaper since 1999, when Putin became Prime Minister and the so-called second Chechen war began: t wo closely-tied events which would trigger a disastrous chain of developments, as Politkovskaya demonstrated in her articles and books such as "A Small Corner of Hell" and "Putin's Russia".
The North Caucasus mountain region of Chechnya proclaimed its independence from Russia in 1991, and finally obtained it through the peace treaty set up after the first war (during which the media could still report freely). From the Russian side, the in dependence of the secessionist Kazakhs was perceived as a defeat, if not as a bitter dishonor. In 1999, when a Chechen commando led by the rivals of the then president Maskhadov fell in Dagestan, in Russian territory, the Russian rule of the North Cauca sus seemed imperiled. Shortly afterwards two bloody bomb attacks were carried out in Moscow. The Chechens were immediately accused as the perpetrators ¯ a suspicion which to this day has yet to be confirmed. Putin, then the head of
the KGB's succeeding organization the FSB, reacted with an "Anti-Terror Operation": the start of the second Chechen war. As response to Russia's humiliation and with the pledge to bring back former greatness, Putin used the war for his own political advancement. In 2000 he was ele cte Since then organizations such as Reporters Without Borders have observed a growing dissolution of free and independent media in Russia. Economic networks with ties to the Kremlin exercising tremendous influence, bureaucratic obstructions and a general climate of menace have seen to it that Russia numbers 140 (from 167) on the "RWB ranking list of worldwide positions of freedom of the press". Now as before, no freedom of coverage from Chechnya is
possible.
Ever since the attacks on New York's World Trade Center on September 11, 2001 Putin has felt part of an international alliance. He associated himself with Bush's propagandized "War on Terror". That same year the war in Chechnya was declared officially o ver. "Putin's begun to try to prove on the world stage," claimed Anna Politkovskaya in an interview in The Guardian, "that he's just a part of a fashionable war. And he's been successful. When, after Beslan, he began to state that we were seeing virtual ly the hand of Bin Laden, it was appalling. What's Bin Laden got to do with it?"
With all her reporting Politkovskaya tried to show how the war was far from over, but rather how acts of violence and human rights violations continued unabated. She focused above all on the civil population which was slowly being torn between the two w arring parties, and described self-perpetuating cycles of violence. Her depictions shed light on the perverse mechanisms of war, exposing the terms on which they operate, while condemning the beneficiaries.
She ends her final book with a critique directed towards both deceptive political groups and society: "They always say only 'Al Qaeda, Al Qaeda'. A cursed slogan. It is the easiest thing to say, the answer with which to brush aside every new bloody trag edy. It is also the most primitive, with which one can lull the consciousness of a society, one which dreams of being lulled." (from "Putin's Russia")
Politkovskaya was awarded many foreign prizes for her work. In 2003 she received the first "Lettre Ulysses Award" for best reportage as well as the Hermann Kesten Medal. In 2004 she was given the Olaf Palme Prize, and one year later the Prize for Freedo m and Future of the Press. In Russia she was awarded the Prize of the Journalists Union in 2001. In her native country, however, she also faced threats and intimidation. Yet she refused to have a bodyguard in the same way she refused to go into exile. I n 2004 she was the victim of a poisoning attempt. On October 7, 2006 she was shot by an unknown gunman in the stairwell of her Moscow apartment block. The documents used for her last article have gone missing. Anna Politkovskaya left behind two children .


20. März 2007 ¯ Weltweite Lesung in memoriam Anna Politkowskaja

Ein Aufruf zur weltweiten Lesung der Berichterstattung von Anna Politkowskaja. Die Journalistin und Putin-Kritikerin wurde am 7. Oktober 2006 in Moskau ermordet.
Die Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik mit Sitz in Berlin ruft zum zweiten Mal Kulturinstitutionen, Theater und interessierte Personen zu einer weltweiten Lesung am 20. März auf. Ziel der damit verbundenen Veranstaltungen und Aktionen soll sein, das Bewusstsein
über Inhalte und Formen politischer Kommunikation zu erhellen. Weil auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Lüge zum Instrumentarium bestimmter politischer Formationen gehört, muss deutlich gemacht werden, dass die Kräfte nicht erlahmen , die sich gegen sie verwahren.
Anna Politkowskaja beschrieb in ihren Reportagen die Katastrophe des zweiten Tschetschenienkrieges und den Kriegsalltag nach ihm, der mit fadenscheinigen Begründungen begonnen und äußerst brutal durchgeführt wurde. Ihre Texte schildern Folterszenen, rek onstruieren kaltblütige Morde, prangern den Zynismus von Bürokraten an, schildern das Leid
und die Verzweiflung der Zivilbevölkerung, die zwischen Armee und Rebellen aufgerieben wird und geben ein beklemmendes Bild vom Klima der staatlich geschürten Ang st und Repression in Russland.
Für die Lesungen am 20. 03. 2007 ist die Textauswahl "Machkety. Ein Konzentrationslager mit kommerziellem Einschlag" und "Sonderoperation Sjasikow" (aus: "Tschetschenien. Die Wahrheit über den Krieg", aus dem Russischen von Hannelore Umbreit und Ulrike Zemme, © 2002 Anna
Politkovskaja, © 2003 DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln) vorgesehen. Diese Textpassagen können für die weltweite Lesung am 20. März 2007 bei Bereitstellung eines Büchertisches honorarfrei verwendet werden.
Aus Anlass des dritten Jahrestages des Kriegsbeginns im Irak hatte die Peter-Weiss-Stiftung erstmalig am 20.03.2006 eine weltweite Lesung initiiert. An diesem "Jahrestag der politischen Lüge" wurde Eliot Weinbergers "Was ich hörte vom Irak" an 47 Veranstaltungsorten weltweit vorgetragen ¯ in Australien, den USA, Deutschland, Griechenland, im Libanon, in Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Luxemburg, Indien und der Schweiz. Anmeldungen für eine Lesung am "2. Jahrestag der politischen Lüge" ¯ in memoriam Anna Politkovskaja" (20. März 2007) bitte senden an: info@peter-weiss-stiftung.de

Herzlichst, Ulrich Schreiber
Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V.
Linienstraße 156/157 D - 10115 Berlin

BACKGROUND

Anna Politkowskaja wurde als Tochter von sowjetischen UN-Diplomaten 1958 in New York geboren. Sie studierte an der Moskauer Universität Journalismus und arbeitete für verschiedene Zeitungen wie die "Iswestja", seit dem Ende des kommunistischen Systems für
unabhängige Blätter, darunter die "Obschtschaja gaseta". Zuletzt war sie Sonderkorrespondentin der kleinen oppositionellen "Nowaja Gaseta".
Für diese Zeitung arbeitete Anna Politkowskaja seit 1999, als Putin Premierminister wurde und der so genannte zweite Tschetschenienkrieg begann: Zwei Ereignisse, die eng miteinander zusammenhängen und eine unheilvolle Entwicklung auslösten, wie Politkow skaja in ihren beiden
Büchern "Tschetschenien: Die Wahrheit über den Krieg" (2002) und "In Putins Russland" (2004) darstellte.
Die kleine nordkaukasische Bergregion Tschetschenien hatte 1991 ihre Unabhängigkeit von Russland erklärt und sie im Friedenvertrag von 1996 ¯ nach dem ersten Krieg, von dem die Medien noch frei berichteten ¯ auch erhalten. Die Unabhängigkeit der abtrünnigen Kasachen wurde von russischer Seite als Niederlage, wenn nicht sogar als bittere Schmach wahrgenommen. Als dann 1999 ein tschetschenisches Kommando unter der Leitung von Rivalen des damaligen Präsidenten Maschadow in Dagestan auf russisches Gebiet einfiel, schien die
russische Vorherrschaft im Nordkaukasus in Gefahr. Wenig später wurden in Moskau zwei blutige Sprengstoffanschläge verübt. Als Täter wurden bald Tschetschenen ausgemacht ¯ ein Verdacht, der sich bis heute nicht erhärtet hat. Putin, d amals Chef der KGB-Nachfolgeorganisation FSB, reagierte mit einer "Antiterror-Operation": dem Beginn des zweiten Tschetschenienkrieges. Als Antwortauf die Demütigung Russlands und als Versprechen, wieder Größe zuzeigen, nutzte Putin den Krieg politisch.
Seitdem beobachten Organisationen wie "Reporter ohne Grenzen" eine zunehmende Auflösung bzw. Gleichschaltung der freien und unabhängigen Medien in Russland. Wirtschaftliche Einflussnahme kremlnaher Netzwerke, bürokratische Behinderung und ein Klima der Bedrohung sorgten dafür, dass Russland auf der "ROG-Rangliste zur weltweiten Situation der Pressefreiheit" auf Platz 140 (von 167) steht. Aus Tschetschenien ist nach wie vor keine freie Berichterstattung möglich.
Seit den Anschlägen auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001 konnte sich Putin einer internationalen Allianz zugehörig fühlen. Er schloss sich dem von Bush propagierten "Krieg gegen den Terrorismus" an. Im selben Jahr wurde der Krieg in
Tschetschenien offiziell für beendet erklärt. "Putin begann zu versuchen", erklärte Anna Politkowskaja in einem Interview mit dem "Guardian", "der Welt zu beweisen, dass er gegen internationale Terroristen kämpfte, dass er nur Teil eines allgemein ge billigten Krieges war. Und er hatte Erfolg. Es war widerwärtig, als er zu erklären begann, dass wir bei der Geiselnahme in Beslan buchstäblich die Hand Bin Ladens sehen. Was hat Bin Laden damit zu tun?"
Mit ihrer Berichterstattung versuchte Politkowskaja zu zeigen, dass der Krieg noch nicht beendet war, sondern dass Gewalttaten und Menschenrechtsverletzungen unvermindert anhielten. Sie hielt besonders die Zivilbevölkerung im Blick, die zwischen beiden kämpfenden Parteien aufgerieben wird, und sie beschrieb den sich selbst verstärkenden Kreislauf der Gewalt. Ihre Schilderungen erhellen die perversen Mechanismen des Krieges, exponieren die
Bedingungen, unter denen diese funktionieren, und prangern die Nutznießer an.
Ihr letztes Buch schließt mit einer Kritik, die sich an den taktierenden und täuschenden politischen Verantwortlichen vorbei an die Gesellschaft richtet: "Ihr sagt immer nur ‚El Kaida’, ‚El Kaida’.
Ein verdammter Slogan. Es ist das Einfachste, die Veran twortung für jede neue blutige Tragödie wegzuschieben. Es ist das Primitivste, womit man das Bewusstsein einer Gesellschaft einlullen kann, die davon träumt, eingelullt zu werden." (aus: "In Putins Russland", S. 314)
Für ihre Arbeit wurde Politkowskaja mit vielen ausländischen Preisen geehrt. 2003 erhielt sie den ersten "Lettre Ulysses Award" für die beste Reportage sowie die "Hermann-Kesten-Medaille". 2004 wurde sie mit dem "Olof-Palme-Preis" geehrt, und ein Jahr s päter wurde ihr der "Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien" verliehen. In Russland erhielt sie 2001 den "Preis der Journalistenunion". In ihrem Heimatland sah sie sich aber auch ständigen Einschüchterungsversuchen und Drohungen ausgesetzt. Doch einen Leibwächter lehnte sie ebenso ab wie die Flucht ins Exil. 2004 wurde sie Opfer eines Giftanschlages.
Am 7. Oktober 2006 erschoss sie ein unbekannter Täter im Aufgang ihres Moskauer Wohnhauses. Die Unterlagen zu ihrem letzten Artikel verschwanden. Anna Politkowskaja hinterlässt zwei Kinder.

Mehr dazu: http://georgien.blogspot.com/search?q=Politkowskaja+
Kaukasische Küche
Culinaria Russia. Russland, Ukraine, Georgien, Armenien, Aserbaidschan (Gebundene Ausgabe)
von Marion Trutter

Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Verlag: Könemann in der Tandem Verlags-Gmbh (November 2006)
ISBN-10: 3833121831
ISBN-13: 978-3833121838

Über das Produkt
Wer hat nicht schon von Piroggen, Bliny oder Borschtsch gehört? Doch was verbirgt sich hinter diesen traditionellen osteuropäischen Gerichten?
Während Wodka, Kaviar und Krimsekt längst ihren Weg in die westeuropäischen Supermärkte gefunden haben, wird die russische Küche erst in jüngster Zeit entdeckt.
Dieser neue Band in der bekannten Culinaria-Reihe führt Ihnen die außergewöhnliche Bandbreite einer faszinierenden Vielvölker-Küche vor Augen: Hier lernen Sie die Vielfalt der russischen Vorspeisen kennen, Sakuksi genannt, ebenso wie das Lieblingsgericht der Sibirier, die gefüllten Teigtaschen Pelmeni, aber auch die Zubereitung ukrainischer Ravioli, War enyky, die Nationalspeise der Georgier, Chatschapuri, die Festtagsküche Armeniens oder die sommerliche Gemüseküche Aserbaidschans - in diesem eindrucksvoll fotografierten Band stellen Ihnen die Autoren das gesamte Spektrum der osteuropäischen Kulinarik vor. Hier gilt es, ein neues kulinarisches Terrain zu entdecken.

Rezensentin/Rezensent: Helga Koenig
Wer " Culinaria Russia " in seiner Vielfalt wirklich verstehen möchte, sollte zunächst die Landkarte studieren und sich anschließend erst einmal mit dem historischen Hintergrund und der Sprachentwicklung der einzelnen vorgestellten Länder ein wenig befassen. Besagte Informationen findet man zu Beginn und zu Ende des Buches sehr gut strukturiert dargestellt. Auf diese Weise begreift man den Inhalt des vorliegenden Culinaria-Bandes besser, insbesondere versteht man, weshalb sich die Küche Russlands, der Ukraine, Georgiens, Armeniens und Aserbaidschans - diese Länder stehen im Fokus der Autoren - keineswegs nur aufgrund der klimatischen Bedingungen in einigen Punkten doch sehr voneinander unterscheiden. Berichtet wird zunächst von russischen Mahlzeiten sowie Essgewohnheiten . Der Leser darf sich sogleich einer "Sakuska-Tafel" erfreuen, auf der "Piroggen" ( gefüllte Teigtaschen) und solch leckere Speisen, wie "Kalbszunge in Aspik" oder "Heringe im Pelzmantel" immer einen Platz finden. Die Russen lieben, so liest man, gedünsteten Stör. Dieser Knorpelfisch lebt im Wolgadelta und im Kaspischen Meer und ist Lieferant des begehrten Kaviars,- Beluga, Osjotr und Sewruga-, der in Moskau offenbar gerne mit "Blinis" ( Buchweizenplinsen) goutiert wird. Generell ist die russische Küche eine Kohl- und Zwiebelküche. Sauerkraut wird hier mit frischen Moosbeeren und Dillsamen angereichert und mit kalt gepresstem Sonnenblumenöl serviert. Eine bemerkenswerte Methode für das Haltbarmachen von Gemüse und Pilzen ist das Einsalzen. "Pelmeni" ( gefüllte Teigtaschen ) Pilzgerichte, aber auch "Kascha" (Buchweizengrütze) gehören zur Hausmannskost der Russen, die sich an Festtagen mitunter eines "Spanferkels mit Buchweizenfüllung" erfreuen, nicht nur, um eine gute Unterlage für ihren Wodka zu haben. Über die lukullischen Facetten eines russischen Osterfestes und über die Rezepte eines Menues , das man einst den Romanows auftischte, wird man in Kenntnis gesetzt und weiß hinterher, was man unter einem "Stör nach Zarin-Art" oder einem "Fein gefüllten Fasan Prinz Orloff" zu verstehen hat. In der Folge erfährt man Näheres über die Brottradition und den Brauch der Russen ihren Gästen ein Stückchen Brot und etwas Salz zur Begrüßung zu reichen. Auch über die Herstellung von "Kwass", einem leicht vergorenen, durstlöschenden Getränk, das aus Roggenbrot, aber auch aus Äpfeln oder Kirschen gemacht sein kann, bleibt man nicht im Ungewissen. Man lernt eine "Ucha" zu kochen und fragte sich, wo man den Kaulbarsch, die Aalquappe, die Karausche und den Omul erwerben kann, wenn man sich zuhause ans Werk machen möchte.
Interessant ist auch das Rezept für den eingangs schon erwähnten "Hering im Pelzmantel". Über das Leben der Tataren und Kalmücken erfährt man das ein oder andere und weiß hinterher, wie man eine "Tatarische Fleischpastete" oder auch einen "Kalmückentee" (Dschomba) zubereitet, bevor man die wahren Schatz des Baikalsees - den Omul - entgegengebracht bekommt. Was sind Seegurken und wie bereitet man sie zu? Worin liegt die Besonderheit der Krabben aus Kamtschatka? Was speisen die Itelmenen zu ihrem Ritualfest "Alchalalalaj"? Ein Süppchen aus gekochten Bärentatzen etwa? Wußten Sie schon, dass die Jakuten "Tar", "Tschochoon", "Suorat", "Kulnin" und "Chaan" auf ihren Tellern mögen? Was das bloß sein mag? Wie ein Samowar funktioniert und welche Besonderheiten die russische Teegeschichte aufweist, wissen sie nach der Lektüre dieses Buches auch. Das Lieblingsgemüse der Ukrainer sind Rote Bete. Wie man "Borschtsch nach Kiewer Art" zubereitet wird Ihnen ebenso erklärt, als auch welche Speisen man zum "Iwan-Kupalo-Fest" mit Vorliebe isst. Die Ukrainer gedenken ihrer Toten auf dem Friedhof jährlich einmal, indem sie an ihren Gräbern picknicken . Zu den Speisen wird ein Gläschen "Horilka" ( Schnaps) getrunken , weil dies helfen soll, den verstorbenen in Erinnerung zu behalten. Variationsmöglichkeiten von "Waenyky" (das sind ukrainische Ravioli) und verschiedene Kunstwerke in Aspik, auch ukrainische Fischgerichte und eine Vielfalt an Wurstsorten dokumentieren, dass die Ukrainer ihre Küche meisterlich kultiviert haben. Übrigens brennen die Ukrainer ihren "Samohon" selbst, auch Met wird zuhause gemacht. Man wird informiert über Krimsekt, über das ehemalige Weingut des Zaren und erfährt schließlich, wie man einen ukrainischen Weinlikör zubereitet: 1/2 Liter lieblicher Rotwein, 150 g Zucker , 3-4 Gewürznelken, 1 unbehandelte Zitrone, in Scheiben geschnitten und 1/2 Liter Samohan( Kornbrand) )
Das Rezept für eine georgische Sommersuppe und für "Chartscho" (georgische Rindersuppe) , sowie die Zubereitungsart von "Chatschapuri"/ georgisches Käsebrot (Nationalspeise) bleibt Ihnen auch nicht verborgen. Auch " Chinkalis " sollte man kennen und die Ingredenzien von georgischen Saucen, die die Quintessenz der dortigen Küche sein sollen. Das Rezept für "Truthahn in Walnusssauce" klingt verlockend, aber auch der gekochte "Wels mit frischem Koriander und Essig " hört sich vielversprechend an. Zum georgischen Erntedankfest "Alawerdoba" trinkt man schon mal ein paar Füllungen Wein aus dem "Quanzi" ( das ist ein Trinkhorn), nicht zuletzt, weil in Georgien der "Zinandali" erfolgreich gekeltert wird und durch seine gute Qualität den Kenner erfreuen soll.
In Armenien werden Früchte und Gemüse mit feinen Zutaten gefüllt und geschmort. Fleisch wird an Spießen gebraten und zuvor in hauchdünne "Lawasch" eingewickelt. Auch in Armenien wird Wein angebaut und "Konjak" gebrannt. Der Kaffee wird dort auf dem Herd in einer Sandschicht gekocht. Aserbaidschan grenzt an den Iran und das zeigt sich auch in der Küche, die beinahe orientalisch daherkommt. Bei dem Festtagsgericht "Plow" spielen Lamm, Safran und Kastanien die erste Geige. Kohlrouladen werden ebenfalls mit Kastanien und Lammfleisch gefüllt. Ein Festmahl beschließt man dort mit " Rosenscherbet" während man in Moskau vielleicht Stückchen "Vogelmilchtorte" bevorzugen würde. Eine Fülle von wunderschönen Fotos, kulturellen Informationen aber auch Kochrezepten wartet auf Sie. Dieses Buch sollten Sie sich wirklich nicht entgehen lassen! Sehr, sehr empfehlenswert.
Die georgische Tafel. Mit 150 Rezepten (Gebundene Ausgabe)
Gebundene Ausgabe: 221 Seiten
Verlag: Mandelbaum; Auflage: 1 (Oktober 2004)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3854761341
ISBN-13: 978-3854761341
Die georgische Tafel. Mit 151 Rezepten Huhn in Walnuss-Sauce, Karpfen mit Granatapfel, Khatschapuri mit Käse? Dieses Koch- und Rezeptbuch macht mit einer Tafel- und Esskultur bekannt, von der wir kaum Vorstellungen haben. Die georgische Küche zeichnet eine große Vielfalt aus, die nomadische Traditionen und osmanische, russische, persische, arabische Einflüsse miteinander verbindet. Zentral ist dabei die Bedeutung des Granatapfels und der Walnuss, woraus u. a. köstliche Saucen für Fisch und Fleisch zubereitet werden. Georgiens Kochkunst bildete eine differenzierte Fest-, Ess- und Tischkultur aus, die das soziale Leben einer sehr alten Gesellschaft widerspiegelt. Georgier setzten sich an den Tisch nicht nur um zu essen und zu trinken? sie versammeln sich mit Familie und Freunden nicht nur, um edlen Wein und köstliche Gerichte zu genießen, sondern es geht darum ein Ritual abzuhalten, dessen Ziel es ist, freundschaftliche Beziehungen zu schaffen, zu festigen, wobei auch der Vorfahren gedacht wird. Bei der georgischen Tafel, der Supra, zentraler Bestandteil der kulturellen Tradition, gelten besondere Tischsitten, die an der Struktur Wein und Brot, Trinkspruch und Gesang orientiert ist. An einer Supra nehmen bis zu 500 Gäste Teil, der Weinkonsum ist beträchtlich und die Stimmung droht leicht umzukippen. Deshalb ist das Einhalten rigider Regeln notwendig. Der Tafel sitzt der Tamada, der Leiter der Supra, vor, der eine verantwortungsvolle und ehrenvolle Aufgabe hat. Er muss dafür sorgen, dass allen die gebührende Ehre erwiesen wird, und dass die Trinksprüche in der richtigen Abfolge stattfinden. Das Buch führt in die Esskulturgeschichte des Landes ein und gibt rund 150 Rezeptbeispiele, die es uns ermöglichen, an dieser alten Kultur teilzuhaben.
Küche zwischen Europa und Asien (Gebundene Ausgabe)
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Parthas; Auflage: 1 (März 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3866011059
ISBN-13: 978-3866011052
Georgien - Kultur und Küche. Zwischen Europa und Asien. Georgien, das Land im Kaukasus zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, hat seine eigene Sprache, Traditionen, Lebenslust und auch seine eigene Küche trotz 70 Jahre sowjetischen Einflusses bewahrt. Seit 1991 ist Georgien wieder unabhängig. Kulinarische Kreativität, vorzeigbare Weinsorten und die ganz eigene georgische Tischtradition bilden die Eckpfeiler der georgischen Gastfreundschaft und Kochkultur. Bevorzugtes Gemüse sind Aubergine – zubereitet mit Walnuss ein Festtagsgenuss – und Zucchini. Koriander verleiht vielen Speisen einen außergewöhnlich frischen Geschmack. Fleisch spielt eine große Rolle in der georgischen Küche. Legendär sind die Xinkali (Fleischtaschen) und vor allem das Mzwadi, als Schaschlik bekannt, das ursprünglich aus der georgischen Provinz Kaxeti stammt. Das Essen wäre nicht so schmackhaft, wenn nicht "georgische Weine die Esstische schmücken", wie die Georgier gerne erzählen. Die Weinbautradition ist Jahrtausende alt; bis heute wird der Wein überwiegend in Handarbeit produziert.
Eine georgische Party unterscheidet sich stark von einer europäischen Familienfeier. Der Gastgeber ist traditionell der Tischführer, der Tamada. Dieser leitet mit seinen Trinksprüchen zum Beispiel zum Frieden, zur Familie, Gesundheit oder Freundschaft durch den Abend. Nach jedem Toast wird das Weinglas komplett entleert und so mehrere Liter Wein pro Person getrunken.
Die Georgierin und Wahl–Hamburgerin Maka Chikwiladze beschreibt diese typisch georgische Atmosphäre und Esskultur, die zahlreiche Bilder illustrieren. Die ausgewählten Rezepte aus allen Provinzen Georgiens werden begleitet von Texten zur Geschichte und Kultur dieses zu entdeckenden Landes.
The Georgian Feast: The Vibrant Culture and Savory Food of the Republic of Georgia (Taschenbuch)
von Darra Goldstein, Niko Pirosmani (Illustrator)
Taschenbuch: 229 Seiten
Verlag: University of California Press; Auflage: Reprint (14. Juli 1999)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0520219295
ISBN-13: 978-0520219298
Produktmaße: 15,2 x 22,9 cm
From Library Journal
Goldstein is the author of the well-respected A Taste of Russia (published as A La Russe , LJ 8/83; HarperPerennial: HarperCollins, 1991) and a Russian professor at Williams College. Here she focuses on an area known for its warm hospitality and diverse regional cuisine. Beginning with a brief history of the Georgian republic and an exploration of its cultural and culinary traditions, she then presents 100 or so recipes. Goldstein's scholarly credentials are evident in her informed commentary. Juliane Margvelashvili's earlier The Classic Cuisine of Soviet Georgia ( LJ 8/91) has a lighter, somewhat more engaging tone, and, not surprisingly, many of the recipes in the two books are similar. Nevertheless, good books on Russian food remain few and far between, and Goldstein's is a good addition to the literature.SciencesCopyright 1993 Reed Business Information, Inc. --
Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Synopsis
Part ethnography, part geography and part cookbook, this text describes the rugged topography and turbulent history of the Republic of Georgia which was once a crossroad of trade between Asia and Europe. These cultural influences have led to a rich native cuisine.
The Georgian Feast
The Vibrant Culture and Savory Food of the Republic of Georgia ... The book opens with a fifty-page description of the culture and food of Georgia. ...


The Cuisine of the Caucasus Mountains: Recipes, Drinks, and Lore from Armenia, Azerbaijan, Georgia, and Russia: Recipes, Drinks and Lore from Armenia, Azerbaijan, Georgia and Russia (Gebundene Ausgabe)

von Kay Shaw Nelson

Gebundene Ausgabe: 230 Seiten
Verlag: Hippocrene Books Inc.,U.S. (Oktober 2002)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0781809282
ISBN-13: 978-0781809283

Synopsis

People of the Caucasus are noted for a creative and masterful cuisine that cooks evolved over the years by using fragrant herbs and spices, and tart flavours such as lemons and sour plums. With healthy yet delectable ingredients like pomegranates, saffron, rose water, honey, olive oil, yoghurt, onions, garlic, fresh and dried fruits, and a variety of nuts, these 184 authentic recipes provide many delicious options. The literary excerpts, legends, and lore sprinkled throughout the book will also enchant every reader.

Georgian restaurant «Pirosmani» in Paris

6, rue Boutebrie / 75005 Paris
Cluny - La Sorbonne
01 43 26 17 65
Jahr des Schweins

Painting by Pirosmani

Uploaded on December 29, 2006 by Rapho

Eine Irakerin breitete einmal für mich ihre surrealistischen Tarrot-Karten aus, was die Unterhaltung auf einen gewissen Punkt hinstreben ließ. Das machte mich neugierig. Einer ebenfalls dunkeläugigen Adscharin wohnte ich bei, als sie in Batumi aus dem Kaffeesatz auf einem Balkon las. Ein georgischer Astronom, der himmelblaue Augen hatte, verfasste wiederum für mich mal ein umfassendes Horoskop, dass mir schon die Blässe ins Gesicht trieb. Zwar glaubte ich immer noch nicht wortwörtlich daran, aber vielleicht hatte zuletzt die Dolmetscherin, die ebenfalls dunkle Augen hatte, etwas in mir geweckt.

Und kürzlich hörte ich, dass das Jahr des Schweines vielversprechend sei. Und jetzt kurz vor dem hiesigen Jahreswechsel, denn der chinesische scheint ja ein anderer zu sein, fiel mir ein, dass Pirosmani mal ein Schwein vollständig in einem Bild unterbrachte ... Da dachte ich mir, passt doch gut zusammen, der Chinesische Kalender und meine georgischen Erlebnisse, oder?

Das Schwein gilt nach dem chinesischen Kalender als ehrlich. Schweinejahre sind:

30. Januar 1911 bis 17. Februar 1912 - Metall
16. Februar 1923 bis 4. Februar 1924 - Wasser
4. Februar 1935 bis 23. Januar 1936 - Holz
22. Januar 1947 bis 9. Februar 1948 - Feuer
8. Februar 1959 bis 27. Januar 1960 - Erde
27. Januar 1971 bis 14. Februar 1972 - Metall
13. Februar 1983 bis 1. Februar 1984 - Wasser
31. Januar 1995 bis 18. Februar 1996 - Holz

18. Februar 2007 bis 6. Februar 2008 - Feuer
5. Februar 2019 bis 24. Januar 2020 - Erde

Menschen, die in Schweinsjahren geboren wurden gelten als ehrlich, tolerant, vertrauensseelig bis hin zu naiv. Sie agieren sehr ritterlich und sind bei Konflikten zu weitgehenden Zugeständnissen bereit. Da sie aber auch andere Menschen an ihren hohen moralischen Standards messen, sind sie oft enttäuscht.
Neben dieser Einteilung werden jedem Jahr zusätzlich nach einem Rotationssystem die fünf Elemente Feuer, Wasser, Holz, Erde und Metall zugeschrieben, die wiederum spezifische Charakterzüge zum Gesamtbild beitragen:

Metall – willensstark, ungeduldig, kritisch, prinzipientreu
Wasser – offen für Vorschläge, diplomatisch, manchmal unrealistisch
Holz – sehr kreativ, logisch, nicht wirklich durchsetzungsfähig
Feuer – extrovertiert, perfektionistisch, sehr kritisch gegenüber anderen, charismatisch
Erde – sehr sozial, geduldig und stabil, ausgeglichen und fair, kann aber, wenn man ihn ärgert, sehr unangenehm werden

Fernstraße M29
1200 Kilometer durch den Krieg
Von Daniela Haußmann

(Eurasisches Magazin) Sie führt vom südrussischen Rostow am Don durch die nord-kaukasischen Republiken Kabardino-Balkarien, Nord-Ossetien, Inguschetien, Tschetschenien bis nach Dagestan. Jeder Kilometer hat eine Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte, die stellvertretend für die Verzweiflung, Bitterkeit und das Trauma einer ganzen Region steht. Die Stadt Beslan eingeschlossen, die im Herbst 2004 durch den Überfall auf die Schule Nummer 1 eine besonders traurige Berühmtheit erlangte.
Sukhishvili Concert - Instrumental
Amazing instrumental performance
by the music band of sukhishvili.

Added November 26, 2006 From SCSA100

Assa

Georgian National Ballet Sukhishvili Assa Party Batumi 2006

Added December 09, 2006 From salosalome

More Photos: National Sukhisvili Dance Company

Alaverdi


Earliest structures of Alaverdi (Geo. ალავერდი) monastery date back to 6th century. The present day surviving cathedral is part of an 11th century Georgian Orthodox monastery. The Monastery was founded by the Assyrian monk Joseph (Yoseb, Amba) Alaverdeli, who came from Antioch and settled in Alaverdi, then a small village and the former pagan religious center.

Uploaded on December 29, 2006 by makunia

Georgia News Digest 12-29-06
.doc file is easily navigable in Document Map view
by Ph.D. Jonathan Kulick, Director of Studies

1. Abkhazian troops put on partial high alert – FM
2. UNOMIG Concerned Over Gali
3. Abkhaz troops on alert over tensions in conflict zone – Bagapsh
4. Georgia demands Russia peacekeepers help in Gali settlement
5. Abkhaz police harassing Georgians in Gali District - Georgian TV
6. Abkhaz official denies reports on police harassing Georgians in Gali
7. Georgia replaces chief military observer in Abkhazia conflict zone
8. Georgian minister condemns Abkhaz police actions in Gali District
9. Georgian Foreign Ministry Summons Russian Envoy Over Abkhazia Events
10. According to Georgian administration of relatives of killed Alik Khishba plan pogroms
11. Informal meeting of co-chairman of JCC to be held in Tskhinvali- Popov
12. Mission Extended For Estonian Officer On OSCE Mission In South Ossetia
13. Georgian minister meets pro-Georgian “government” of South Ossetia
14. Russia overestimates its foreign policy achievements
15. 2006 : A Watershed Period for Russia [excerpt]
16. Tbilisi celebrates Russian army’s evacuation
17. Georgia is strengthening democratic belt around Russia [Burjanadze interview]
18. Russians Open Two New Outposts On Border With Georgia
19. Tbilisi considers that Putin should visit Georgia, while admitting that such a visit is impossible as yet
20. Baku partnership with Turkey and Georgia threatens to turn into friendship against Russia
21. Gazprom claims Georgia’s share up to 1.46 billion cubic metres
22. Russia as Georgia’s main gas supplier hard to stomach
23. The opposition states that Turkey was giving the natural gas to Georgia in return of Turkish-Meskhs arrival
24. Kars-Akhalkalaki-Tbilisi-Baku project contradicts Georgia’s interests
25. Georgian embassies will be opened in Baltic States
26. Strategist: Georgia on path of innovation
27. Berdzenishvili rebukes majority of parliament
28. Opposition criticizes expropriation amendments
29. Demographics of Georgia catastrophic
30. Changes envisaging simultaneous parliamentary and presidential elections made to Constitution of Georgia
31. Georgian parliament ratifies agreement on Turkish grant for army
32. Public Defender Believes in Sanctions Against Those Who Refuse to Provide Public Information
33. Public Defender: Tax Privileges for Press should be Extended
34. Press prepare to pay taxes

35. The number of socially vulnerable people increases in Georgia
36. Composers and booksellers soon to be homeless
37. 112 000 of the poorest families to receive state assistance
38. Price on imports only increased by 2.4 percent
39. Vimpelcom Puts Into Technical Exploitation Network In Georgia
40. thesis: Constructional Morphology: The Georgian Version
41. Estonia Formin Gives Eur 122,000 To Help Computerize Georgia’s Schools
42. My Yesterday’s Saturday
43. Love Is Pregnancy
44. Buying One’s Baby: sometimes the price is too expensive


full digest: Georgia News Digest - Ansicht in Groups BetaNeu!

Jonathan Kulick, Ph.D., Director of Studies, Georgian Foundation for Strategic and International Studies, 3a Chitadze, Tbilisi 0108, Georgia (Republic),
jonathan.kulick@gfsis.org, office: +995 32 47 35 55, mobile: +995 95 33 33 40, USA voicemail: 310.928.6814

Friday, December 29, 2006

Buch der Woche (DIE WELT.de)
Die Siedler von Santa City

Das literarische Spiel des Jahres im Test: Der Georgier Aka Morchiladze erzählt in "Santa Esperanza" in 36 Heften von einem rätselhaften Kartenspiel, von Inseln im Schwarzen Meer und vom postsowjetischen Georgien. Aus Fragmenten wie Liebesgeschichten, Märchen und E-Mails entsteht so ein wahres Leseabenteuer.
Von Elmar Krekeler

Der ganze Text: http://www.welt.de/data/2006/12/29/1158982.html

Mehr: Aka Morchiladzes bezaubernde epische Zettelwirtschaft "Santa Esperanza"
Blue Mountains In The Caucasus

Uploaded on December 28, 2006 by makunia


Caucasus:
Basic facts about the Caucasus
Internet searching tools (search engines, internet guides, etc.)
Area study centers (teaching and research) Associations (professional, non-governmental, international, local) Communications (incl. computer and Internet issues) Culture, fine arts, entertainment Current events and media Economics (incl. business and finances) Education Geography and travel (incl. cities, maps, transportation, etc.) Government Grants Health and fitness (incl. medicine, sports, etc.) History (incl. genealogy, etc.)
Language (incl. dictionaries) Law Libraries and archives Literature (incl. books online and book vendors) People (biography) Politics (incl. international relations, military affairs and US policies) Religions Science and technology (incl. environmental issues) Social science (incl. human rights, women issues, etc.) Statistics

Armenia Azerbaijan Georgia


... many links ...