Wednesday, November 28, 2012

FILMFESTIVAL: Open Doors 2013: im Fokus steht Transkaukasien (pardolive.ch)

(pardolive.ch) Die elfte Durchführung von Open Doors widmet sich dieses Jahr dem Transkaukasus. Die Programmreihe des Festival del film Locarno, die Filmschaffende und Filme unterstützt und ins Rampenlicht rückt, die aus Ländern des Südens und des Ostens stammen, in denen die unabhängige Filmindustrie auf noch unsicherem Fundament steht, erhält zudem ein neues Konzept.

Mit der Unterstützung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Departements für auswärtige Angelegenheiten widmet sich Open Doors alljährlich einer anderen Weltregion. Nach Afrika im Jahr 2012 und Indien 2011 steht im Zentrum der nächsten Durchführung dem Transkaukasus, die Grenzregion zwischen Asien und Europa. Ab heute können Filmprojekte aus Armenien, Aserbeidschan und Georgien, die sich in der Phase der Entwicklung befinden, dafür angemeldet werden. Das Festival wählt rund ein Dutzend Werke aus den eingereichten Projekten für die Teilnahme an Open Doors 2013 aus. Der Koproduktions-Workshop (10.–13. August) hat zum Ziel, mögliche Partner – vornehmlich aus Europa – mit den ausgewählten Regisseuren und Produzenten zu verknüpfen, um Letzteren zu helfen, die notwendigen finanziellen Mittel für ihre Projekte zu finden.

Open Doors geht mit neuem Konzept in sein zweites Jahrzehnt: Die Initiative, die es den Finalisten unter den Regisseuren und Produzenten ermöglicht, Partner zu finden, beinhaltet neu auch Workshops mit Branchenvertretern. Der Morgen ist One-to-one-Begegnungen vorbehalten, während der Nachmittag unter dem Zeichen von Ausbildung und Information steht. Nach Ablauf der vier Tage werden die Open-Doors-Preise an die besten Projekte vergeben. Der Hauptpreis in der Höhe von 50 000 Schweizer Franken (rund 40 000 Euro) wird finanziert durch Open Doors in Zusammenarbeit mit der Stadt Bellinzona und dem Schweizer Fonds zur Produktionsunterstützung Visions Sud Est. Zwei weitere Preise stellen das CNC (Centre national du cinéma et de l’image animée) sowie ARTE zur Verfügung.

Nebst den Angeboten für die Branchenvertreter bietet Open Doors auch ein Programm, das sich ans Festivalpublikum richtet: die Open Doors Screenings, an denen eine Auswahl der wichtigsten Filme der nationalen Kinos der Region gezeigt wird.

Die Programmreihe wird in enger Zusammenarbeit mit dem Industry Office des Festival del film Locarno organisiert und von folgenden Partnern unterstützt: ACE (Ateliers du Cinéma Européen), EAVE (European Audiovisual Entrepreneurs) sowie Producers Network Marché du Film (Festival de Cannes).

Für diese Ausgabe von Open Doors kann das Festival sich auf die Zusammenarbeit mit Joël Chapron abstützen – einem ausgewiesenen Kenner des Filmschaffens in Russland, Zentralasien und Osteuropa.

Die Anmeldungen für 2013 sind ab heute möglich unter www.opendoors.pardo.ch und sind Projekten vorbehalten, die aus Armenien, Aserbeidschan und Georgien stammen. 

+++
Open Doors 2013 – focus on the South Caucasus: Armenia, Azerbaijan and Georgia 

With support from the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) of the Swiss Foreign Ministry, for the last ten years the Open Doors section has worked to highlight filmmakers and films from countries whose cinema is still developing, and is committed to enabling them to find co-production partners for their new projects.

This initiative, focusing on a different region every year, operates in two modes. On the one hand, the Open Doors Co-production Lab brings professionals from the chosen region together with potential partners, mostly from Europe, to foster support for projects that would otherwise be difficult to make. Every year, following a call for submissions, the Festival selects a dozen new projects from the chosen region. 

At the end of the three-day workshop, a prize of 50,000 CHF (approx 40,000 Euros), funded by the Open Doors initiative, will be handed out by the Open Doors Jury. Two further awards will be offered by the CNC (Centre national du cinéma et de l’image animée) and ARTE.

On the other hand, especially meant for the public audience, the Open Doors Screenings present a selection of films particularly representative of the cinematographic and cultural universe of the chosen region.  
Since its inception, Open Doors has showcased projects from Cuba and Argentina, countries in the Mekong, the Maghreb, South-East Asia (Indonesia, Malaysia, Singapore, Thailand), the Near and Middle East (Mashrek), Latin America, Greater China, central Asia, India and Sub-Saharan Francophone Africa in 2012.

For its next edition, Open Doors will focus the South Caucasus: Armenia, Azerbaijan and Georgia.

Submissions are now open. Click here to submit a film project.  

Deadline for submissions is March 5th, 2013.

+++

Das 66. Festival del film Locarno findet vom 7. bis 17. August 2013 statt.

TEMPORARY JOB: Coders will need to collect election manifestos of the relevant parties

The Manifesto Research Project on Political Representation (MARPOR) analyses party manifestos in over 50 countries since many years in order to gain comparable data on policy positions of parties in different countries over a long time span. In 2009 the Manifesto Project received long-term funding from the German Science Foundation (DFG). The grant funds the project through 2021 and includes funding for paid coding of political party manifestos.

Coders will need to collect election manifestos of the relevant parties and code these according to a special coding scheme. Before coders start with coding we ask all coders to complete a training period.

Payment: We pay all coders a flat-rate of €100,- for the training and €10,- for each manifesto collected. For each coded manifest we pay €150,-. In some cases where manifestos are very long this payment rate can be increased.

In general coders get two contracts, the first includes the training and collection. The training period normally takes about a month. It is done by email. Then the coder takes the entry test, which will show us if the coder has really understood everything about the coding scheme. The second contract is for production coding, depending on the numbers of manifestos needed to code and the workload the coder has besides his or her work for the MARPOR project this normally takes between 4-6 month. Time lines are very flexible and can be discussed with the individual coder. As soon as the contract is fulfilled even if that is before the deadline we can issue the payment.

Coders are currently needed for all three South Caucasian countries

Please contact Pola Lehmann at the Wissenschaftszentrum Berlin (WZB; Social Science Research Centre). Her e-mail address is: pola.lehmann@wzb.eu

Please let her know that you heard about this job from me.

Thanks,

Tuesday, November 27, 2012

PHOTOGRAPHY: Olya Ivanova from Moscow shot a small story about Ushguli. (olyaivanova.com)


Olya Ivanova is a photographer from Moscow: this year she has been to Georgia twice and shot a small story about Ushguly - the highest living village in Europe (or one of the highest)

Ushguli (Georgia) is the highest year-round living place in Europe, 2200m above the sea level. It's far away from everything but God. Living here you feel his presence all the time. Local people always drink the first toast to God, guests are named 'Gods messengers' and the nearest pass in the mountains is called 'Behind the God'. You began shooting the story about svans, Georgian sub-ethnic group living here, but you finish the story about God's presence. No politics, no history, no ethnographic or anthropological notes. Just stones beneath your feet and sky above you.

more pics: olyaivanova.com


Bio
Born in 1981 in Moscow, Russia.

Clients: Monocle, The Guardian, The Financial Times, The Daily Telegraph, Psychologies, Russian Reporter, American Airlines, WAD, Vice etc.

Featured in: Lens Culture, Conscientious, Landscapes Stories, Unless you will, Verve Photo, Feature Shoot, La Pura Vida Magazine, Not Common People, Here etc.

Group exhibitions
Asolo Art Film Festival, Asolo, Italy, August 2012
Women in Multimedia by DEVELOP and Daylight Magazine. Bologna. Italy 2012
Silver Camera, Moscow Multimedia Art Museum, 2012
Photovisa. International photofestival. Krasnodar. Russia. 2011
Platonoque. Museums of the Fine arts Denys-Puech of Rodez. France. 2011
Through the eyes of Russian Reporter. Solyanka Gallery. Moscow, Russia. 2010
Open Image #3. Rodchenko Art School. Photobiennale-2010. Moscow, Russia. 2010
InsideOutside: New Images from Russia. Fotoweek DC.Washington, USA. 2009
Mobilization. Festival of social art Art-Sobes. Loft-project Etagi. St. Petersburg, Russia. 2009
Europe and Asia — dialogue of cultures. Metenkov House. Yekaterinburg, Russia. 2009
Generation to go. Germany, Russia, Belarus , Kazakhstan. 2008

Awards
Photojournalism Development Fund Prize, 2-nd place in Portraits, Moscow, Russia 2010
Photo Circle Festival, Vilnius, Finalist, Lithuania, 2010
Julia Margaret Cameron Award, Honorable mention in Portrait, 2011, UK

Works are in museums and private collections.

Contact me on facebook

+7(963)602 97 47  

FOTOGRAFIE: Gewinner von „Im Fokus: Aserbaidschan“ in London bekanntgegeben - „Alte Männer“ von Asim Talib (teas.eu)


http://teas.eu/files/files/portret-%28-2%29.jpg

DER GEWINNER: Talib, Asim, „Alte Männer“

Insgesamt zeigt diese Ausstellung 100 Fotografien über die Menschen, Kultur, Landschaft und Architektur des heutigen Aserbaidschans.

(teas.eu) Mehr als 200 Gäste kamen am 20. November in die „La Galleria“ im Londoner Stadtteil Westminster zur Eröffnung einer neuen, faszinierenden Fotoausstellung. An diesem Abend wurden auch die Gewinner des von TEAS organisierten Fotowettbewerbs „Im Fokus: Aserbaidschan“ bekanntgegeben. Die Kulturberaterin von TEAS, Sabina Rakcheyeva, verkündete Asim Talib als den diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs. Sein Siegerfoto mit dem Titel „Alte Männer“ entstand 1985 in der Stadt Kälbädschär, die in der heute von Armenien besetzten Region Bergkarabach liegt. Talib, der seit 1977 als Berufsfotograf tätig ist, erhielt einen Reisegutschein im Wert von 2.000 GBP.


In den vergangenen Monaten gingen etwa 750 Fotografien von Berufs- und Hobbyfotografen aus Aserbaidschan und aller Welt bei TEAS ein. Die Ausstellung zeigt den besonderen Charakter dieses faszinierenden Landes am Kaspischen Meer. Alle Gäste waren von der kreativen Darstellung Aserbaidschans und der ausgezeichneten Qualität der Fotografien begeistert.

Kulturberaterin Rakcheyeva sagte: „Der Fotowettbewerb ist eine neue Initiative von TEAS. Hier können Fotografen ihrer Kreativität freien Raum lassen und ihre ganz persönlichen Eindrücke von Aserbaidschan teilen. TEAS und die Juroren waren von der Vielseitigkeit der eingereichten Arbeiten begeistert, und wir alle hoffen, dass die Ausstellung jeden, der noch nie in Aserbaidschan gewesen ist, inspirieren wird, einmal dorthin zu reisen und sich selbst von der Schönheit des Landes zu überzeugen.“

Seine Exzellenz der aserbaidschanische Botschafter in Großbritannien, Fakhraddin Gurbanov, sagte: „Diese TEAS-Fotoausstellung gewährt den Menschen in London und demnächst auch in anderen europäischen Städten einen hervorragenden Einblick in mein Land. Ich hoffe, dass alle Besucher diese Seite von Aserbaidschan im Gedächtnis behalten werden. Jedes dieser Fotos ist ein Kunstwerk, und es ist eine großartige Sache, dass mein Land auf diese Weise bekanntgemacht wird“.

Einer der Juroren, der bekannte Fotograf Henry Dallal, der bereits die Ehre hatte, I.M. Königin Elisabeth II. zu fotografieren, sagte: „Meine Kollegin Caroline Metcalfe, Bildredakteurin von „Condé Nast Traveller“, und ich hatten sehr viel Freude daran, Aserbaidschan durch diese wunderbaren Aufnahmen erleben zu können. Aserbaidschan ist ein einzigartiges Land mit einer faszinierenden Kultur und Geschichte. Jedes einzelne Foto hat meine Sehnsucht nach Aserbaidschan geweckt, und ich würde gern mal wieder dorthin reisen, um noch mehr Fotos zu schießen, die die Schönheit dieses Landes und seiner Menschen einfangen.“

Die Fotoausstellung „Im Fokus: Aserbaidschan“ wird 2013 in allen europäischen Großstädten zu sehen sein, in denen TEAS Büros unterhält.

Preisträger:

1. Platz: „Alte Männer“ von Asim Talib


Der Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbs „Im Fokus: Aserbaidschan“ heißt Asim Talib. Talib wurde 1948 in Baku geboren und ist seit 1974 als Berufsfotograf tätig. 1977 machte er seinen Abschluss an der Slawischen Universität Baku.

Sein Siegerfoto wurde 1985 in Kälbädschär in Bergkarabach aufgenommen.
Bislang hat Talib seine fotografischen Arbeiten bereits in drei eigenen Ausstellungen präsentiert. Zudem nahm er an zahlreichen nationalen und internationalen Fotowettbewerben und -ausstellungen teil. Er ist Mitglied des Baku Arts Centre, des Aserbaidschanischen Werbeverbandes und des Aserbaidschanischen Fotografenverbandes.

Auszeichnungen:
  • Preis: Aserbaidschanischer Tourismus-Fotowettbewerb 2006 zum Thema „Die aserbaidschanische Natur“ für seine Aufnahme vom Fluss Chinaliq.
  • Foto-Master: Traditions-Wettbewerb 2005, organisiert vom Aserbaidschanischen Fotografenverband.
  • Goldener Argus: Traditions-Wettbewerb 1999, organisiert vom Aserbaidschanischen Fotografenverband.
  • Preisträger: Fotowettbewerb „Picture This: We Can End Poverty“, organisiert von der UN.
  • Grand-Prix: Fotowettbewerb „Naturporträt“, organisiert von der Aserbaidschanischen Forschungsgemeinschaft für Sozioökonomie.
  • 2. Preis: Fotowettbewerb „Smile“, organisiert von der Aserbaidschanischen Gesellschaft für Kieferorthopädie.
2. Platz: „Bibi-Heybat-Moschee“ von Etibar Jafarov

3. Platz: „Die Flammen und die Nadel“ von Fuad Babayev



Ausstellungszeitraum: 21. November bis 1. Dezember 2012


Öffnungszeiten: 10.30 - 19.00 Uhr (außer: 25. November, 12.00 - 16.00 Uhr, 1. Dezember, 11.00 - 15.00 Uhr)

RESEARCH: Forscher des GEOMAR untersuchen Schlammvulkane in Aserbaidschan. Von Birgit Hoffmann (vulkannews.de)

(vulkannews.de) Schlammvulkane sind aus vielerlei Gründen wissenschaftlich interessant. Sie sind eine Quelle von Treibhausgasen, sie können eine Naturgefahr darstellen oder auch Anzeiger für potenzielle Rohstoffvorkommen sein. Sie kommen in den Ozeanen, aber auch rund ums Kaspische Meer vor. Eine Gruppe von Wissenschaftlern des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel war deshalb Mitte November in Aserbaidschan.

Ein Ozean ist das Kaspische Meer nicht. Aber immerhin ist es der größte See der Erde. Und er weist viele Gemeinsamkeiten mit den Weltmeeren auf. Dazu gehören unter anderem spezielle geologische Formationen, an denen mit Gas und Wasser gesättigte Schlämme aus dem Untergrund austreten. Dabei bilden sich Schlammkegel, die stark an Vulkane erinnern. Deshalb heißen diese Formationen Schlammvulkane. Sie kommen am Grund des Atlantiks, des Indischen Ozeans und auch des Mittelmeers vor – oder aber in den Küstenbereichen des Kaspischen Meeres. „Zahlreiche Schlammvulkane liegen dort sogar an Land und sind deshalb viel leichter zu untersuchen als diejenigen unter Wasser”, erklärt der Geochemiker Dr. Mark Schmidt vom GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Zusammen mit zwei Kollegen war er deshalb vor einer Woche in Aserbaidschan, um Proben von einem Schlammvulkan in der Nähe der Hauptstadt Baku zu nehmen.

„Schlammvulkane sind für uns deshalb so interessant, weil sie in Zentralasien als eine der Hauptquellen für das in der Atmosphäre vorkommende Methan gelten”, erklärt Schmidt. Die Ausgasungen von Schlammvulkanen können zu über 90 Prozent aus Methan bestehen. Damit spielen sie eine relevante Rolle für das Klima. Methan ist ein etwa 20-mal stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid. Da Methan leicht entzündlich ist, stellen die Schlammvulkane auch eine mögliche Naturgefahr dar. Der Schlammvulkan, den die Kieler Wissenschaftler jetzt beprobten, war erst im September während einer besonders aktiven Phase explodiert und brannte daraufhin lichterloh.

Gleichzeitig können Schlammvulkane aber auch Anzeiger für Rohstoffquellen sein. Neben dem Methan, das chemisch nichts anderes ist als Erdgas, können aus Schlammvulkanen auch Bitumen (Erdpech) und Öl austreten. „Aserbaidschan hat als einer der ersten Länder weltweit seine Ölförderung rund um aktive Schlammvulkane herum aufgebaut“, sagt Dr. Schmidt. Doch für einen sicheren Abbau ist ein gutes Verständnis der geologischen, chemischen und physikalischen Prozesse in einem Schlammvulkan wichtig.

Die GEOMAR-Wissenschaftler interessieren sich schon seit Längerem für die Prozesse in Schlammvulkanen. In einem groß angelegten Projekt von 2007-2011 haben sie Schlammvulkane im westlichen Nildelta untersucht. In Aserbaidschan bietet sich Ihnen nun die gute Gelegenheit, die Kohlenwasserstoff-Austritte an Schlammvulkanen sowohl an Land als auch in den flachen Bereichen des Kaspischen Meeres vergleichend zu erforschen. Dazu unterzeichnete Prof. Ibrahim Guliyev, Direktor des Geologischen Instituts von Aserbaidschan (GIA), vergangene Woche ein Kooperationsvereinbarung mit dem GEOMAR. Für 2013 sind erste gemeinsame Kampagnen für Probennahmen im Kaspischen Meer geplant. „Wir freuen uns, auf diese Weise Zugang zu diesem wissenschaftlich hoch interessanten Binnen-Meer zu erhalten, das uns auch viele Vergleichsmöglichkeiten zu Prozessen in den Ozeanen bietet“, sagt der Ozeanforscher Dr. Schmidt.

Quelle: GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Monday, November 26, 2012

PODCAST: Zwischen Shoppingmalls und historischer Substanz. Denkmalschützer in Tiflis schlagen Alarm. Von Tatjana Montik (dradio.de)


(dradio.de) In Georgiens Hauptstadt Tiflis stehen viele marode Altbauten, die restauriert werden sollen. Denkmalschützer kritisieren jedoch, dass die Stadtverwaltung mehr Interesse an den Wünschen der Investoren zeigt, als an den kulturhistorischen Bauten.

"Es gibt bereits zwanzig Fälle in Tiflis, bei denen die denkmalgeschützten Häuser aus der entsprechenden Liste gelöscht wurden. Danach wurden diese Gebäude einfach abgetragen. Man kann diese Gebäude in der Denkmalschutzliste auf der Homepage der Stadtverwaltung zwar noch abrufen, aber in der Wirklichkeit existieren sie nicht mehr. "

Blick auf die georgische Hauptstadt Tiflis (Bild: AP)
Der Gudiaschwili Platz in Alt-Tiflis ist eine Augenweide. Doch seine einst bunten alten Häuser mit den kunstvoll geschnitzten Holzbalkonen benötigen dringend eine Restaurierung. Etwa das sogenannte Lermontow-Haus, das früher ein Offiziershotel gewesen ist, wo der berühmte russische Dichter im Jahre 1837 genächtigt haben soll. Dies ist eines der zwei Bürgerhäuser von Tiflis, das nach der Zerstörung der Stadt durch den persischen Khan Ende des 18. Jahrhunderts erhalten geblieben war.

Vor anderthalb Jahren hat eine private Firma eine Häuserzeile am Gudiaschwili-Platz gekauft. Am Projekt beteiligt seien georgische und ausländische Investoren sowie ein Architektenbüro aus Österreich, so heißt es. Nun soll der Platz rekonstruiert werden. Die Bauarbeiten sind seit einer Woche in Gang. Die alten Holzbalkone und das Dach des Lermontow-Hauses sind bereits weg. Das anliegende, ebenfalls historische Gebäude wurde zur Hälfte zerstört. Und niemand habe bisher erfahren können, wie genau das Bauprojekt aussieht, sagt Aleko Elisaschwili von der Denkmalschutzgruppe "Tiflis Hamqari", die "Fürsorger von Tiflis":

"Was hier passiert, ist reine Barbarei! Die Investoren mögen ihr Geld verdienen, doch nicht auf Kosten unseres historischen Kulturerbes! Das hier ist der einzige authentisch erhaltene Platz in ganz Tiflis. Man muss diesen Platz originalgetreu restaurieren und nicht zuerst alles zerstören und danach nach alt wieder aufbauen. Wir brauchen hier keine pseudo-alten Neubauten. Falls unsere Stimmen nicht gehört werden, werden wir die Bautätigkeit auf aggressive Weise stoppen. "

Am Gudiaschwili-Platz seien acht Gebäude denkmalgeschützt, sagt Aleko Elisaschwili. Doch die Stadtverwaltung, in deren Kompetenz der Denkmalschutz von Tiflis liegt, interessiere das nicht. Die Stadtväter richteten sich in erster Linie nach den Wünschen der Investoren: Wenn das Geld fließt, werde so einiges übersehen beziehungsweise angepasst:

"Es gibt bereits zwanzig Fälle in Tiflis, bei denen die denkmalgeschützten Häuser aus der entsprechenden Liste gelöscht wurden. Danach wurden diese Gebäude einfach abgetragen. Man kann diese Gebäude in der Denkmalschutzliste auf der Homepage der Stadtverwaltung zwar noch abrufen, aber in der Wirklichkeit existieren sie nicht mehr. "

In der Regierungszeit von Michail Saakaschwili wurde in Georgien viel gebaut und restauriert. Das Ziel war es, möglichst viele Touristen ins Land zu holen. Als Aushängeschild solcher Rekonstruktionsprojekte gilt die malerische Stadt Sighnaghi in Kachetien, östlich von Tiflis, die binnen kurzer Zeit touristentauglich gemacht wurde. Beim genauen Hinschauen aber wird klar, dass die Restaurierungsarbeiten nur potemkinsche Dörfer ergaben: Hinter den Fassaden und an der Infrastruktur wurde nur wenig gemacht. Ähnlich sei man auch in der alten Stadt Kutaisi in Westgeorgien vorgegangen, im Schwarzmeerhafen Batumi, in Mestia im swanetischen Großkaukasus und in der alten Hauptstadt Mzcheta.

Außerdem ist eines nicht zu übersehen: In der georgischen Architektur regiert der Geschmack der oberen Machteliten, sprich: pfiffige modernistische Bauten, die oft von ausländischen Architekten entwickelt und zwischen die historischen Häuser zusammenhanglos hineingepflanzt wurden. Die geschwungene Glasbrücke und das futuristische Gebäude der neuen Public Service Hall im historischen Stadtkern sind nur einige Beispiele. Oder zwei stählerne Röhren, die eine neue Konzerthalle darstellen sollen, gleich unterhalb des Präsidentenpalastes, der an das Reichstagsgebäude von Sir Norman Forster erinnert.

Nick Schawischwili, Architekturprofessor an der Technischen Universität von Tiflis, übt Kritik an der undemokratischen Entscheidungspraxis in den Denkmalschutzfragen:

"Wenn das Interesse der Öffentlichkeit gegenüber den Denkmalschutzfragen so groß ist, wird normalerweise eine Öffentlichkeitsbefragung gemacht. Im Falle des Gudiaschwili-Platzes wurde die Meinung der Öffentlichkeit schlichtweg ignoriert. Ich hoffe, es ist nicht zu spät, die Öffentlichkeit in die Fragen rund um den Gudiaschwili-Platz hineinzubeziehen. Ich hoffe, die neue Regierung wird bald eine politische Entscheidung über die Revision dieses Bauprojektes treffen."

Indessen verlangt die Denkmalschutzgruppe "Tiflis Hamqari", für alle Bauprojekte in den historischen Stadtteilen von Tiflis und an anderen historischen Stätten ein Moratorium einzuführen.

In der Denkmalschutzabteilung im georgischen Kulturministerium hofft man nun, der politische Wechsel würde auch in Denkmalschutzfragen eine Trendwende bringen, sagt die Vizeabteilungsleiterin Maka Schawischwili:

"Wir haben seit Kurzem eine neue Vize-Kulturministerin für Denkmalschutz, die Wert darauf legt, dass jene aggressiven Bauprojekte gestoppt werden, die unsere Baudenkmäler zerstören."

POLYPHONY: Infos zum Workshop "Mehrstimmige Lieder aus Georgien" 11.-13. Jan 2013

Der amerikanische Workshopleiter Frank Kane bietet vom 11.-13. Januar 2013 zum ersten Mal ein Singe-Wochenende „Mehrstimmige Georgische Gesänge“ in Leipzig an. Es gibt noch einige freie Plätze – fühlt euch herzlich zum Mitmachen eingeladen.

Wo/Wann: Haus Steinstraße in Leipzig-Südvorstadt (Steinstraße 18, 04275 Leipzig)
Fr. 11.01.1, 19:00 - 21:30
Sa. 12.01.13, 10:00 - 19:00
So. 13.01.13, 10:00 - 15:30

Sprache: Englisch mit deutscher Übersetzung
Preise: Noch bis zum 11.12. gibt es einen sehr lohnenswerten Frühbucher-Tarif.
EUR 120 (bei Anzahlung von 50 EUR bis 11.12.)
EUR 135 nach dem 11.12.

Zum Inhalt des Wochenendes
Wir werden bei diesem Seminar wunderschöne traditionelle mehrstimmige Lieder aus Georgien lernen und uns an deren Wirkung erfreuen.

Die polyphone Volksmusik aus Georgien, die von der UNESCO als ein "Meisterstück des kulturellen Erbes der Menschheit" beschrieben wurde, spielte in den letzten zwei Jahrtausenden eine entscheidende Rolle, das soziale und rituelle Leben des Landes zu gestalten, ganz besonders in Zeiten des Übergangs wie Geburt, Tod, Krankheit und Heirat.

Die Auswahl wird am Ort des Geschehens an die sängerische Vorerfahrung der Gruppe angepasst.

Über Frank Kane
Frank ist Amerikaner, lebt in Paris und studiert und praktiziert Georgischen Gesang seit 1980. Er spricht fließend georgisch und ist der Begründer des Kartuli Ensembles in New York, dem ersten Chor mit georgischer Musik außerhalb Georgiens. Er hat eine Reihe Workshops in England und USA gegeben und ist bekannt für seine gründliche Kenntnis der georgischen Vokaltechnik und seine Fähigkeit, diese an Menschen weiterzugeben, die georgische Lieder authentisch singen möchten. Seine lebendige und gleichzeitig sehr effektive Art, Menschen an das georgische Singen heranzuführen, wurde neben eigenen Studien der georgischen Singetechnik u.a. von einer Reihe anderer progressiver Stimmlehrer beeinflusst.

Die Website zum Workshop: www.georgische-Lieder.de
(dort geht’s auch zum Anmeldeformular)

Sunday, November 25, 2012

TEXT: “We are All Georgians Now:” Symbolic Capital, Trust and Authority Under Hierarchy. By Alexander Cooley and Daniel Nexon

(bc.sas.upenn.edu) Our analysis of the US-Georgia relationship has a number of implications for internationalrelations scholarship in general, and the new hierarchy studies in particular. Tbilisi’s accumulation of symbolic and social capital led Washington to overvalue Georgia’s strategic importance and downplay the risk of US entrapment into a peripheral conflict. This suggests that international-relations scholars sometimes overemphasize “objective” sources of credibility—such as regime type—at the expense of (rarely examined) interpersonal and interagency relations shape assessments of credibility in international politics. Indeed, US-Georgian relations provide a compelling case for this claim precisely because hindsight makes clear that key US and Georgian officials placed too much trust in Georgian officials and that Georgian officials believed Washington would take a harder line on their behalf.

Our study suggests that work on hierarchy needs to move further away from state-centrism and the structure of relational governance among states toward analyzing the character of relations among sub-state actors, including regimes and individuals. It provides additional evidence that the dynamics of asymmetric relationships are far more complicated than simply the degree to which weaker states accept the legitimate domination of stronger ones. Leaders of subordinate states, for example, have proven capable of deploying the very basis of that authoritative relationship to influence the policies of great powers.108 We hope, furthermore, that this study advances attempts to recognize the strategic dimensions of symbolic politics and recover a broader understanding of power politics.

JOB: Integrierte/r Berater/in für Projektmanagement und Administration Südkaukasus (Georgien) (epojobs.de)

Friday, November 23, 2012

DOK-SERIE: Auf der Seidenstrasse in Aserbaidschan. Von Venedig nach Xi'an mit Peter Gysling. (sendungen.sf.tv)

(sf.tv/seidenstrasse) Die Seidenstrasse ist ein Netz von Strassen, die das Mittelmeer mit Ostasien verbindet. Auf ihr brachten einst Karawanen Seide, Schiesspulver und Papier von China nach Europa. Wo sich einst Karawanen durch den Staub schleppten, entstehen heute Schnellstrassen und Eisenbahnlinien. Folgen Sie unseren Reportern von Venedig nach Xi’an. In unserem Webdok und im Fernsehen, ab 9. November 2012, jeweils freitags, 21 Uhr, auf SF1.

DOK - Seidenstrasse vom 23.11.2012



Peter Gysling nimmt das Fernsehpublikum mit auf ein grosses Abenteuer: Er bereist eine der Nordrouten der Seidenstrasse, von Venedig nach Xi‘an. 

Von Venedig nach Xi'an mit Peter Gysling

Folge 3: Von traumhaften Teppichen, heilenden Ölbädern, riesigem Rohstoff-Reichtum, vergessenen Vertriebenen und hinreissenden Liebesgeschichte

Freitag, 23. November 2012, 21.00 Uhr auf SF1

+++ 

Traumhafte Teppiche  

Aserbaidschan ist berühmt für seine Teppichtradition. Die Zeiten der kleinen Familienbetriebe sind allerdings vorbei. Peter Gysling besucht die privatisierte Seidenfabrik Sheki, einst die grösste Seidenproduktion der Sowjetunion. Heute arbeiten hier rund 900 Weberinnen, fertigen in Handarbeit Baumwoll- und Seidenteppiche nach traditionellen Vorlagen und bewahren so das kulturelle Erbe.

Heilendes Ölbad

In der Stadt Naftalan tritt das Schweröl ohne komplizierte Förderung an die Erdoberfläche. Das Kurbaden im schwarzen Gold ist seit Sowjetzeiten ein Hit: es hilft angeblich gegen Rheuma, Arthritis und Schuppenflechte. Das TV-Team gewinnt einen heiteren Einblick in die skurrile Welt der Ölwannen, in der ein Bademeister seinen Gast aufwändig vom Öl freischabt.

Schwarzes Gold 

Neft Daslari, der Ölfelsen mitten im Kaspischen Meer, ist die grösste offshore Plattform der Welt.  Hier erleben wir die Faszination des aserbaidschanischen Ölbooms. Nur wenige erhalten vom halbstaatlichen Ölkonzern eine Drehgenehmigung, dem Team von „SRF Seidenstrasse“ ist es gelungen. SOCAR übernimmt in der Schweiz die ESSO-Tankstellen und entwickelt sich zu einem der Hauptlieferanten für Gas und Öl für Europa.
 

Vergessene Vertriebene

Die Fotografin Rena Effendi nennt man „das soziale Gewissen Aserbaidschans“. Sie dokumentiert in Bildern das Schicksal all jener, die trotz des Ölreichtums Armut leiden. Rena Effendi zeigt dem Fernsehteam ein Betonfabrik, in der Vertriebene aus Berg-Karabach leben. Sie warten seit Jahren darauf, von der Regierung menschenwürdiges Dach überm Kopf zu erhalten

Mutige Blogger 

Freie Wahlen, freie Medien gibt es nicht in Aserbaidschan. Als junger Mensch müsse man seine Wahl treffen, die schwerwiegende Konsequenzen haben kann: Zugunsten des autokratischen Präsidenten Aliyev -  oder zugunsten einer ersehnten freien Demokratie. Peter Gysling trifft eine unerschrockene Gruppe aus der Blogger-Szene in Baku.
  

Hinreißende Liebesgeschichte
 
„Ali und Nino“ ist das aserbaidschanische Nationalepos, ein tragischer Liebesroman zwischen einer Christin und einem Muslim, an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien. Das TV-Team portraitiert ein modernes junges interreligiöses Paar: wir lernen Natalja und Tural kennen, ihren Alltag und die kulturellen Hürden, die das Liebespaar im eurasischen Knotenpunkt Baku auch heute noch überwinden muss. Im Hintergrund und an verschiedenen Schauplätzen schwingt das Nationalepos immer mit


Wiederholungen:
Samstag, 24. November 2012, 05.45 Uhr auf SF1
Sonntag, 25. November 2012, 14.05 Uhr auf SF1
Donnerstag, 03. Januar 2013, 20.15 Uhr auf 3sat
Sonntag, 06. Januar 2013, 17.15 Uhr auf 3sat
 

Thursday, November 22, 2012

VORTRAG: „Vorherrschende Einstellungen zum Sowjetischen Architekturerbe Georgiens“ - Soviet Modernism 1955-1991. Unknown Stories

Liebe GeorgierInnen und FreundInnen von Georgien,
wir freuen uns, daß diese Woche so viel zu "Georgien" in Österreich angeboten wird und übersenden Ihnen zusätzlich zu dem Georgischen Kulturkalender Information zu dem am Samstag, den 24. Um 13:25 November geplanten Vortrag „Vorherrschende Einstellungen zum Sowjetischen Architekturerbe Georgiens“ von Levan Asabashvili (Georgien), Architekt

Im: A r c h i t e k t u r z e n t r u m  W i e n MQ
Museumsplatz 1

19. WIENER ARCHITEKTUR KONGRESS
Sowjetmoderne 1955 –1991. Unbekannte Geschichten

PROGRAMM

SAMSTAG 24. NOVEMBER 2012

KAPITALISMUS VERSUS KOMMUNISMUS. ARCHITEKTUR DER MODERNE IN OST UND WEST
Moderation: Katharina Ritter (Österreich), Kuratorin der Ausstellung

10:00 Begrüßung: Dietmar Steiner (Österreich), Direktor Az W
10:15 Einführung: Katharina Ritter (Österreich), Kuratorin der Ausstellung
10:30 Vortrag „Des Imperiums letzter Stil. Rückblicke aus dem 21. Jahrhundert“
Vladimir Belogolovsky (USA), Kurator
11:15 Vortrag „Die Moderne: Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs“
Olga Kazakova (Russland), Kunsthistorikerin

12:00 Mittagspause

DAS SOWJETERBE: NATIONAL ODER RUSSISCH?
Moderation: Ekaterina Shapiro-Obermair (Russland/Österreich), Kuratorin der Ausstellung

13:00 Einführung: Ekaterina Shapiro-Obermair (Russland/Österreich), Kuratorin der Ausstellung
13:15 Vortrag „Das Erbe der Moderne. Retten oder vergessen?“
Irina Chepkunova (Russland), Vizedirektorin Forschung, Staatliches Schtschussew Museum für Architektur, Moskau
13:25 Vortrag „Vorherrschende Einstellungen zum Sowjetischen Architekturerbe Georgiens“
Levan Asabashvili (Georgien), Architekt
14:10 Vortrag „Architektonische Prototypen für das Nationale“
Dimitrij Zadorin (Weißrussland, Niederlande), Architekt
14:55 Vortrag „Rettung des Open Air Kino ‘Moskwa’ oder Paradoxe des sowjetischen und postsowjetischen öffentlichen Bewusstseins in Armenien“
Ruben Arevshatyan (Armenien), Künstler, Kunstkritiker und Kurator
15:40 Diskussionsrunde mit Ruben Arevshatyan, Levan Asabashvili, Irina Chepkunova, Ruslan Muradov, Mait Väljas, Dimitrij Zadorin

16:10 Pause

DER LETZTE KONGRESS DER ARCHITEKTINNEN DER UDSSR
Moderation: Andrey Bokov (Russland), Präsident der Architektenvereinigung Russlands

17:00 – 19:30 weitere Details siehe „Der letzte Kongress der ArchitektInnen der UdSSR“
kuratiert von Felix Novikov (Russland, USA), Architekt

SONNTAG 25. NOVEMBER 2012

LOKALE MODERNEN. ZENTRIFUGALE KRÄFTE IN DER ARCHITEKTUR DER UDSSR
Moderation: Georg Schöllhammer (Österreich), Vorstand tranzit.at / Gründer „springerin“

10:00 Einführung: Georg Schöllhammer (Österreich), Vorstand tranzit.at / Gründer „springerin“
10:15 Vortrag „Baltische Modernen“
Mart Kalm (Estland), Professor und Dekan an der Estnischen Kunstakademie
11:00 Vortrag „Lokale Moderne und globaler Orientalismus: Konstruktion eines sowjetischen Orients“
Boris Chukhovich (Usbekistan, Kanada), Kurator und Forscher
11:45 Vortrag „Kunst und Architektur in der Ukraine der späten Sowjetzeit“
Oleksandr Burlaka (Ukraine), Architekt & Oleksiy Radynski (Ukraine), Herausgeber „Politytschna Krytyka“
12:30 Diskussionsrunde mit Oleksandr Burlaka, Boris Chukhovich, Sergej Fedorov, Mart Kalm, Oleksiy Radynski

13:00 Mittagspause

GEBAUTE IDEOLOGIE
Moderation: Alexandra Wachter (Deutschland, Österreich), Kuratorin der Ausstellung

14:00 Einführung: Alexandra Wachter (Deutschland, Österreich), Kuratorin der Ausstellung
14:15 Vortrag „Stadträume einer sozialistischen Moderne“
Elke Beyer (Deutschland), Historikerin
15:00 Vortrag „Erfindung eines sowjetischen Rituals: Das Dramatische in der neuen Architektur“
Marija Drëmaitë (Litauen), Architekturhistorikerin
15:45 Vortrag „»Republik der roten Halstücher« – die Architektur von Artek“
Wolfgang Kil (Deutschland), Architekturkritiker und Publizist
16:30 Vortrag „Zwei Architektengenerationen im Kommunismus“
Vladimír Šlapeta (Tschechien), Architekt und Architekturtheoretiker

Der Kongress wird in deutscher, russischer und englischer Sprache abgehalten.

Jeder Vortrag dauert ca. 30 min, anschließend 15 min Publikumsfragen.

Änderungen vorbehalten
Aktuelle Informationen: www.azw.at/kongress

Zum Kongress erscheint die Publikation „Hintergrund 54“, voraussichtl. Erscheinungstermin 19.02.2013