Saturday, October 30, 2010
VIDEO: Genial – einfach – magisch: Erfinder in Georgien. Ein Film von Ralph Hälbig und Katrin Molnár (mdr.de/mediathek)
Auf gute Nachbarschaft MDR.DE
http://www.mdr.de/
Die Osteuropa-Reportage lädt diesmal nach Georgien ein. Die Georgier sind Meister im Erfinden. Das Problem: Ohne Geld lassen sich die Ideen schwer auf den Markt bringen.
VIDEO >>>
Auf gute Nachbarschaft
Genial – einfach – magisch: Erfinder in Georgien
Sa., 30.10., 18:00 Uhr, 14:30 min
Ein Film von Ralph Hälbig und Katrin Molnár
Wirf einen Stein in Georgien und Du triffst einen Erfinder." Jeder zweite Georgier habe schon einmal etwas erfunden, sagen viele in diesem Land. Darunter sind so verrückte Ideen wie die Energieerzeugung aus dem Nichts von Tariel Kapanadze, aber auch ganz praktische Dinge wie selbst gebaute Traktoren aus Schrott von Giorgi Mirianashvili aus dem kakhetischen Weindorf Gavazi. Nur mit der Vermarktung klappt es noch nicht im Kaukasusstaat. Die meisten Erfindungen dümpeln in privaten Forscherstübchen vor sich hin.
http://www.mdr.de/
Die Osteuropa-Reportage lädt diesmal nach Georgien ein. Die Georgier sind Meister im Erfinden. Das Problem: Ohne Geld lassen sich die Ideen schwer auf den Markt bringen.
VIDEO >>>
Auf gute Nachbarschaft
Genial – einfach – magisch: Erfinder in Georgien
Sa., 30.10., 18:00 Uhr, 14:30 min
Ein Film von Ralph Hälbig und Katrin Molnár
Wirf einen Stein in Georgien und Du triffst einen Erfinder." Jeder zweite Georgier habe schon einmal etwas erfunden, sagen viele in diesem Land. Darunter sind so verrückte Ideen wie die Energieerzeugung aus dem Nichts von Tariel Kapanadze, aber auch ganz praktische Dinge wie selbst gebaute Traktoren aus Schrott von Giorgi Mirianashvili aus dem kakhetischen Weindorf Gavazi. Nur mit der Vermarktung klappt es noch nicht im Kaukasusstaat. Die meisten Erfindungen dümpeln in privaten Forscherstübchen vor sich hin.
Labels:
Gavazi,
Germany,
Giorgi Mirianashvili,
Kakheti,
Katrin Molnár,
MDR,
Ralph Hälbig,
Tariel Kapanadze,
Tbilisi,
Television,
Video
BLOG: Ethnic Food: Caucasus (fearlesskitchen.com)
PODCAST: Alternativlos, Folge 3 - S-300-Raketen in Abchasien und die Verbindung zu Israel und dem Iran, und den Irak-Abzug der USA (alternativlos.org)
Themen
Netzneutralität, die Contentmafia, die Festung Europa, Bilderberg und andere Eliten, Kinderpornographie, die Pharmamafia, Streetview, Stargardobyl, wie man mit U-Booten kommuniziert, S-300-Raketen in Abchasien und die Verbindung zu Israel und dem Iran, und den Irak-Abzug der US-Armee.
Buchtipps
Codes of the Underworld: How Criminals Communicate, Diego Gambetta, Princeton Press, ISBN 978-0-691-11937-3 (Webseite)
Anhören, Download
Die Folge gibt es als mp3 und als Ogg Vorbis. Wir empfehlen Ogg Vorbis, weil das der bessere Codec ist. MP3 bieten wir vor allem für mobile Endgeräte an.
Mit halbwegs aktuellen Browsern könnt ihr das direkt im Browser hören (Dauer: eine Stunde, 3 Minuten):
Russische S-300-Luftabwehr in Abchasien, Debkafile, 12.8.2010.
Netzneutralität, die Contentmafia, die Festung Europa, Bilderberg und andere Eliten, Kinderpornographie, die Pharmamafia, Streetview, Stargardobyl, wie man mit U-Booten kommuniziert, S-300-Raketen in Abchasien und die Verbindung zu Israel und dem Iran, und den Irak-Abzug der US-Armee.
Buchtipps
Codes of the Underworld: How Criminals Communicate, Diego Gambetta, Princeton Press, ISBN 978-0-691-11937-3 (Webseite)
Anhören, Download
Die Folge gibt es als mp3 und als Ogg Vorbis. Wir empfehlen Ogg Vorbis, weil das der bessere Codec ist. MP3 bieten wir vor allem für mobile Endgeräte an.
Mit halbwegs aktuellen Browsern könnt ihr das direkt im Browser hören (Dauer: eine Stunde, 3 Minuten):
Russische S-300-Luftabwehr in Abchasien, Debkafile, 12.8.2010.
Friday, October 29, 2010
PHOTOGRAPHY: Shared Sorrows, Divided Lines. Caucasus in Short Notes and Photographs. By Justyna Mielnikiewicz (blurb.com)
“Shared Sorrows, Divided Lines” is my personal story of eight years experiencing life in Caucasus, by virtue of Georgia where I live. It is an unconcluded discovery of an extraordinary place - the South Caucasus, where no matter how carefully it is studied, the end result will inevitably produce more questions than answers.
Justyna Mielnikiewicz is a freelance photographer based in the Republic of Georgia. Regularly cooperates with The New York Times and Newsweek Poland Additionally, her works have been published in various publications such as: Monocle, Stern, Russian Reporter, Ogoniok, NG Travel, Le Monde-among others, more >>>.
In 2009 received Second Prize in World Press Photo Competition (People in the News) –for her Coverage of War in South Ossetia. Same year was a winner of Canon Female Photojournalist Prize , prize given annually in The International Photojournalism Festival of Perpignan - Visa pour l"Image. Started her work as a photojournalist in 1999 as a photographer for Polish daily Gazeta Wyborcza. .In 2002 became freelance and moved to Georgia, where she started to work on her long-term documentary project about the South Caucasus.
Justyna Mielnikiewicz is a freelance photographer based in the Republic of Georgia. Regularly cooperates with The New York Times and Newsweek Poland Additionally, her works have been published in various publications such as: Monocle, Stern, Russian Reporter, Ogoniok, NG Travel, Le Monde-among others, more >>>.
In 2009 received Second Prize in World Press Photo Competition (People in the News) –for her Coverage of War in South Ossetia. Same year was a winner of Canon Female Photojournalist Prize , prize given annually in The International Photojournalism Festival of Perpignan - Visa pour l"Image. Started her work as a photojournalist in 1999 as a photographer for Polish daily Gazeta Wyborcza. .In 2002 became freelance and moved to Georgia, where she started to work on her long-term documentary project about the South Caucasus.
Labels:
blurb.com,
Caucasus,
Justyna Mielnikiewicz,
Photographer,
Photography
RADIO: Langsame Annäherung. Armenische Christen kehren nach Ostanatolien zurück. Von Susanne Güsten (dradio.de)
Van in Ostanatolien war Jahrtausende lang religiöses und kulturelles Zentrum der Armenier. Nach 100 Jahren kehren die einst vertriebenen armenischen Christen zurück, um einen Gottesdienst zu feiern. Die Zeichen stehen auf Versöhnung.
Labels:
Armenia,
Deutschlandfunk,
Kurds,
Podcast,
Radio,
Susanne Güsten,
Turkey
CALL FOR PROPOSALS: Culture - information meeting (enpi-info.eu)
On 3 November 3 pm at the Europe House (Freedom sq 1)) the Delegation of the European Union will hold information meeting under the Call for Proposals for strengthening capacities in the cultural sector (Reference: EuropeAid/129338/C/ACT/Multi).
This call for proposals was launched by EuropeAid in Brussels on 1 October with the overall objective to contribute to the creation of a political, regulatory, institutional and economic environment conducive to the strengthening of the cultural sectors and their actors as a vector for sustainable economic, social and human development
The call targets governance at regional, national and local level focusing on aspects related to the role, management, structure, operating modes and representativeness of professional associations and groups, networks of cultural actors and civil society organisations active in the area of culture and its sectors.
The organisation of cultural or artistic activities must not be the main objective of proposed actions. Nevertheless, some such activities may be included provided that they constitute a minor part of the action and contribute to the achievement of the specific objectives mentioned above.
The deadline for the submission of Concept Notes for the call is 19 November 2010, Brussels 24 hours (Brussles time)
More detailed information on the Call for Proposals is on:
https://webgate.ec.europa.eu/europeaid/online-services/index.cfm?ADSSChck=1284977262222&do=publi.welcome&userlanguage=en
Also:
http://www.enpi-info.eu/maineast.php?id_type=1&id=22985&lang_id=450
As well as on the Delegation's website under Funding opportunities www.delgeo.ec.europa.eu
Tamriko Mikadze (Ms)
Press and Information Officer
Political, Economic and Press Section
Delegation of the European Union to Georgia
Tel: (995 32) 94 37 63
Fax:(995 32) 94 37 68
38, Nino Chkheidze str.
0102 Tbilisi, Georgia
e-mail:Tamriko.Mikadze@ec.europa.eu
web-site: www.delgeo.ec.europa.eu
This call for proposals was launched by EuropeAid in Brussels on 1 October with the overall objective to contribute to the creation of a political, regulatory, institutional and economic environment conducive to the strengthening of the cultural sectors and their actors as a vector for sustainable economic, social and human development
The call targets governance at regional, national and local level focusing on aspects related to the role, management, structure, operating modes and representativeness of professional associations and groups, networks of cultural actors and civil society organisations active in the area of culture and its sectors.
The organisation of cultural or artistic activities must not be the main objective of proposed actions. Nevertheless, some such activities may be included provided that they constitute a minor part of the action and contribute to the achievement of the specific objectives mentioned above.
The deadline for the submission of Concept Notes for the call is 19 November 2010, Brussels 24 hours (Brussles time)
More detailed information on the Call for Proposals is on:
https://webgate.ec.europa.eu/europeaid/online-services/index.cfm?ADSSChck=1284977262222&do=publi.welcome&userlanguage=en
Also:
http://www.enpi-info.eu/maineast.php?id_type=1&id=22985&lang_id=450
As well as on the Delegation's website under Funding opportunities www.delgeo.ec.europa.eu
Tamriko Mikadze (Ms)
Press and Information Officer
Political, Economic and Press Section
Delegation of the European Union to Georgia
Tel: (995 32) 94 37 63
Fax:(995 32) 94 37 68
38, Nino Chkheidze str.
0102 Tbilisi, Georgia
e-mail:Tamriko.Mikadze@ec.europa.eu
web-site: www.delgeo.ec.europa.eu
Labels:
Bruxelles,
Call,
Culture,
Development,
Economy,
Environment,
EU,
Europa
BLOG: Georgia in the Crosshairs. By Walter Russell Mead (the-american-interest.com)
Part of any trip to Georgia getting the most out of local color: the food, the scenery, the Stalin Museum.
But there’s another dimension to Georgia: geopolitics. Divided, occupied in part by Russian troops, Georgia is one of the world’s most at-risk countries and the shadow of new crises with Russia hangs over everything in the country.
Some of Georgia’s problems are, frankly, the fault of bad decisions by its government. The reckless and aggressive Georgian policies toward Russia in the summer of 2008 — policies it undertook in defiance of warnings from the Bush administration and the rest of the West — gave Putin an opportunity to occupy South Ossetia, create a new wave of Georgian refugees, and make trouble for both Georgia and the United States. Even today, there is a certain trust deficit. Many in western Europe for example simply do not trust Georgia’s president and I do not believe that Georgia will be admitted to NATO until either he or his successor convinces skeptics in Europe that things have changed. Most of the Georgians I spoke with, including political allies of President Mikheil Saakashvili understand this. But it is not clear that Georgia’s president or its political process can or will summon up the necessary “strategic patience”.
full text >>>
But there’s another dimension to Georgia: geopolitics. Divided, occupied in part by Russian troops, Georgia is one of the world’s most at-risk countries and the shadow of new crises with Russia hangs over everything in the country.
Some of Georgia’s problems are, frankly, the fault of bad decisions by its government. The reckless and aggressive Georgian policies toward Russia in the summer of 2008 — policies it undertook in defiance of warnings from the Bush administration and the rest of the West — gave Putin an opportunity to occupy South Ossetia, create a new wave of Georgian refugees, and make trouble for both Georgia and the United States. Even today, there is a certain trust deficit. Many in western Europe for example simply do not trust Georgia’s president and I do not believe that Georgia will be admitted to NATO until either he or his successor convinces skeptics in Europe that things have changed. Most of the Georgians I spoke with, including political allies of President Mikheil Saakashvili understand this. But it is not clear that Georgia’s president or its political process can or will summon up the necessary “strategic patience”.
full text >>>
Labels:
Blog,
Geopolitic,
Georgia,
Mikhail Saakaschwili,
NATO,
Russia
Thursday, October 28, 2010
FERNSEHEN: Auf gute Nachbarschaft - Genial – einfach – magisch: Erfinder in Georgien. Ein Film von Ralph Hälbig und Katrin Molnár (mdr.de)
Sa., 30.10.2010, 18:00 Uhr, 14:30 min (MDR)
"Wirf einen Stein in Georgien und Du triffst einen Erfinder." Jeder zweite Georgier habe schon einmal etwas erfunden, sagen viele in diesem Land. Darunter sind so verrückte Ideen wie die Energieerzeugung aus dem Nichts von Tariel Kapanadze, aber auch ganz praktische Dinge wie selbst gebaute Traktoren aus Schrott von Giorgi Mirianashvili aus dem kakhetischen Weindorf Gavazi. Nur mit der Vermarktung klappt es noch nicht im Kaukasusstaat. Die meisten Erfindungen dümpeln in privaten Forscherstübchen vor sich hin.
Anschrift
MDR FERNSEHEN
04360 Leipzig
slideshow (4 Bilder) >>>
"Wirf einen Stein in Georgien und Du triffst einen Erfinder." Jeder zweite Georgier habe schon einmal etwas erfunden, sagen viele in diesem Land. Darunter sind so verrückte Ideen wie die Energieerzeugung aus dem Nichts von Tariel Kapanadze, aber auch ganz praktische Dinge wie selbst gebaute Traktoren aus Schrott von Giorgi Mirianashvili aus dem kakhetischen Weindorf Gavazi. Nur mit der Vermarktung klappt es noch nicht im Kaukasusstaat. Die meisten Erfindungen dümpeln in privaten Forscherstübchen vor sich hin.
Anschrift
MDR FERNSEHEN
04360 Leipzig
slideshow (4 Bilder) >>>
Labels:
Documentary,
Film,
Gavazi,
Georgia,
Germany,
Kakheti,
Katrin Molnár,
MDR,
Photographer,
Photography,
Ralph Hälbig,
Shatili,
Tariel Kapanadze,
Tbilisi,
Television
Wednesday, October 27, 2010
EXHBITION: Thomas Dworzak Caucase - Until October 30, 2010, Paris, France (magnumphotos.com)
"In the end, Bavaria is still my home, my origins, where I come from. But the Caucasus is where I feel like I grew up and know I will always keep returning to." -Thomas Dworzak
Tuesday - Saturday. 11h-19h
Magnum Gallery
13, rue de l'Abbaye
Paris 75006
France
Phone: +33 1 46 34 42 59
Tuesday - Saturday. 11h-19h
Magnum Gallery
13, rue de l'Abbaye
Paris 75006
France
Phone: +33 1 46 34 42 59
Labels:
Caucasus,
Exhibition,
France,
Magnum Photos,
Paris,
Photographer,
Photography,
Thomas Dvorzak
NATURE: Batumi Raptor Count: aims towards a sustainable future (batumiraptorcount.org)
Studenten aufgepasst! Im Rahmen des Batumi Raptor Count wird eine interessante Master-Arbeit ausgeschrieben. Interessenten bitte melden bei Brecht Verhelst. Wer sich dafür interessiert, sollte sich unbedingt an der nächsten Herbstzählung beteiligen, was ich mir auch gerade für zwei Wochen gegönnt habe. Es gibt nur wenige Plätze in Europa, wo man wie hier 80.000 Greifvögel an einem Tag sehen kann und in kurzer Zeit auf 25 und mehr Greifvogelarten kommt (siehe auch www.batumiraptorcount.org).
Viel Spaß!
Torsten Langgemach
Dear BRC-participant,
Starting in 2011, the Batumi Raptor Count offers the possibility to carry out a research project for a Master's thesis. In the first year we offer one project, details of which are below. Applicants should have a supervisor from their own university. A second supervisor will be provided by the BRC. Funding for field expenses, accommodation and transport will be arranged by the BRC.
Interested applicants should send a letter of motivation to brechtverhelst at gmail.combefore the deadline. They should explain their relevant experience and skills related to the project, and state the name and contact details of their supervisor.
The impact of local vs regional weather conditions on the intensity and composition of raptor migration through the Batumi bottleneck
The migration strategies of many species of raptors rely heavily on the occurrence of favorable meteorological conditions. Therefore, local and regional weather patterns are thought to have a deep impact on the intensity and composition of raptor migration recorded at Batumi. Because of differences in wing shape, flight behavior and timing of migration, meteorological factors are expected to affect species differentially. However, our understanding of the exact spatio-temporal mechanisms involved is still very limited. Moreover, the relative importance of local (i.e. inside the bottleneck) and regional (i.e. over the whole Western Caucasus region) factors are poorly understood. An increased understanding of the effects of climatic conditions on the variability of migration counts will contribute to the optimization of the Batumi monitoring program.
Through a comparison of local and regional weather data with count results from the Batumi Raptor Count, we will identify the climatic factors which have a significant impact on raptor migration. Local weather data will be obtained from a weather station, regional data will be derived from satellite images. The analyses will be conducted separately for several classes of raptors with different migration strategies.
Students with a background in meteorology are especially encouraged to apply for this project. BRC-supervisor will be: Brecht Verhelst (brechtverhelst@gmail.com), DPhil student at Oxford University, Department of Zoology.
Deadline: November 15th.
Viel Spaß!
Torsten Langgemach
Dear BRC-participant,
Starting in 2011, the Batumi Raptor Count offers the possibility to carry out a research project for a Master's thesis. In the first year we offer one project, details of which are below. Applicants should have a supervisor from their own university. A second supervisor will be provided by the BRC. Funding for field expenses, accommodation and transport will be arranged by the BRC.
Interested applicants should send a letter of motivation to brechtverhelst at gmail.com
The impact of local vs regional weather conditions on the intensity and composition of raptor migration through the Batumi bottleneck
The migration strategies of many species of raptors rely heavily on the occurrence of favorable meteorological conditions. Therefore, local and regional weather patterns are thought to have a deep impact on the intensity and composition of raptor migration recorded at Batumi. Because of differences in wing shape, flight behavior and timing of migration, meteorological factors are expected to affect species differentially. However, our understanding of the exact spatio-temporal mechanisms involved is still very limited. Moreover, the relative importance of local (i.e. inside the bottleneck) and regional (i.e. over the whole Western Caucasus region) factors are poorly understood. An increased understanding of the effects of climatic conditions on the variability of migration counts will contribute to the optimization of the Batumi monitoring program.
Through a comparison of local and regional weather data with count results from the Batumi Raptor Count, we will identify the climatic factors which have a significant impact on raptor migration. Local weather data will be obtained from a weather station, regional data will be derived from satellite images. The analyses will be conducted separately for several classes of raptors with different migration strategies.
Students with a background in meteorology are especially encouraged to apply for this project. BRC-supervisor will be: Brecht Verhelst (brechtverhelst@gmail.com), DPhil student at Oxford University, Department of Zoology.
Deadline: November 15th.
Labels:
Batumi,
Biodiversity,
Georgia,
Nature,
South-Caucasus,
University
BOOK: The Caucasus: An Introduction. By Thomas de Waal. (economist.com)
The Caucasus - Playground for war
Oct 21st 2010
A beautiful fought-over region
The Caucasus: An Introduction. By Thomas de Waal.
Oxford University Press; 259 pages; $18.95 and £12.99.
THE area between the Black Sea and the Caspian is beautiful, fertile, mountainous—and much fought over, most recently in August 2008 when Russia and Georgia went to war. This was no surprise: tension over the Russian-backed enclaves of Abkhazia and South Ossetia had been high for months. Yet, as Thomas de Waal notes, all wars in the Caucasus are about the past as well as the present. To understand the region, one must know its history.
Mr de Waal, a former journalist (and one-time contributor to The Economist) now at the Carnegie Endowment for International Peace in Washington, DC, is an expert on the region, especially on Azerbaijan and Armenia, and on Chechnya, the subjects of two previous books. It is a pity that he has not found space in his latest book to include Chechnya and the north Caucasus which remain Russia’s most dangerous and unstable regions. But as a clear, brief guide to the countries of the south Caucasus, it would be hard to do better than this book.
The author covers the general history of the area only briefly, yet even here he finds some nuggets (the Caucasus boasts the world’s highest density of languages; Azerbaijan was in 1900 the world’s biggest oil producer). But the story really takes off after the Russian revolution in 1917, when the three trans-Caucasian republics enjoyed a brief independence. With recent events in mind, it is fascinating to learn that Menshevik Georgia waged a brutal war to absorb Abkhazia and South Ossetia in 1918. In the end, though, the Red Army regained control and the three republics became part of the Soviet Union.
That Stalin was a Georgian did not save the region from his brutality. Yet the experience of the Caucasus under the Soviet Union was not as bad as most, as they largely skipped the second world war and later became a favourite playground of the elite. Oddly, all three of the most recent Russian foreign ministers have connections with the Georgian capital, Tbilisi (the mother of the incumbent, Sergei Lavrov, was an Armenian from there). Sadly, that has not made Russia any friendlier to Georgia.
It was the break-up of the Soviet Union in the 1990s that produced many of today’s problems. An outbreak of nationalism, fomented by some of the intelligentsia, led to war both inside Georgia and between Armenia and Azerbaijan. The upshot was today’s so-called “frozen conflicts” in Abkhazia, South Ossetia and Nagorno-Karabakh. It is a term Mr de Waal rightly deprecates: soldiers are often killed on the front-line in Karabakh, and the 2008 war showed how fast a frozen conflict can come to the boil.
What stands out from Mr de Waal’s account is the negligence of the West. In the 1990s Russia was given a free hand in overseeing ceasefires and providing peacekeepers, despite being an interested party. Ten years later the West went nuts over Mikheil Saakashvili’s “rose revolution” in Georgia and talked of admitting his country into NATO, only to fail to come to Mr Saakashvili’s aid when he overreached, triggering the disastrous 2008 war. The West remains uncertain what to do. Talk of NATO expansion has stopped; nobody in Brussels holds out even a prospect of EU membership to these struggling republics.
Perhaps their best bet is to learn from a long history of outside interference and look after themselves. Here Mr de Waal is slightly unfair on Mr Saakashvili, in particular. As the war showed, he is headstrong and autocratic. But he has modernised and reformed Georgia, shaking off the remnants of the Soviet legacy. If Armenia and Azerbaijan could follow suit, the Caucasus could yet prosper—surely the best hope for resolving its entrenched conflicts.
source: www.economist.com
AmazonShop: Books, Maps, Videos, Music & Gifts About The Caucasus
Oct 21st 2010
A beautiful fought-over region
The Caucasus: An Introduction. By Thomas de Waal.
Oxford University Press; 259 pages; $18.95 and £12.99.
THE area between the Black Sea and the Caspian is beautiful, fertile, mountainous—and much fought over, most recently in August 2008 when Russia and Georgia went to war. This was no surprise: tension over the Russian-backed enclaves of Abkhazia and South Ossetia had been high for months. Yet, as Thomas de Waal notes, all wars in the Caucasus are about the past as well as the present. To understand the region, one must know its history.
Mr de Waal, a former journalist (and one-time contributor to The Economist) now at the Carnegie Endowment for International Peace in Washington, DC, is an expert on the region, especially on Azerbaijan and Armenia, and on Chechnya, the subjects of two previous books. It is a pity that he has not found space in his latest book to include Chechnya and the north Caucasus which remain Russia’s most dangerous and unstable regions. But as a clear, brief guide to the countries of the south Caucasus, it would be hard to do better than this book.
The author covers the general history of the area only briefly, yet even here he finds some nuggets (the Caucasus boasts the world’s highest density of languages; Azerbaijan was in 1900 the world’s biggest oil producer). But the story really takes off after the Russian revolution in 1917, when the three trans-Caucasian republics enjoyed a brief independence. With recent events in mind, it is fascinating to learn that Menshevik Georgia waged a brutal war to absorb Abkhazia and South Ossetia in 1918. In the end, though, the Red Army regained control and the three republics became part of the Soviet Union.
That Stalin was a Georgian did not save the region from his brutality. Yet the experience of the Caucasus under the Soviet Union was not as bad as most, as they largely skipped the second world war and later became a favourite playground of the elite. Oddly, all three of the most recent Russian foreign ministers have connections with the Georgian capital, Tbilisi (the mother of the incumbent, Sergei Lavrov, was an Armenian from there). Sadly, that has not made Russia any friendlier to Georgia.
It was the break-up of the Soviet Union in the 1990s that produced many of today’s problems. An outbreak of nationalism, fomented by some of the intelligentsia, led to war both inside Georgia and between Armenia and Azerbaijan. The upshot was today’s so-called “frozen conflicts” in Abkhazia, South Ossetia and Nagorno-Karabakh. It is a term Mr de Waal rightly deprecates: soldiers are often killed on the front-line in Karabakh, and the 2008 war showed how fast a frozen conflict can come to the boil.
What stands out from Mr de Waal’s account is the negligence of the West. In the 1990s Russia was given a free hand in overseeing ceasefires and providing peacekeepers, despite being an interested party. Ten years later the West went nuts over Mikheil Saakashvili’s “rose revolution” in Georgia and talked of admitting his country into NATO, only to fail to come to Mr Saakashvili’s aid when he overreached, triggering the disastrous 2008 war. The West remains uncertain what to do. Talk of NATO expansion has stopped; nobody in Brussels holds out even a prospect of EU membership to these struggling republics.
Perhaps their best bet is to learn from a long history of outside interference and look after themselves. Here Mr de Waal is slightly unfair on Mr Saakashvili, in particular. As the war showed, he is headstrong and autocratic. But he has modernised and reformed Georgia, shaking off the remnants of the Soviet legacy. If Armenia and Azerbaijan could follow suit, the Caucasus could yet prosper—surely the best hope for resolving its entrenched conflicts.
source: www.economist.com
AmazonShop: Books, Maps, Videos, Music & Gifts About The Caucasus
Labels:
Amazon,
Analysis,
Armenia,
Azerbaijan,
Book,
Geopolitic,
Georgia,
Karabakh,
NATO,
Russia,
South-Caucasus,
Thomas de Waal,
Turkey
BOOK: The Caucasus: A New Book by Thomas de Waal (carnegieendowment.org)
Bordered by the Black and Caspian Seas and the Greater Caucasus mountain range, the three countries of the South Caucasus, Azerbaijan, Georgia, and Armenia, still suffer from political tensions with one another and with their larger neighbors. The region, which has historically functioned as an important economic and transport corridor, is grappling with the challenges of post-Soviet independence and unresolved conflicts in the three breakaway territories of Nagorno-Karabakh, Abkhazia, and South Ossetia.
In an event to mark the launch of his new book, The Caucasus, An Introduction, Thomas de Waal discussed the South Caucasus and the misperceptions surrounding it, calling for better understanding of the South Caucasus as a single region. Susan Glasser from Foreign Policy moderated.
Ongoing Problems
With the collapse of the Soviet Union and the conflicts that accompanied it, the South Caucasus was thrown into a complicated and fractured condition, de Waal said. The borders between Armenia and Azerbaijan and between Georgia and Russia are entirely or partially shut, the result of tensions between neighboring countries. Along those borders that remain nominally open, bureaucratic barriers impede free trade. Poverty and unemployment remain high across the region, as do the numbers of refugees and displaced persons.
A Single Region
The South Caucasus is a single region and would benefit from being perceived as such, de Waal emphasized. Georgia, Armenia, and Azerbaijan are united by geography, shared culture and traditions, similar political cultures and a shared history of Russian rule. There is significant human potential across the South Caucasus that remains unrealized due to the tensions and bureaucracy that prevent the countries in this region from working together in a unified fashion. But the region still has the potential to function as a shared economic space and communications corridor.
Three Mirages
De Waal outlined three “mirages,” or misperceptions, which have informed the general wisdom on the South Caucasus but have helped to exacerbate the economic, political, and social situation in the region.
The “Great Chessboard” mirage. One inaccurate perception of the region is that outsiders manipulate the countries of the South Caucasus in order to further their own strategic interests, de Waal said. In fact, the local players are more powerful than they look and the region has remained strong enough to resist assimilation for centuries. If this misconception were true, de Waal pointed out, Azerbaijan, Armenia, and Georgia would not be independent countries today. The region is more accurately described as a castle of dominos—an unstable construction in which dislodging one piece can topple the others.
The “Russian bear” mirage. While Russia remains the most powerful outside actor in the region, its capacity to affect events in the South Caucasus is exaggerated, de Waal explained.
* Russian influence has been limited in part by geographic barriers, de Waal argued. The Greater Caucasus mountain range has limited Russian military presence south of the mountains, as well as Russian migration.
* Russia has never had absolute control over the South Caucasus. Russia always relied on local rulers, both in tsarist and Soviet times, to control the region.
* Despite the examples of the 2008 war between Russia and Georgia and Russia’s recent extension of its military alliance with Armenia, Moscow is shifting toward using economic tools, rather military power, to maintain its influence in the region.
The mirage of great strategic importance. The South Caucasus’ strategic importance for the West as an energy route and security zone is also exaggerated.
* Energy. The South Caucasus is indeed an important transport corridor for Caspian oil and gas. The Baku-Tbilisi-Ceyhan (BTC) pipeline is a significant source of revenue for Azerbaijan and gas from the Caspian Sea has decreased the region’s reliance on Russian gas. However, de Waal pointed out, many of the claims made in the 1990s made about the energy reserves of the Caspian turned out to be exaggerated. Western energy investment in the region has also failed to deliver broader prosperity, as resource extraction largely benefits elites and creates few jobs.
* NATO expansion. It is now clear that the push for NATO membership for Georgia benefited neither NATO nor Georgia. The attempt to join NATO did not boost Georgia’s security, and antagonized Abkhazia, South Ossetia and Russia. After the August war Georgia ended up with neither a NATO Membership Action Plan nor Abkhazia and South Ossetia.
Looking Forward
* An end to bilateralism. The most significant problems facing the South Caucasus are interconnected and cannot be addressed in isolation, de Waal stated. A successful approach to security issues and the economic development of the South Caucasus would favor a regional policy over bilateralism.
* Call off the “Great Game.” Security in the South Caucasus would benefit from a “truce” between Russia, the West, and, to a lesser degree, Turkey and Iran, to stop providing weapons to the region and to work together to address the conflicts in Karabakh, South Ossetia, and Abkhazia.
* Nagorny Karabakh. The ceasefire in Karabakh is fragile; if war were to break out, it would have serious implications ranging beyond Armenia and Azerbaijan. But, in contrast to Georgia, this is a conflict where Russia and Western countries are coordinating their approach well.
* Engaging Russia. In the long run, it is also possible to engage Russia on the issue of the break-away regions of Abkhazia and South Ossetia, especially now that NATO membership for Georgia is no longer an option. A deal over the two breakaway regions is in Moscow’s long-term interest, chiefly because Russia cannot stabilize the North Caucasus without help from its neighbors.
* Engaging Turkey. If Turkey wants to be a regional player in the South Caucasus, it must engage all three countries, not just Azerbaijan and Georgia. De Waal suggested that the argument should have been made more forcefully to Azerbaijan that normalization of relations between Armenia and Turkey was in Azerbaijan’s long-term best interests.
* Agents of change. Small businessmen and tradesmen are promising agents of change in the South Caucasus, but currently receive little support. De Waal cited the example of two markets that developed informally and spontaneously, the first in Ergneti between Georgians and Ossetians and the second in Sadakhlo in Georgia between Armenians and Azerbaijanis. These two markets effectively disproved the myth of “ancient hatreds” that are said to plague the South Caucasus. They were a real demonstration of how pragmatic economic interests can overcome ethnic tensions and build connections across conflict divides.
Resources for this event
Event Audio
Event Video
Tuesday, October 26, 2010
FERNSEHEN: 360° - Geo Reportage - Weinprobe in Georgien (videos.arte.tv)
Noch 22 Stunden zu sehen!!
Wer sich in Georgien begrüßt, fragt nicht: "Wie geht es dir?", sondern "Wie geht es Deinem Weinstock?" Wein ist hier heilig. Experten gehen sogar davon aus, dass Georgien eines der Ursprungsländer für den Weinanbau ist; seit Jahrtausenden werden die Reben unter idealen klimatischen und geologischen Bedingungen gezüchtet. Zu Sowjetzeiten belieferte das Land die gesamte UdSSR mit dem traditionell süßen Wein. Etwa 85 Prozent der Produktion wurden exportiert. Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems war Russland noch immer der größte Abnehmer; seit es jedoch starke Konflikte zwischen beiden Ländern gibt und Moskau ein Embargo verhängt hat, leidet Georgien unter einem Absatzproblem. Denn der Wein wird weiter angebaut und gelesen.
Um weltmarktfähig zu werden und neue Kunden zu gewinnen, suchen die georgischen Winzer nach Strategien, um ihre Ware international zu vermarkten. Einer von ihnen ist Dato Maïsouradzé. Zusammen mit anderen Winzern versucht er, den georgischen Wein unter einer Qualitätsmarke zu etablieren. Kein leichtes Unterfangen, denn bisher unterlag die Produktion eher dem Prinzip Masse statt Klasse. Hinzu kommt, dass nach den Jahren der kommunistischen Planwirtschaft jeder Weinbauer allein auf seiner Parzelle wirtschaftete.
Kooperativen assoziieren diese Menschen immer noch mit gefürchteter Vormundschaft und staatlicher Kontrolle. Dennoch will Dato Maïsouradzé die Bauern für sich gewinnen und ihre Kräfte gewinnbringend bündeln. Ihre Anstrengungen tragen nun erste Früchte: Wird die Zukunft des georgischen Weins etwa in China liegen?
Wer sich in Georgien begrüßt, fragt nicht: "Wie geht es dir?", sondern "Wie geht es Deinem Weinstock?" Wein ist hier heilig. Experten gehen sogar davon aus, dass Georgien eines der Ursprungsländer für den Weinanbau ist; seit Jahrtausenden werden die Reben unter idealen klimatischen und geologischen Bedingungen gezüchtet. Zu Sowjetzeiten belieferte das Land die gesamte UdSSR mit dem traditionell süßen Wein. Etwa 85 Prozent der Produktion wurden exportiert. Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems war Russland noch immer der größte Abnehmer; seit es jedoch starke Konflikte zwischen beiden Ländern gibt und Moskau ein Embargo verhängt hat, leidet Georgien unter einem Absatzproblem. Denn der Wein wird weiter angebaut und gelesen.
Um weltmarktfähig zu werden und neue Kunden zu gewinnen, suchen die georgischen Winzer nach Strategien, um ihre Ware international zu vermarkten. Einer von ihnen ist Dato Maïsouradzé. Zusammen mit anderen Winzern versucht er, den georgischen Wein unter einer Qualitätsmarke zu etablieren. Kein leichtes Unterfangen, denn bisher unterlag die Produktion eher dem Prinzip Masse statt Klasse. Hinzu kommt, dass nach den Jahren der kommunistischen Planwirtschaft jeder Weinbauer allein auf seiner Parzelle wirtschaftete.
Kooperativen assoziieren diese Menschen immer noch mit gefürchteter Vormundschaft und staatlicher Kontrolle. Dennoch will Dato Maïsouradzé die Bauern für sich gewinnen und ihre Kräfte gewinnbringend bündeln. Ihre Anstrengungen tragen nun erste Früchte: Wird die Zukunft des georgischen Weins etwa in China liegen?
Labels:
Documentary,
Food and Wine,
Georgia,
Germany,
Kakheti,
Racha,
Television,
Video
FERNSEHEN: Pressefreiheit in Georgien (ardmediathek.de)
Offiziell gelten Pressefreiheit und Zensurverbot. Wer aber wie die Journalisten Nana Leszava in Georgien recherchiert, der trifft auf Schweigen, Angst und den Geheimdienst.
link: www.ardmediathek.de
Labels:
ARD,
Georgia,
Germany,
Journalism,
Media,
Nana Leszava,
Nana Pashava,
Press,
Television,
Video
DECLARATION: Karabakh-Conflict
I. We, two experts from the Republic of Armenia and the Azerbaijani Republic, in anticipation of the OSCE Astana summit onl-2 December 2010, before stating the essence of our forthcoming roadmap for Karabakh conflict resolution, declare
that:
1. The conflict resolution process has become more active in the recent two years.
2. Peaceful options of conflict resolution have not been exhausted.
II. We call upon the conflicting parties:
1. Express a common position concerning the basic Madrid principles.
2. Support the L'Aquila Declaration of 10 July 2009 and the Muscoca Declaration of 26 June 2010 made by the presidents of the United States of America, the Russian Federation and France.
3. Respect the demands set by the Geneva Conventions of 1949 and the additional Protocols of 1977.
III. We have agreed on the principles and basic elements of a roadmap for Karabakh conflict resolution. The basic principles include:
. common benefit,
. complementarity,
. co-dependency,
. civil society's
will.
The first basic element is a white paper for transport in the South Caucasus. Among other elements, we accentuate measures towards confidence-building on individual and civil society levels.
Stepan Grigoryan, political scientist
Rauf Rajabov, policy analyst
Tbilisi, 23 October 2010
Labels:
ACGRC,
Analysis,
Armenia,
Azerbaijan,
Conflict,
Karabakh,
Policy,
Politics,
Rauf Rajabov,
Resolution,
Stepan Grigoryan
TRAVEL: There's No Better Way To Fly from Europe to Tbilisi (vip-travel.ge)
FLIGHT TICKETS FROM *TBILISI - ISTANBUL - "YOUR CHOISE": TURKISH PEGASUS AIRLINES
AUSSTELLUNG: Caucasian Mentality. Photographie von Ralph Hälbig in Leipzig (flickr.com)
mehr hier: Ralph Hälbig in Georgien
# Am Ende der Treppe, Tbilisi, August 2010
# Fresko, Gremi, Mai 2009
# Empfänger, Shatili, September 2010
# Abano-Pass, Tusheti, Oktober 2010
# Tiefe Täler, Khevsureti, September 2010
# Stalin, Georgien, September 2009
# Schlafende Opposition, Rustaveli Avenue in Tbilisi, 2009
# Oleg Timchenko, Peformance in Rustavi, 2008
# Supra - Alaverdoba, Alaverdi, September 2007
# Braut und Freundin, Kathedrale in Alaverdi, September 2007
# Unterführung, Tbilisi 2006
# Sängerin, Rustavi 2007
# Jugendgefängnis, Tbilisi 2006
# Frauenraum, Tbilisi 2006
# Verwandte in Kakhetien, Gavarzi 2007
# Nacht, Laghodekhi 2007
# Am Abgrund, Saburtalo 2007
# Nachricht, Tianeti, September 2010
# Grab, Tusheti, Oktober 2010
# Raubvogel, Omalo, Oktober 2010
# Bergdorf in Tusheti, Girevi, Oktober 2010
# Bluttürme in Dartlo, Oktober 2010
# Avto Meskhi, Abstrakter Künstler aus Rustavi, August 2008
# Sowjetischer Vergnügungspark in Rustavi, Oktober 2010
# Leluchi, Rustavi, Oktober 2010
# Am Ende der Treppe, Tbilisi, August 2010
# Fresko, Gremi, Mai 2009
# Empfänger, Shatili, September 2010
# Abano-Pass, Tusheti, Oktober 2010
# Tiefe Täler, Khevsureti, September 2010
# Stalin, Georgien, September 2009
# Schlafende Opposition, Rustaveli Avenue in Tbilisi, 2009
# Oleg Timchenko, Peformance in Rustavi, 2008
# Supra - Alaverdoba, Alaverdi, September 2007
# Braut und Freundin, Kathedrale in Alaverdi, September 2007
# Unterführung, Tbilisi 2006
# Sängerin, Rustavi 2007
# Jugendgefängnis, Tbilisi 2006
# Frauenraum, Tbilisi 2006
# Verwandte in Kakhetien, Gavarzi 2007
# Nacht, Laghodekhi 2007
# Am Abgrund, Saburtalo 2007
# Nachricht, Tianeti, September 2010
# Grab, Tusheti, Oktober 2010
# Raubvogel, Omalo, Oktober 2010
# Bergdorf in Tusheti, Girevi, Oktober 2010
# Bluttürme in Dartlo, Oktober 2010
# Avto Meskhi, Abstrakter Künstler aus Rustavi, August 2008
# Sowjetischer Vergnügungspark in Rustavi, Oktober 2010
# Leluchi, Rustavi, Oktober 2010
in Leipzig: www.cafe-telegraph.de
Labels:
DOKFILMFESTIVAL LEIPZIG,
Exhibition,
Georgia,
Germany,
Kakheti,
Leipzig,
Photographer,
Photography,
Ralph Hälbig,
Tbilisi,
Tusheti
Monday, October 25, 2010
PHOTOGRAPHY: Production Grant Application and Guidelines (apply.docphoto.soros.or)
Grant Opportunity for Photographers From Central Asia, the South Caucasus, Afghanistan, Mongolia, and Pakistan
The Open Society Documentary Photography Project and Arts and Culture Network Program announce a grant and training opportunity for documentary photographers from Central Asia, the South Caucasus, Afghanistan, Mongolia, and Pakistan. The grant is being offered to:
visually document issues of importance in the region; and
provide training and support to photographers from the region.
Approximately 10 cash stipends in the amount of $3,500 each will be awarded to photographers to produce a photo essay on a current human rights or social issue in the region. Grantees will participate in two master-level workshops on visual storytelling through photography and multimedia. These workshops are led by internationally-recognized photographers and industry professionals who will then provide ongoing mentorship and support throughout the six-month grant term.
Details & Information
The six-month grant program will provide up to 10 regionally based photographers with:
Cash Stipend
Audio equipment and software
Two advanced training workshops
Ongoing Coaching/Mentorship throughout the grant period
Deadlines to keep your project on track
Publicity and promotion of the work produced
Opportunity for follow-up support to distribute the finished work
Grant Term
...
History and Background
At the core of the grant program is the desire to support creative work that uses photography as a means of critically exploring current social problems. The program was created to support artists from the region who will contribute to civil society in their home countries, and when appropriate bring those issues to an international stage through longer term documentary work rather than news photography. Based on our experience with prior grant programs and workshops for photographers, grantees have the best chance for personal and professional growth through guided artistic development, project assistance, and professional education. We are also responding to a lack of affordable, advanced training programs for photographers in the region, which will enable them to compete in international markets.
We are also committed to furthering public dialogue around issues relevant to the work of the Open Society Foundations. As such, proposals will be carefully judged by Open Society Foundations staff and outside advisors to ensure that the issues are urgent and timely.
Application Instructions
To apply, please go to:
http://apply.docphoto.soros.org
Deadline
The deadline for applying is December 3, 2010 at 6pm EST.
Contact Information
Quito Ziegler
Exhibition Producer and Outreach Coordinator
Open Society Foundations Documentary Photography Project
qziegler@sorosny.org
212-547-6909
The grant will begin in July 2011 and end in late January or early February 2012.
The Open Society Documentary Photography Project and Arts and Culture Network Program announce a grant and training opportunity for documentary photographers from Central Asia, the South Caucasus, Afghanistan, Mongolia, and Pakistan. The grant is being offered to:
visually document issues of importance in the region; and
provide training and support to photographers from the region.
Approximately 10 cash stipends in the amount of $3,500 each will be awarded to photographers to produce a photo essay on a current human rights or social issue in the region. Grantees will participate in two master-level workshops on visual storytelling through photography and multimedia. These workshops are led by internationally-recognized photographers and industry professionals who will then provide ongoing mentorship and support throughout the six-month grant term.
Details & Information
The six-month grant program will provide up to 10 regionally based photographers with:
Cash Stipend
Audio equipment and software
Two advanced training workshops
Ongoing Coaching/Mentorship throughout the grant period
Deadlines to keep your project on track
Publicity and promotion of the work produced
Opportunity for follow-up support to distribute the finished work
Grant Term
...
History and Background
At the core of the grant program is the desire to support creative work that uses photography as a means of critically exploring current social problems. The program was created to support artists from the region who will contribute to civil society in their home countries, and when appropriate bring those issues to an international stage through longer term documentary work rather than news photography. Based on our experience with prior grant programs and workshops for photographers, grantees have the best chance for personal and professional growth through guided artistic development, project assistance, and professional education. We are also responding to a lack of affordable, advanced training programs for photographers in the region, which will enable them to compete in international markets.
We are also committed to furthering public dialogue around issues relevant to the work of the Open Society Foundations. As such, proposals will be carefully judged by Open Society Foundations staff and outside advisors to ensure that the issues are urgent and timely.
Application Instructions
To apply, please go to:
http://apply.docphoto.soros.org
Deadline
The deadline for applying is December 3, 2010 at 6pm EST.
Contact Information
Quito Ziegler
Exhibition Producer and Outreach Coordinator
Open Society Foundations Documentary Photography Project
qziegler@sorosny.org
212-547-6909
The grant will begin in July 2011 and end in late January or early February 2012.
more informations here: apply.docphoto.soros.org
Labels:
Foundation,
Photographer,
Photography,
Soros Foundation
PHOTOGRAPHY: Cattle Drive in Tusheti 2010. By Ralph Hälbig (Caucasian Mountains in Georgia - flickr.com)
Labels:
Adventure,
Cattle drive,
Georgia,
Kaukasus-Reisen,
Photographer,
Photography,
Ralph Hälbig,
Tourism,
Travel,
Tusheti
SPRACHE: Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin bietet (skb.tu-berlin.de) einen Anfängerkurs in der georgischen Sprache
Kurszeiten: Freitags 14:00 - 17:00 Uhr (insgesamt 20 Unterrichtsstunden)
Kursdauer: 1.11. - 03.12.2010
Preis: Erwerbstätige: 112,00€ / Ermässigt: 82,00 €
Anmeldung/Einstufung: 18.11. - 29.11.2010
Adresse:
Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin
Raum 1503
Franklinstr. 29
10587 Berlin
Email: skb@daf.tu-berlin.de
Tel: 314-22730 (AB außerhalb der Sprechstunden) Fax: 314-78920
Weitere Infos unter www.skb.tu-berlin.de
Kursdauer: 1.11. - 03.12.2010
Preis: Erwerbstätige: 112,00€ / Ermässigt: 82,00 €
Anmeldung/Einstufung: 18.11. - 29.11.2010
Adresse:
Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin
Raum 1503
Franklinstr. 29
10587 Berlin
Email: skb@daf.tu-berlin.de
Tel: 314-22730 (AB außerhalb der Sprechstunden) Fax: 314-78920
Weitere Infos unter www.skb.tu-berlin.de
JOB: Ausschreibung “ DaF-Praktikum/Tätigkeit in Aserbaidschan” (bosch-stiftung.de)
Wir möchten zum nächstmöglichen Zeitpunkt (01.11. oder früher) die Stelle einer Lehrkraft für Deutsch an der Agraruniversität in Ganja (Aserbaidschan) besetzen. Bis etwa Anfang März sollen insgesamt 200 Stunden Deutsch als Fremdsprache in Form eines Intensivkurses (3 Unterrichtseinheiten pro Woche, wobei eine Unterrichtseinheit 2 Stunden (1 Stunde = 50 Minuten) entsprechen) unterrichtet werden.
Studierende des Studienganges Agrarmanagement, die kurz vor der Beendigung ihres Bachelorstudiums stehen, werden den Deutschunterricht besuchen. Der Unterricht soll sie sprachlich auf ein Masterstudium in Deutschland vorbereiten. Die Studierenden verfügen bereits über Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe A2. Sie absolvierten auch alle ein sechs-monatiges Pflichtpraktikum in einem deutschen Betrieb.
Es soll mit dem Lehrwerk “Themen aktuell” unterrichtet werden. Klassensätze dieses Lehrbuches sind an der Universität vorhanden. An dem Deutschintensivkurs werden etwa 10 Studierende teilnehmen.
Die Agraruniversität befindet sich in Ganja, der zweitgrößten Stadt Aserbaidschans im Westen des Landes. Trotz der 300.00 Einwohnern wirkt die Stadt relativ provinziell. Alle infrastrukturellen Einrichtungen sind jedoch vorhanden. Mit dem Zug oder dem Bus ist man in etwa 6, 7 Stunden in Baku oder 5, 6 Stunden in Tiflis. An der Agraruniversität arbeiten unter anderem eine Boschlektorin aus Deutschland, zwei Fullbright Stipendiaten aus den USA und eine Peace-Corpse Freiwillige aus den USA.
Konditionen:
- - Die Universität kann eine Einladung, die für das Visum notwendig ist, ausstellen
- - Das monatliche Gehalt beträgt voraussichtlich 200 Manat (entspricht etwa 180 Euro)
- - Die Universität wird bei der Organisation einer Gastfamilie behilflich sein. Die Kosten für eine solche Unterkunft betragen 200 Manat. Die Anmietung einer Privatwohnung ist teurer.
- - Am Ende der Tätigkeit wird ein ausführliches Praktikumszeugnis ausgestellt
Bewerbungsvoraussetzungen:
Es wäre schön, wenn der/die Bewerber/in bereits über Unterrichtserfahrung verfügt, und im besten Fall schon DaF unterrichtet hat. Ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium ist keine Voraussetzung. Wir erwarten Anpassungsfähigkeit und Offenheit im Aserbaidschanischen Hochschulkontext Praxiserfahrung zu sammeln und sich auch auf den Lebensalltag in Ganja einzustellen.
Bitte bewerben Sie sich mit einem tabellarischen Lebenslauf und einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (1 A4-Seite) das Auskunft über Ihren bisherigen Werdegang, ihre Auslandserfahrungen und Unterrichtserfahrungen gibt, bis zum 24.10.2010 per Email bei Elisabeth Militz (elisabeth.militz@googlemail.com). Bitte geben Sie auch an, ab welchem Zeitpunkt Sie zur Verfügung stehen können.
--
Elisabeth Militz
Lektorin der Robert Bosch Stiftung
Regionalkoordination Aserbaidschan
Azərbaycan Dövlət Aqrar Universiteti
262, Atatürk Prospekti
AZ-2000 Gəncə
Azerbaijan
mobil: 00994 (0)55 417 51 49
mail: aserbaidschan@boschlektoren.de
www.bosch-stiftung.de/lektorenprogramm
Studierende des Studienganges Agrarmanagement, die kurz vor der Beendigung ihres Bachelorstudiums stehen, werden den Deutschunterricht besuchen. Der Unterricht soll sie sprachlich auf ein Masterstudium in Deutschland vorbereiten. Die Studierenden verfügen bereits über Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe A2. Sie absolvierten auch alle ein sechs-monatiges Pflichtpraktikum in einem deutschen Betrieb.
Es soll mit dem Lehrwerk “Themen aktuell” unterrichtet werden. Klassensätze dieses Lehrbuches sind an der Universität vorhanden. An dem Deutschintensivkurs werden etwa 10 Studierende teilnehmen.
Die Agraruniversität befindet sich in Ganja, der zweitgrößten Stadt Aserbaidschans im Westen des Landes. Trotz der 300.00 Einwohnern wirkt die Stadt relativ provinziell. Alle infrastrukturellen Einrichtungen sind jedoch vorhanden. Mit dem Zug oder dem Bus ist man in etwa 6, 7 Stunden in Baku oder 5, 6 Stunden in Tiflis. An der Agraruniversität arbeiten unter anderem eine Boschlektorin aus Deutschland, zwei Fullbright Stipendiaten aus den USA und eine Peace-Corpse Freiwillige aus den USA.
Konditionen:
- - Die Universität kann eine Einladung, die für das Visum notwendig ist, ausstellen
- - Das monatliche Gehalt beträgt voraussichtlich 200 Manat (entspricht etwa 180 Euro)
- - Die Universität wird bei der Organisation einer Gastfamilie behilflich sein. Die Kosten für eine solche Unterkunft betragen 200 Manat. Die Anmietung einer Privatwohnung ist teurer.
- - Am Ende der Tätigkeit wird ein ausführliches Praktikumszeugnis ausgestellt
Bewerbungsvoraussetzungen:
Es wäre schön, wenn der/die Bewerber/in bereits über Unterrichtserfahrung verfügt, und im besten Fall schon DaF unterrichtet hat. Ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium ist keine Voraussetzung. Wir erwarten Anpassungsfähigkeit und Offenheit im Aserbaidschanischen Hochschulkontext Praxiserfahrung zu sammeln und sich auch auf den Lebensalltag in Ganja einzustellen.
Bitte bewerben Sie sich mit einem tabellarischen Lebenslauf und einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (1 A4-Seite) das Auskunft über Ihren bisherigen Werdegang, ihre Auslandserfahrungen und Unterrichtserfahrungen gibt, bis zum 24.10.2010 per Email bei Elisabeth Militz (elisabeth.militz@googlemail.com). Bitte geben Sie auch an, ab welchem Zeitpunkt Sie zur Verfügung stehen können.
--
Elisabeth Militz
Lektorin der Robert Bosch Stiftung
Regionalkoordination Aserbaidschan
Azərbaycan Dövlət Aqrar Universiteti
262, Atatürk Prospekti
AZ-2000 Gəncə
Azerbaijan
mobil: 00994 (0)55 417 51 49
mail: aserbaidschan@boschlektoren.de
www.bosch-stiftung.de/lektorenprogramm
Labels:
Azerbaijan,
Education,
Foundation,
Ganja,
Jobs,
Robert Bosch Stiftung,
South-Caucasus
MUSIK: KlangWelten- WeltMusikFestival 2010 - mit Russudan Meipariani aus Georgien (klangwelten.com)
KW 20045
CD im Digipack, 24-seitiges Booklet, 20 Titel
Gesamtspielzeit: ca 74 min
Ayarkhaan (Sibirien), Russudan Meipariani (Georgien), Lotus Duo (Vietnam), Jatinder Thakur (Indien), Rüdiger Oppermann (Europa)
Subskriptionspreis bis 18.11.2010: 16,00 €
Auf dieser CD spielen alle Beteiligten des 2010er KlangWelten-Festivals. Die Stücke sind von unterschiedlichster Herkunft und Entstehungsgeschichte. Da gibt es Feldaufnahmen, die Rüdiger Oppermann im Dorf von Odongo Oganga gemacht hat, Studioaufnahmen aus Jakutsk, Stücke die durch nachträgliches Überspielen neu gemischt wurden...
Alle Musiker präsentieren sich in Reinform, aber auch im ersten Zusammenspiel... Darunter gibt es auch einen Titel, in dem alle zusammenspielen.
Erstaunliche Kombinationen ergeben sich auch in kleinen Formaten: Da spielt Oppermann den Mundbogen zusammen mit sibirischen Maultrommeln, Russudan Meipariani singt mit den Schamaninnen zusammen, Jatinder Thakur spielt auf Russudans Musik. Ogangas Leier wird ergänzt durch Oppermanns afrikanische Bass-Harfe.... eine faszinierende CD mit starker ethischen Komponente und noch nie gehörten Kombinationen. Sorgfältig produziert in der bekannten kompromisslosen Qualität , Booklet mit wunderschönen Fotos aus den Herkunftsregionen der Musikerinnen. Ein Genuss für Herz, Hirn und Bauch.
Produziert von Rüdiger Oppermann.
mehr: www.klangwelten.com
CD im Digipack, 24-seitiges Booklet, 20 Titel
Gesamtspielzeit: ca 74 min
Ayarkhaan (Sibirien), Russudan Meipariani (Georgien), Lotus Duo (Vietnam), Jatinder Thakur (Indien), Rüdiger Oppermann (Europa)
Subskriptionspreis bis 18.11.2010: 16,00 €
Auf dieser CD spielen alle Beteiligten des 2010er KlangWelten-Festivals. Die Stücke sind von unterschiedlichster Herkunft und Entstehungsgeschichte. Da gibt es Feldaufnahmen, die Rüdiger Oppermann im Dorf von Odongo Oganga gemacht hat, Studioaufnahmen aus Jakutsk, Stücke die durch nachträgliches Überspielen neu gemischt wurden...
Alle Musiker präsentieren sich in Reinform, aber auch im ersten Zusammenspiel... Darunter gibt es auch einen Titel, in dem alle zusammenspielen.
Erstaunliche Kombinationen ergeben sich auch in kleinen Formaten: Da spielt Oppermann den Mundbogen zusammen mit sibirischen Maultrommeln, Russudan Meipariani singt mit den Schamaninnen zusammen, Jatinder Thakur spielt auf Russudans Musik. Ogangas Leier wird ergänzt durch Oppermanns afrikanische Bass-Harfe.... eine faszinierende CD mit starker ethischen Komponente und noch nie gehörten Kombinationen. Sorgfältig produziert in der bekannten kompromisslosen Qualität , Booklet mit wunderschönen Fotos aus den Herkunftsregionen der Musikerinnen. Ein Genuss für Herz, Hirn und Bauch.
Produziert von Rüdiger Oppermann.
mehr: www.klangwelten.com
Labels:
CD,
Concert,
Festival,
Folk,
Georgian,
Music,
Russudan Meipariani,
Worldmusic
KONZERT: Weltmusik - Open World Project - Argentinisch-arabisch-kaukasische Fusion mit The Shin, Daniel Messina u.a. (laboratorium-stuttgart.de)
29.10.2010; 20.30 Uhr
Eintritt: 13,00 / 11,00
more: www.laboratorium-stuttgart.de
Argentinische Tangos verschmelzen mit arabischen Klängen und kaukasischen temperamentvollen Melodien. Nordafrikanische Beats treffen auf lateinamerikanische Rhythmen, unterlegt von atemberaubenden, flamencobehafteten Gitarrenläufen, treibenden Bässen und jazzigem Drum. Eine argentinische Sängerin, ein algerischer Sänger und georgische Mehrstimmigkeit, ein Bandoneon und jede Menge Percussion, Drums und Saiteninstrumente – ein arabisch- kaukasisch- argentinisches Klangerlebnis der besonderen Art, bei dem die jeweiligen Traditionen nicht verwischen, sondern neue und spannende Klangteppiche den Zuhörer überraschen dürfen.Freuen Sie sich auf die Band-Premiere eines völlig neuen Musikprojektes aus Stuttgart. The Shin, die Gewinner des bundesweiten Creole-Weltmusik-Wettbewerbs 2009, riefen gemeinsam mit dem Forum der Kulturen dieses einzigartige "Open World Project" ins Leben – die Gründung einer Band mit professionellen Musiker aus der Region Stuttgarts, die wohl tief in ihren jeweiligen Traditionen verwurzelt, gleichzeitig aber offen sind für neue Kulturen, Genres und Stilrichtungen.
Zaza Miminoshvili (The Shin/Georgien) – Gitarre
Zurab Gagnidze (The Shin/Georgien) – Bass, Gesang
Mamuka Gaganidze (The Shin/Georgien) – Gesang, Perkussion
Daniel Messina (Argentinien) – Schlagzeug
Ranem Hamous (Algerien) – Gesang
Gabriela Bergallo (Argentinien) – Gesang
Eintritt: 13,00 / 11,00
more: www.laboratorium-stuttgart.de
Argentinische Tangos verschmelzen mit arabischen Klängen und kaukasischen temperamentvollen Melodien. Nordafrikanische Beats treffen auf lateinamerikanische Rhythmen, unterlegt von atemberaubenden, flamencobehafteten Gitarrenläufen, treibenden Bässen und jazzigem Drum. Eine argentinische Sängerin, ein algerischer Sänger und georgische Mehrstimmigkeit, ein Bandoneon und jede Menge Percussion, Drums und Saiteninstrumente – ein arabisch- kaukasisch- argentinisches Klangerlebnis der besonderen Art, bei dem die jeweiligen Traditionen nicht verwischen, sondern neue und spannende Klangteppiche den Zuhörer überraschen dürfen.Freuen Sie sich auf die Band-Premiere eines völlig neuen Musikprojektes aus Stuttgart. The Shin, die Gewinner des bundesweiten Creole-Weltmusik-Wettbewerbs 2009, riefen gemeinsam mit dem Forum der Kulturen dieses einzigartige "Open World Project" ins Leben – die Gründung einer Band mit professionellen Musiker aus der Region Stuttgarts, die wohl tief in ihren jeweiligen Traditionen verwurzelt, gleichzeitig aber offen sind für neue Kulturen, Genres und Stilrichtungen.
Zaza Miminoshvili (The Shin/Georgien) – Gitarre
Zurab Gagnidze (The Shin/Georgien) – Bass, Gesang
Mamuka Gaganidze (The Shin/Georgien) – Gesang, Perkussion
Daniel Messina (Argentinien) – Schlagzeug
Ranem Hamous (Algerien) – Gesang
Gabriela Bergallo (Argentinien) – Gesang
BOOK: A day in the life of a fictional horse thief from Old Tbilisi. By Hans Heiner Buhr (blurb.com)
The Horse Thief from Sayat-Nova-Street
A day in the life of a fictional horse thief from Old Tbilisi
By Hans Heiner Buhr
Painting and Collages about a fictional horse thief in Old Tbilisi, the capitol of Georgia in the Caucasus mountains by Hans Heiner Buhr
A day in the life of a fictional horse thief from Old Tbilisi
By Hans Heiner Buhr
Painting and Collages about a fictional horse thief in Old Tbilisi, the capitol of Georgia in the Caucasus mountains by Hans Heiner Buhr
Labels:
Art,
Art Club Caucasus International,
blurb.com,
Book,
Hans Heiner Buhr
Friday, October 22, 2010
ANALYSIS: Kaukasus – die gelenkte Instabilität. Warum der Kaukasus nicht zu Ruhe kommt. (european-circle.de)
Wie auch bei früheren Verletzungen des internationalen Rechtes und der Souveränität Georgiens seitens Moskau blieb die Reaktion Europas aus. Die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Catherine Ashton, gab beschämt zu, dass sie über die Raketen vom russischen Außenminister Lavrov erfuhr. Auch die USA begrenzten sich mit kurzem Murmeln des Botschafters in der russischen Hauptstadt: „Die USA haben davon längst gewusst“. Doch was Europäern und Amerikanern als ein bedauerliches, aber dennoch zu ignorierendes Ereignis erscheint, kann ein Baustein in Russlands geopolitischer Strategie sein. Diese könnte für den Kaukasus und seine benachbarten Regionen gefährlich werden und die Gegend in eine neue Runde der Krisen und Konflikte stürzen. Und für den Westen könnte das ebenfalls extrem negative Konsequenzen haben und ihre eigenen geostrategischen Interessen beeinflussen.
Kaukasus – die gelenkte Instabilität
Die russische Intervention in Georgien betrachten viele Politiker in Europa als ein Missverständnis oder gar als die “gerechte“ russische Antwort auf die “unbedachten“ Bemühungen der georgischen Regierung, den von Russland geschürten Separatismus in Abchasien und Samatschablo (Südossetien) einzudämmen - man darf eben den Bären nicht reizen, selbst wenn der Bär bereits wütend ist. Doch sie übersehen einen kontinuierlichen Trend in der aktuellen russischen Außenpolitik, der von drei Prinzipien bestimmt wird: Die globale Politik darf nicht von einer Supermacht, sprich den USA und dem Westen, dominiert werden. Um den Einfluss der Supermacht auszugleichen, darf man kurz- und mittelfristige Allianzen mit anderen Machtpolen und Regionalspieler schmieden. Der postsowjetische Raum muss wieder zu einem exklusiv russischen Einflussgebiet werden.
Durch die kontinuierliche Zerstückelung und Schwächung Georgiens, macht Russland auch dem Streben Aserbaidschans, sich an den Westen zu binden, ein kurzes Ende, denn Georgien ist der Anschluss Aserbaidschans ans Schwarze Meer und an Europa. Im Nachbarland Armenien sind die russischen Truppen sowieso seit Jahrzehnten stationiert, und die Landeselite sieht im Moment keine Alternative der militärpolitischen Allianz mit Russland im Ramen der “ODKB“ (Organisation des Vertrages für Kollektive Sicherheit). Würde es Moskau gelingen, in Georgien die Oberhand zu gewinnen, geriete der gesamte kaukasische Korridor mit seinen für Europa wichtigen Verbindungen zu Zentralasien einschließlich der Öl- und Gaspipelines unter seinen Einfluss. Am liebsten hätten es die Machthaber in Kreml, wenn die ganze Energielieferung vom kaspischen Raum nach Europa ausschließlich über Russland liefe. Um das zu erreichen, versucht der Kreml eine Situation der permanenten Instabilität in der Region zu etablieren. So liefert Moskau seit Jahren die Waffen und Militärausrüstung an Armenien. Aber auch sein Erzfeind um das strittige Gebiet Bergkarabach in Aserbaidschan bekommt zwecks “Ausgleichs“ dieselben bedeutenden Systeme wie z.B. Luftabwehrraketen vom Typ S-300. Doch wenn man den russischen Außenminister Lavrov am 19.August in der armenischen Hauptstadt nach diesen dicken Geschäften fragte, antwortete er heuchlerisch – Russland werde keine Waffen in irgendwelche Region der Welt verkaufen, wenn es zur Destabilisierung führen werde. Die Militarisierung des Kaukasus macht den brüchigen Frieden in der Region noch instabiler. Und im Falle des Wiederaufflammens des Konfliktes zwischen Armenien und Aserbaidschan, wäre Moskau “gezwungen“, seinem Alliierten Armenien zu Hilfe zu eilen – so wird zumindest in frisch unterschriebenem Vertrag festgelegt. Der Aufmarsch liefe allerdings durch georgisches Gebiet. Manchen mag dieses Szenario unrealistisch erscheinen, doch Anfang August gaben die russischen Militärs die Gründung eines Sonderkommandozentrale der Armee bekannt – des Vereinigten Strategischen Kommandozentrums “Jug“ (zu Deutsch – Süden) – das vor allem Georgien ins Visier nehmen werde. Auch einige neue U-Boote mit “Klab“-Präzisionsraketen wurden für die Schwarzmeerflotte bestellt. Die Ziele der Raketen befinden sich in Georgien,erklärten die russischen Militärs.
The Greater Middle East
So könnte man die russische Politik im Kaukasus als Kontaminierung der Amerikanischen Strategie in der gesamten Region des Greater Middle East verstehen. In Moskau weiß man genau, dass selbst solch ein Koloss wie die USA nicht in der Lage ist, noch mehr Kriege als die im Irak und in Afghanistan zu führen. Und das andere Problem – das Verhältnis zum Iran - wird immer explosiver. Die permanente Unruhe im Nahen Osten und die Störung der Öllieferungen vom Persischen Golf würden die Öl- und zum Teil die Gaspreise in die Höhe treiben. Das russische Budget wird zu zwei Dritteln durch den Export der fossilen Energieträger bestritten. Es ist nicht übertrieben. dass die sozialwirtschaftliche Stabilität und damit die Zukunft Russland gerade von diesem Faktor abhängt. Trotz aller Änderungsversuche seitens der Regierung hat die russische Wirtschaft immer noch ziemlich primitive Struktur: die Hi-Tech Industrie ist erschreckend gering entwickelt, umso höher ist es die Rohstoff-Industrie. Russland degeneriert langsam zum Rohstofflieferanten modernerer Länder und Wirtschaftsregionen. „Unser Land braucht Modernisierung“, - wiederholt der russische Präsident Medvedev zum zigsten Mal und trommelt alle seine Manager, noch nicht verhaftete Oligarchen und Industrievetreter zusammen, um das russische Silikon-Valley aufzubauen: das Projekt Skolkovo. Doch jeder weiß mittlerweile, dass diese Modernisierung einerseits nur mit westlicher Hilfe und anderseits nur zusammen mit der politischen Liberalisierung des Landes zu erreichen wäre. Ohne wirtschaftspolitische Modernisierung ist die Zukunft Russlands erledigt, bevor sie kommt. Und die Liberalisierung Russlands würde das Ende der jetzigen Putinischen Machtelite selbst bedeuten. Genau deswegen erklärt Alexander Dugin, der Hauptideologe der neurussischen Geopolitik, den Westen und das westliche Gesellschaftsmodell als für mit Russland inkompatibel. Es ist eine schwierige Wahl für Putin und seinen Freund Medvedev. Es sieht aber so aus, als würden beide letzte Chancen ausnützen, für Russland so viel Einfluss wie möglich zu sichern, bevor es diesen mit einer unvermeidlichen Integration mit Westen endgültig aufgeben muss. Iran bekommt für Milliarden Dollar Waffen geliefert, die die Luftangriffe auf seine Atomindustriezentren erschweren sollten. Syrien wird ebenfalls reichlich beliefert – mit Panzer- und Luftabwehrraketen, die später bei der Hisbollah auftauchen und gegen Israel eingesetzt werden. In der Vollversammlung der Vereinten Nationen stimmte die russische Delegation zwar für die Sanktionen gegen den Iran. Im Lande selber aber arbeiten russische Spezialisten weiter dan der Inbetriebnahme der Busher-Nukleranlage.
Im Falle eines Krieges gegen Iran würde Russland nicht nur einen rein finanziellen Gewinn einstreichen, sondern auch einen geopolitischen - auf Kosten des Kaukasus. Schon jetzt ist Europa halb taub gegenüber Georgiens Hilferufen und zieht es vor, seinen eigenen Friedensplan von 12. August 2008 zu vergessen. Wenn die Russen mit ihrer aggressiven Expansionspolitik tatsächlich bis an die iranischen Grenzen gelangen sollten, können die Amerikaner und Europäer eine Lösung der Probleme mit dem Iran glatt vergessen.
Kaukasus – die gelenkte Instabilität
Die russische Intervention in Georgien betrachten viele Politiker in Europa als ein Missverständnis oder gar als die “gerechte“ russische Antwort auf die “unbedachten“ Bemühungen der georgischen Regierung, den von Russland geschürten Separatismus in Abchasien und Samatschablo (Südossetien) einzudämmen - man darf eben den Bären nicht reizen, selbst wenn der Bär bereits wütend ist. Doch sie übersehen einen kontinuierlichen Trend in der aktuellen russischen Außenpolitik, der von drei Prinzipien bestimmt wird: Die globale Politik darf nicht von einer Supermacht, sprich den USA und dem Westen, dominiert werden. Um den Einfluss der Supermacht auszugleichen, darf man kurz- und mittelfristige Allianzen mit anderen Machtpolen und Regionalspieler schmieden. Der postsowjetische Raum muss wieder zu einem exklusiv russischen Einflussgebiet werden.
Durch die kontinuierliche Zerstückelung und Schwächung Georgiens, macht Russland auch dem Streben Aserbaidschans, sich an den Westen zu binden, ein kurzes Ende, denn Georgien ist der Anschluss Aserbaidschans ans Schwarze Meer und an Europa. Im Nachbarland Armenien sind die russischen Truppen sowieso seit Jahrzehnten stationiert, und die Landeselite sieht im Moment keine Alternative der militärpolitischen Allianz mit Russland im Ramen der “ODKB“ (Organisation des Vertrages für Kollektive Sicherheit). Würde es Moskau gelingen, in Georgien die Oberhand zu gewinnen, geriete der gesamte kaukasische Korridor mit seinen für Europa wichtigen Verbindungen zu Zentralasien einschließlich der Öl- und Gaspipelines unter seinen Einfluss. Am liebsten hätten es die Machthaber in Kreml, wenn die ganze Energielieferung vom kaspischen Raum nach Europa ausschließlich über Russland liefe. Um das zu erreichen, versucht der Kreml eine Situation der permanenten Instabilität in der Region zu etablieren. So liefert Moskau seit Jahren die Waffen und Militärausrüstung an Armenien. Aber auch sein Erzfeind um das strittige Gebiet Bergkarabach in Aserbaidschan bekommt zwecks “Ausgleichs“ dieselben bedeutenden Systeme wie z.B. Luftabwehrraketen vom Typ S-300. Doch wenn man den russischen Außenminister Lavrov am 19.August in der armenischen Hauptstadt nach diesen dicken Geschäften fragte, antwortete er heuchlerisch – Russland werde keine Waffen in irgendwelche Region der Welt verkaufen, wenn es zur Destabilisierung führen werde. Die Militarisierung des Kaukasus macht den brüchigen Frieden in der Region noch instabiler. Und im Falle des Wiederaufflammens des Konfliktes zwischen Armenien und Aserbaidschan, wäre Moskau “gezwungen“, seinem Alliierten Armenien zu Hilfe zu eilen – so wird zumindest in frisch unterschriebenem Vertrag festgelegt. Der Aufmarsch liefe allerdings durch georgisches Gebiet. Manchen mag dieses Szenario unrealistisch erscheinen, doch Anfang August gaben die russischen Militärs die Gründung eines Sonderkommandozentrale der Armee bekannt – des Vereinigten Strategischen Kommandozentrums “Jug“ (zu Deutsch – Süden) – das vor allem Georgien ins Visier nehmen werde. Auch einige neue U-Boote mit “Klab“-Präzisionsraketen wurden für die Schwarzmeerflotte bestellt. Die Ziele der Raketen befinden sich in Georgien,erklärten die russischen Militärs.
The Greater Middle East
So könnte man die russische Politik im Kaukasus als Kontaminierung der Amerikanischen Strategie in der gesamten Region des Greater Middle East verstehen. In Moskau weiß man genau, dass selbst solch ein Koloss wie die USA nicht in der Lage ist, noch mehr Kriege als die im Irak und in Afghanistan zu führen. Und das andere Problem – das Verhältnis zum Iran - wird immer explosiver. Die permanente Unruhe im Nahen Osten und die Störung der Öllieferungen vom Persischen Golf würden die Öl- und zum Teil die Gaspreise in die Höhe treiben. Das russische Budget wird zu zwei Dritteln durch den Export der fossilen Energieträger bestritten. Es ist nicht übertrieben. dass die sozialwirtschaftliche Stabilität und damit die Zukunft Russland gerade von diesem Faktor abhängt. Trotz aller Änderungsversuche seitens der Regierung hat die russische Wirtschaft immer noch ziemlich primitive Struktur: die Hi-Tech Industrie ist erschreckend gering entwickelt, umso höher ist es die Rohstoff-Industrie. Russland degeneriert langsam zum Rohstofflieferanten modernerer Länder und Wirtschaftsregionen. „Unser Land braucht Modernisierung“, - wiederholt der russische Präsident Medvedev zum zigsten Mal und trommelt alle seine Manager, noch nicht verhaftete Oligarchen und Industrievetreter zusammen, um das russische Silikon-Valley aufzubauen: das Projekt Skolkovo. Doch jeder weiß mittlerweile, dass diese Modernisierung einerseits nur mit westlicher Hilfe und anderseits nur zusammen mit der politischen Liberalisierung des Landes zu erreichen wäre. Ohne wirtschaftspolitische Modernisierung ist die Zukunft Russlands erledigt, bevor sie kommt. Und die Liberalisierung Russlands würde das Ende der jetzigen Putinischen Machtelite selbst bedeuten. Genau deswegen erklärt Alexander Dugin, der Hauptideologe der neurussischen Geopolitik, den Westen und das westliche Gesellschaftsmodell als für mit Russland inkompatibel. Es ist eine schwierige Wahl für Putin und seinen Freund Medvedev. Es sieht aber so aus, als würden beide letzte Chancen ausnützen, für Russland so viel Einfluss wie möglich zu sichern, bevor es diesen mit einer unvermeidlichen Integration mit Westen endgültig aufgeben muss. Iran bekommt für Milliarden Dollar Waffen geliefert, die die Luftangriffe auf seine Atomindustriezentren erschweren sollten. Syrien wird ebenfalls reichlich beliefert – mit Panzer- und Luftabwehrraketen, die später bei der Hisbollah auftauchen und gegen Israel eingesetzt werden. In der Vollversammlung der Vereinten Nationen stimmte die russische Delegation zwar für die Sanktionen gegen den Iran. Im Lande selber aber arbeiten russische Spezialisten weiter dan der Inbetriebnahme der Busher-Nukleranlage.
Im Falle eines Krieges gegen Iran würde Russland nicht nur einen rein finanziellen Gewinn einstreichen, sondern auch einen geopolitischen - auf Kosten des Kaukasus. Schon jetzt ist Europa halb taub gegenüber Georgiens Hilferufen und zieht es vor, seinen eigenen Friedensplan von 12. August 2008 zu vergessen. Wenn die Russen mit ihrer aggressiven Expansionspolitik tatsächlich bis an die iranischen Grenzen gelangen sollten, können die Amerikaner und Europäer eine Lösung der Probleme mit dem Iran glatt vergessen.
RESEARCH: Publications on the Caucasus and Central Asia (kices.org)
Dear subscriber,
please find attached the new issue of Publications on the Caucasus and Central Asia.
If you would like to comment on the issue or to unsubscribe, please reply to this e-mail.
For an archive of back issues please visit http://www.kices.org/publication_0E.php
From now on the contents of Publications on the Caucasus and Central Asia can also be accessed via a database http://www.refworks.com/refshare/?site=037231143777600000/RWWEB107269/biblios
or: http://tinyurl.com/bibliographies-on-CEE (identical link; we created the shorter link for your convenience using a URL shortening service) on the Internet. All back issues up to 2/2010 are included in the database.
Search criteria for the database are for example authors, titles, and journals as well as descriptors (menu item 'Search' > 'Look up by Descriptor'), which will let you find individual issues of Publications on the Caucasus and Central Asia. The language of the menu is automatically adjusted to the language of the browser interface, but can also be changed
manually via the menu item 'Language'.
For the time being, special characters (letters beyond the ASCII range) have to be entered in your search strings, i.e., it is not possible to substitute e.g. 'ae' for 'a with an umlaut diacritic'.
We hope you will enjoy using the database!
KICES as a private foundation depends entirely on donations and project sponsors. As subscriber to our bibliographic services we would like to ask you to support our work with a donation.
Bank transfer:
KICES, Account No. 15 1090 2646 0000 0001 0413 2642,
Bank Zachodni WBK (Koszalin branch), Swift code SWIF WBK PPL PP XXX
Postal delivery of international cheques:
Koszalin Institute of Comparative European Studies (KICES)
ul. Zielona 13/1
75664 Koszalin
Poland
Best wishes
E-Mail Services, Koszalin Institute of Comparative European Studies
Publications Dept., Research Centre for East European Studies, Bremen
www.kices.org
www.forschungsstelle.uni-bremen.de
www.forschungsstelle.uni-bremen.de
please find attached the new issue of Publications on the Caucasus and Central Asia.
If you would like to comment on the issue or to unsubscribe, please reply to this e-mail.
For an archive of back issues please visit http://www.kices.org/publication_0E.php
From now on the contents of Publications on the Caucasus and Central Asia can also be accessed via a database http://www.refworks.com/refshare/?site=037231143777600000/RWWEB107269/biblios
or: http://tinyurl.com/bibliographies-on-CEE (identical link; we created the shorter link for your convenience using a URL shortening service) on the Internet. All back issues up to 2/2010 are included in the database.
Search criteria for the database are for example authors, titles, and journals as well as descriptors (menu item 'Search' > 'Look up by Descriptor'), which will let you find individual issues of Publications on the Caucasus and Central Asia. The language of the menu is automatically adjusted to the language of the browser interface, but can also be changed
manually via the menu item 'Language'.
For the time being, special characters (letters beyond the ASCII range) have to be entered in your search strings, i.e., it is not possible to substitute e.g. 'ae' for 'a with an umlaut diacritic'.
We hope you will enjoy using the database!
KICES as a private foundation depends entirely on donations and project sponsors. As subscriber to our bibliographic services we would like to ask you to support our work with a donation.
Bank transfer:
KICES, Account No. 15 1090 2646 0000 0001 0413 2642,
Bank Zachodni WBK (Koszalin branch), Swift code SWIF WBK PPL PP XXX
Postal delivery of international cheques:
Koszalin Institute of Comparative European Studies (KICES)
ul. Zielona 13/1
75664 Koszalin
Poland
Best wishes
E-Mail Services, Koszalin Institute of Comparative European Studies
Publications Dept., Research Centre for East European Studies, Bremen
www.kices.org
www.forschungsstelle.uni-bremen.de
www.forschungsstelle.uni-bremen.de
Labels:
Caucasus,
Central Asia,
KICES,
Publication,
Reserve,
Science,
University
PHOTOGALLERY: Faded German Heritage In Azerbaijan (rferl.org)
more here: www.rferl.org
Labels:
Abbas Atilay,
Azerbaijan,
Germans,
Helendorf,
History,
RFE/RL
DVD: "...aber hat nicht gedient - Junge Menschen verweigern den Krieg" - auch in Armenien. Von Timo Vogt
Passen eineinhalb Jahre Arbeit auf eine DVD? Sie passen! Und wenn alles maschinell gepresst ist, manuell verpackt und die Buchläden bestückt, dann stellt es sich ein, das unglaubliche Gefühl: FERTIG!
"...aber hat nicht gedient - Junge Menschen verweigern den Krieg" lautet der Titel meiner 45-minütigen Audio-Slideshow über eine junge Frau und drei Männer, die nicht Teil der militärischen Maschine ihres Landes sein wollen. Um sie zu treffen und ihre Geschichten zu erzählen reiste ich durch Deutschland, Armenien, Israel, die Türkei und machte einen Abstecher nach Afghanistan.
Die Vor-Premiere im April war ein voller Besuchererfolg. Wer die Slideshow auf Leinwand und mit mir erleben will, kann sich diese ersten Tourdaten notieren:
---------------------
29.11. Berlin
01.12. Frankfurt
02.12. Köln
---------------------
Die DVD "...aber hat nicht gedient - Junge Menschen verweigern den Krieg" ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Beim Trotzdem Verlag mit der ISBN: 978-3-86569-922-0 für 15 Euro.
Für weitere Infos zur DVD und dem Projekt oder anstehende Veranstaltungen besucht einfach meinen Blog randbild.blogspot.com
timo vogt
"...aber hat nicht gedient - Junge Menschen verweigern den Krieg" lautet der Titel meiner 45-minütigen Audio-Slideshow über eine junge Frau und drei Männer, die nicht Teil der militärischen Maschine ihres Landes sein wollen. Um sie zu treffen und ihre Geschichten zu erzählen reiste ich durch Deutschland, Armenien, Israel, die Türkei und machte einen Abstecher nach Afghanistan.
Die Vor-Premiere im April war ein voller Besuchererfolg. Wer die Slideshow auf Leinwand und mit mir erleben will, kann sich diese ersten Tourdaten notieren:
---------------------
29.11. Berlin
01.12. Frankfurt
02.12. Köln
---------------------
Die DVD "...aber hat nicht gedient - Junge Menschen verweigern den Krieg" ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Beim Trotzdem Verlag mit der ISBN: 978-3-86569-922-0 für 15 Euro.
Für weitere Infos zur DVD und dem Projekt oder anstehende Veranstaltungen besucht einfach meinen Blog randbild.blogspot.com
timo vogt
Labels:
Armenia,
Berlin,
Blog,
Cologne,
DVD,
Frankfurt,
Photographer,
Photography,
Timo Vogt
FERNSEHEN: Kino Royal spezial - The last Thightrope Dancer in Armenia - Sondersendung | 23.10.2010 | 00:02 Uhr (mdr.de)
In einer Sonderausgabe stellt "Kino Royal" in der Nacht zum Sonnabend Filme vom Leipziger Dokfilmfestival vor. Außerdem werden zwei Arthaus DVD-Boxen "Dokumentarfilm" mit zehn hochkarätigen Filmen verlost.
u.a. mit "The last Thightrope Dancer in Armenia"
Viele Dokumentarfilme widmen sich dem Verschwinden. Sie thematisieren das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten, die Auflösung ländlicher Regionen oder den Wegfall lange gepflegter Traditionen. Auch in "The last Tightrope Dancer in Armenia" geht es um das Verschwinden, nämlich das des Armenischen Seiltanzes. Der spielte in Armenien schon in vorchristlicher Zeit eine besondere Rolle. Seiltänzern sagte man eine besondere Verbindung zu den Göttern nach. Als das Christentum sich in Armenien ausbreitete, verwoben sich Kunst und Religion abermals. Noch in der Sowjetzeit übte der Tanz eine Macht aus, der ihn jedem Versuch, ihn zu verbieten, widerstehen ließ. Doch heute scheint seine Macht gebrochen und der armenische Seiltanz vom Aussterben bedroht. Der Film "The last Tightrope Dancer in Armenia" zeigt uns die letzten zwei Seiltänzer. Waren sie eins Konkurrenten, eint sie nun der Wille, ihre Kunst am Leben zu erhalten. Beide haben Söhne, denen sie die Tradition weitergeben wollen. Doch während den Alten die Zeit davonläuft, haben die Jungen kaum noch Interesse für die Tradition ihrer Vorfahren. Sie sehen keinen Sinn darin, weil ihnen der Tanz auf den Seil weder Anerkennung noch ein Einkommen mehr verspricht und die Arbeit auf der Baustelle und das anschließende Gokart-Fahren attraktiver erscheinen. So ist die Geschichte von der aussterbenden Kunst der Seiltänzer zugleich ein Sinnbild für die Konflikte der heutigen armenischen Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne. Der Film von Inna Sahakyan und Arman Yeritsyan wird in der Sonderreihe "Kaukasische Lektionen" gezeigt.
mehr: www.mdr.de/dok-leipzig
u.a. mit "The last Thightrope Dancer in Armenia"
Viele Dokumentarfilme widmen sich dem Verschwinden. Sie thematisieren das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten, die Auflösung ländlicher Regionen oder den Wegfall lange gepflegter Traditionen. Auch in "The last Tightrope Dancer in Armenia" geht es um das Verschwinden, nämlich das des Armenischen Seiltanzes. Der spielte in Armenien schon in vorchristlicher Zeit eine besondere Rolle. Seiltänzern sagte man eine besondere Verbindung zu den Göttern nach. Als das Christentum sich in Armenien ausbreitete, verwoben sich Kunst und Religion abermals. Noch in der Sowjetzeit übte der Tanz eine Macht aus, der ihn jedem Versuch, ihn zu verbieten, widerstehen ließ. Doch heute scheint seine Macht gebrochen und der armenische Seiltanz vom Aussterben bedroht. Der Film "The last Tightrope Dancer in Armenia" zeigt uns die letzten zwei Seiltänzer. Waren sie eins Konkurrenten, eint sie nun der Wille, ihre Kunst am Leben zu erhalten. Beide haben Söhne, denen sie die Tradition weitergeben wollen. Doch während den Alten die Zeit davonläuft, haben die Jungen kaum noch Interesse für die Tradition ihrer Vorfahren. Sie sehen keinen Sinn darin, weil ihnen der Tanz auf den Seil weder Anerkennung noch ein Einkommen mehr verspricht und die Arbeit auf der Baustelle und das anschließende Gokart-Fahren attraktiver erscheinen. So ist die Geschichte von der aussterbenden Kunst der Seiltänzer zugleich ein Sinnbild für die Konflikte der heutigen armenischen Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne. Der Film von Inna Sahakyan und Arman Yeritsyan wird in der Sonderreihe "Kaukasische Lektionen" gezeigt.
mehr: www.mdr.de/dok-leipzig
Labels:
Arman Yeritsyan,
Armenia,
Armenian,
Documentary,
DOKFILMFESTIVAL LEIPZIG,
Film,
Germany,
Inna Sahakyan,
MDR,
Television
ART: From Factory to Culture. Talk by GeoAIR resident Anna-Louise Kratzsch (geoairresidency.blogspot.com)
22.10.2010 / 6.00 pm
Former chocolate factory "MZIURI", main building, 1st floor. Khosharauli st. 27 (at Eliava market)
more: geoairresidency.blogspot.com
The talk will focus on empty industrial architecture and its re-use as cultural locations such as Mass MoCa (Massachusetts, USA), Dia: Beacon (New York), Tate Modern (London, GB) and the Spinnerei (Leipzig, Germany).
How can empty factory buildings be re-activated?
What benefits do they provide?
What measures are needed?
Talk will take place in the yard of former parliament garage.
Please, dress warm!!!
Anna-Louise Kratzsch was born 1980 in Northern Germany on the Isle of Rügen. She lived for one year 1997/ 98 in the USA (Cincinnati) as well as Spain (Madrid) in 2000/ 2001 and has experienced a broad artistic education in the visual arts and music before she began to study at the University of Leipzig in the Art History and Cultural Studies Department in 2002. In the same year she became fellow of a federal scholarship programme (Evangelisches Studienwerk Villigst e. V.). In 2004 Ms. Kratzsch curated her first group show in the gallery EIGEN + ART and spent seven month in New York City, where she passed two internships, at the ISCP (International Studio and Curatorial Programme) and the Brooklyn Museum of Art. When she returned to Leipzig she worked on a platform of cultural politics (Kulturpolitischer Salon) as well as Foundation Federkiel at the Spinnerei, the new artist district of Leipzig. In July 2006 she graduated with a Masters in Post-Communist studies in Contemporary Art at the Courtauld Institute of Art in London.
In 2006/ 07 she studied Mandarin and worked for the Goethe Institute in Beijing. In June 2006 she founded LIA – Leipzig International Art Programme, a not for profit institution and artist in residency programme to foster contemporary art and culture. In November 2007 Ms. Kratzsch organised the institution’s first exhibition in cooperation with the Japan Foundation and the Japan Embassy of Berlin. Since then she hosted over forty artists from seventeen nations in LIA and curated exhibitions in Leipzig, Berlin (Caps Lock Projects, LIA`s temporary project space 2010) and in New York City (Leipzig Calling, exhibition at the New York Academy of Art 2009).
+++
During her residency at GeoAIR Anna-Louise Kratzsch will be participating in TRANSRELATION - International Symposium of Contemporary Arts Tbilisi, October 2-5, 2010 organized in cooperation with Goethe Institute Georgia and “Artisterum” 3rd Tbilisi International Contemporary Art Exhibition and Art Events.
Anna-Louise Kratzsch's talk was take place on October 5th, 2010, during 1st session 10 am.- 1 pm.
Venue: Goethe Institute Georgia
Address: Zandukeli st. 16
Her talk "Realism – Painting traditions between communism and post-communism" will focus on a case study of Leipzig, its ‘schools’, protagonists and the historical and current reception of figurative art in Germany.
1. Communist era – What Socialist Realism means and the impact it had on the reception of figurative painting in both Eastern and Western Germany. Referring to the Leipzig Academy of Visual Arts and the ‘Leipzig School’: Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke and Bernhard Heisig.
2. Post-Communist era – ‘The image war’ of Weimar: The differences of art perception, Eastern Germany versus Western Germany.
3. Present –The art market and the ‘New Leipzig School – Case study EIGEN + ART. How EIGEN + ART came to the forefront in shaping the figurative painting sector of the global art market. Rehabilitating both the face of a cultural city and the trend of figurative painting. How we look at figurative painting today and what role the global art market and the media play with the way we perceive art.
For more info please visit:
http://liap.eu
http://artisterium.org/goethe_artisterium.html
Former chocolate factory "MZIURI", main building, 1st floor. Khosharauli st. 27 (at Eliava market)
more: geoairresidency.blogspot.com
The talk will focus on empty industrial architecture and its re-use as cultural locations such as Mass MoCa (Massachusetts, USA), Dia: Beacon (New York), Tate Modern (London, GB) and the Spinnerei (Leipzig, Germany).
How can empty factory buildings be re-activated?
What benefits do they provide?
What measures are needed?
Talk will take place in the yard of former parliament garage.
Please, dress warm!!!
Anna-Louise Kratzsch was born 1980 in Northern Germany on the Isle of Rügen. She lived for one year 1997/ 98 in the USA (Cincinnati) as well as Spain (Madrid) in 2000/ 2001 and has experienced a broad artistic education in the visual arts and music before she began to study at the University of Leipzig in the Art History and Cultural Studies Department in 2002. In the same year she became fellow of a federal scholarship programme (Evangelisches Studienwerk Villigst e. V.). In 2004 Ms. Kratzsch curated her first group show in the gallery EIGEN + ART and spent seven month in New York City, where she passed two internships, at the ISCP (International Studio and Curatorial Programme) and the Brooklyn Museum of Art. When she returned to Leipzig she worked on a platform of cultural politics (Kulturpolitischer Salon) as well as Foundation Federkiel at the Spinnerei, the new artist district of Leipzig. In July 2006 she graduated with a Masters in Post-Communist studies in Contemporary Art at the Courtauld Institute of Art in London.
In 2006/ 07 she studied Mandarin and worked for the Goethe Institute in Beijing. In June 2006 she founded LIA – Leipzig International Art Programme, a not for profit institution and artist in residency programme to foster contemporary art and culture. In November 2007 Ms. Kratzsch organised the institution’s first exhibition in cooperation with the Japan Foundation and the Japan Embassy of Berlin. Since then she hosted over forty artists from seventeen nations in LIA and curated exhibitions in Leipzig, Berlin (Caps Lock Projects, LIA`s temporary project space 2010) and in New York City (Leipzig Calling, exhibition at the New York Academy of Art 2009).
+++
During her residency at GeoAIR Anna-Louise Kratzsch will be participating in TRANSRELATION - International Symposium of Contemporary Arts Tbilisi, October 2-5, 2010 organized in cooperation with Goethe Institute Georgia and “Artisterum” 3rd Tbilisi International Contemporary Art Exhibition and Art Events.
Anna-Louise Kratzsch's talk was take place on October 5th, 2010, during 1st session 10 am.- 1 pm.
Venue: Goethe Institute Georgia
Address: Zandukeli st. 16
Her talk "Realism – Painting traditions between communism and post-communism" will focus on a case study of Leipzig, its ‘schools’, protagonists and the historical and current reception of figurative art in Germany.
1. Communist era – What Socialist Realism means and the impact it had on the reception of figurative painting in both Eastern and Western Germany. Referring to the Leipzig Academy of Visual Arts and the ‘Leipzig School’: Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke and Bernhard Heisig.
2. Post-Communist era – ‘The image war’ of Weimar: The differences of art perception, Eastern Germany versus Western Germany.
3. Present –The art market and the ‘New Leipzig School – Case study EIGEN + ART. How EIGEN + ART came to the forefront in shaping the figurative painting sector of the global art market. Rehabilitating both the face of a cultural city and the trend of figurative painting. How we look at figurative painting today and what role the global art market and the media play with the way we perceive art.
For more info please visit:
http://liap.eu
http://artisterium.org/goethe_artisterium.html
Thursday, October 21, 2010
KONZERT UND PARTY: Telegraph World Music präsentiert: Russudan Meipariani und Zura Dzagnidze - Beginn: 20.30 Uhr, Leipzig (cafe-telegraph.de)
Das georgische Duo "Veli Ulevi" wird im Rahmen des DOK-Film Festivals ein Konzert in Leipzig geben - Georgia Goes Global
Zur Zeit führt sie ihre eigene Musik zusammen mit dem Russudan Meipariani Ensemble auf, 2007 veröffentlichte sie ihre erste CD, 2009 gewann das Ensemble den Weltmusik Wettbewerb Süd-West "Creole". Seit Neuem spielt sie in dem Duo Veli Ulevi.
2008 war Russudan Meipariani als "Artist in residence" in der Villa Sträuli in Winterthur, dort schrieb sie die Musik zum Film von Clemens Schmidlin über die Schweizer Bildhauerin Bettina Eichin. Ebenfalls in dieser Zeit arbeitete sie zusammen mit dem Ensemble Vocal Arts von Angelika Lutz.
Rundfunkproduktionen mit klassischer Musik und eigenen Kompositionen bei: MDR, NDR, SWR2, SWR4, FRS, Deutschland-Radio, Radio Berlin, RCS (Italien), sowie „Erste Stimme“ und "Radio Muza" (Georgien). Fernsehproduktionen in Georgien, Spanien und Italien.
“Georgische Landschaften, Menschen und Gesänge“, so sagt sie, „leben in all meiner Musik weiter, obwohl ich vor vielen Jahren aus meiner Heimat fortgegangen bin.“ Russudan Meiparianis Weg schien schon vorgezeichnet, als man sie im zarten Kindesalter auf eine Musikförderschule schickte, um eine Konzertpianistin aus ihr zu machen. Doch die Heranwachsende rebellierte – und entwickelte mit Klavier und lautmalerischer Stimmkunst eine eigene Sprache in improvisierten Liedern, die sie mit fantasievollem Silben-Fabulieren füllt: Neckisch tirilierend und aufmüpfig jauchzend, dann wieder in ruhig dahingleitender lyrischer Atmosphäre mit einer Stimme in schwebenden und weitem Flug. Ihr Rüstzeug hat sie beim Komponisten Wolfgang Rihm, bei einem Austauschaufenthalt in Oslo, in Seminaren beim indischem Lehrer Sandeep Bhagwati erhalten. Russudans Schwester Natalie bereichert die außergewöhnlichen Stücke mit weitschwingendem Geigenspiel, hinzu tritt Giga Khelaia am Cello – mit beiden spielt sie auch im Daphioni Klaviertrio. David Stützel am Obertongesang und singender Säge bereichert die feingesponnene Textur. Eine faszinierende Begegnung von kaukasischer Archaik, Jazz, Alter und Neuer Musik.
Pressestimmen
„Das Russudan Meipariani Ensemble präsentiert einen eindrucksvollen dramaturgischen Bogen. Im Spiel der Gruppe verbindet sich klassische Instrumentierung mit Neuer Musik und Elementen osteuropäischer Folklore. In hoch konzentriertem Musizieren gelingt ein Brückenschlag von archaischem Gesang zu Strukturen der Minimal Music und der freien Improvisation.“
Jury des Creole Wettbewerbs Südwest 2009
”Woher aber die so anhaltende Rührung über diesen "wortlosen" Gesang? Deshalb, weil wir uns dabei an unsere frühesten Erafhrungen erinnern, als wir das Wiegenlied und die Trostworte der Mutter verstanden und nicht verstanden? Oder ist schon das Wissen des Erwachsenen dabei? Hier wurden betörend schöne Lieder gesungen, zu denen uns seit langem der Text verlorengegangen ist? Und Russudan Meipariani wäre die träumende Fee, die wenigstens ungefähr noch die Melodien behalten hat.”
Kelter, Winterbach 2008
”Zu sanften oder insistierend wiederholenden Klaviertönen erklingen Russudans Stimme oder die ihrer Schwester Natalie Meipariani mal solo, mal in kunstvoll verwobenem Duett, verschmelzend oder kontrastierend. Über einer Begleitung die dazu noch die Ausdrucksmöglichkeiten von Geige und Cello, dazu vielfälltiger Percussion mit einschließt, wandelt sich die Stimme von schlichter, einförmig-meditativer Melodik hin zu einem hektisch rhytmisierten Sprechgesang und wieder zurück in sanfte, ruhig geschwungene Bogen. Da passen seltsame Percussionstöne dazu, wie der durch Reiben eines Blechtopfes erzeugte Schwebeklang oder der maultrommelartige Ton, der sich durch das Streichen eines Bogens über eine Singende Säge hervorrufen lässt.”
Stuttgart, Haigst-Kirche 2008
”Eine Begegnung von kaukasischer Archaik, Jazz, Alter und Neuer Musik. Sowie Spuren von Skandinavien bis Afrika. Trotz aller vermeintlichen Anlehnungen offenbart sich hier etwas ganz Eigenes – und eine grosse Stimmen-Entdeckung.”
Blue rhythm 2007
”Sie hat tatsächlich einen sehr eigenen Ton, diese CD, abseits der Klischees, freilich ohne sich auf das elitäre Feld der Neuen Musik abzusetzen, mit frei fantasiertem Gesang, scheinbar aus der Luft gegriffen...”
Stuttgarter Zeitung 2007
“Dass bei ihren Konzerten magische Momente entstehen, konnten die Besucher des Creole- Wettbewerbs im Theaterhaus live erleben. Inmitten dieses bunten, lauten Weltmusikfestivals verwandelte Russudan Meipariani den Konzertsaal in einen mystischen Ort und versetzte das Publikum in nahezu andächtiges Schweigen. Zart und verträumt, gleichzeitig sehr entschieden und mit atemberaubender Bühnenpräsenz ließ sie die Zuhörer an ihrer inneren Welt teilhaben, wo sich Kinderbilder und zauberhafte Geschichten begegnen. Eine bewegende Inszenierung der fantastischen „Lieder aus einer Insel“.”
Begegnung der Kulturen 2007
links:
* www.myspace.com/veliulevi
* www.myspace.com/russudanmeipariani
* http://russudan-meipariani.com/
* www.myspace.com/mirmixx
support:
www.kaukasus-reisen.de +++ www.cafe-telegraph.de +++ www.fineart-factory.com +++ www.dokfilm-leipzig.de +++ www.myspace.com/southcaucasus
TELEGRAPH+++club / Dittrichring 18 / 04109 Leipzig
im Anschluss: Party mit DJ InterPaul (Berlin) von MirMix
Eintritt: 8/10 Euro, Karten an der Abendkasse
Zur Zeit führt sie ihre eigene Musik zusammen mit dem Russudan Meipariani Ensemble auf, 2007 veröffentlichte sie ihre erste CD, 2009 gewann das Ensemble den Weltmusik Wettbewerb Süd-West "Creole". Seit Neuem spielt sie in dem Duo Veli Ulevi.
2008 war Russudan Meipariani als "Artist in residence" in der Villa Sträuli in Winterthur, dort schrieb sie die Musik zum Film von Clemens Schmidlin über die Schweizer Bildhauerin Bettina Eichin. Ebenfalls in dieser Zeit arbeitete sie zusammen mit dem Ensemble Vocal Arts von Angelika Lutz.
Rundfunkproduktionen mit klassischer Musik und eigenen Kompositionen bei: MDR, NDR, SWR2, SWR4, FRS, Deutschland-Radio, Radio Berlin, RCS (Italien), sowie „Erste Stimme“ und "Radio Muza" (Georgien). Fernsehproduktionen in Georgien, Spanien und Italien.
“Georgische Landschaften, Menschen und Gesänge“, so sagt sie, „leben in all meiner Musik weiter, obwohl ich vor vielen Jahren aus meiner Heimat fortgegangen bin.“ Russudan Meiparianis Weg schien schon vorgezeichnet, als man sie im zarten Kindesalter auf eine Musikförderschule schickte, um eine Konzertpianistin aus ihr zu machen. Doch die Heranwachsende rebellierte – und entwickelte mit Klavier und lautmalerischer Stimmkunst eine eigene Sprache in improvisierten Liedern, die sie mit fantasievollem Silben-Fabulieren füllt: Neckisch tirilierend und aufmüpfig jauchzend, dann wieder in ruhig dahingleitender lyrischer Atmosphäre mit einer Stimme in schwebenden und weitem Flug. Ihr Rüstzeug hat sie beim Komponisten Wolfgang Rihm, bei einem Austauschaufenthalt in Oslo, in Seminaren beim indischem Lehrer Sandeep Bhagwati erhalten. Russudans Schwester Natalie bereichert die außergewöhnlichen Stücke mit weitschwingendem Geigenspiel, hinzu tritt Giga Khelaia am Cello – mit beiden spielt sie auch im Daphioni Klaviertrio. David Stützel am Obertongesang und singender Säge bereichert die feingesponnene Textur. Eine faszinierende Begegnung von kaukasischer Archaik, Jazz, Alter und Neuer Musik.
Pressestimmen
„Das Russudan Meipariani Ensemble präsentiert einen eindrucksvollen dramaturgischen Bogen. Im Spiel der Gruppe verbindet sich klassische Instrumentierung mit Neuer Musik und Elementen osteuropäischer Folklore. In hoch konzentriertem Musizieren gelingt ein Brückenschlag von archaischem Gesang zu Strukturen der Minimal Music und der freien Improvisation.“
Jury des Creole Wettbewerbs Südwest 2009
”Woher aber die so anhaltende Rührung über diesen "wortlosen" Gesang? Deshalb, weil wir uns dabei an unsere frühesten Erafhrungen erinnern, als wir das Wiegenlied und die Trostworte der Mutter verstanden und nicht verstanden? Oder ist schon das Wissen des Erwachsenen dabei? Hier wurden betörend schöne Lieder gesungen, zu denen uns seit langem der Text verlorengegangen ist? Und Russudan Meipariani wäre die träumende Fee, die wenigstens ungefähr noch die Melodien behalten hat.”
Kelter, Winterbach 2008
”Zu sanften oder insistierend wiederholenden Klaviertönen erklingen Russudans Stimme oder die ihrer Schwester Natalie Meipariani mal solo, mal in kunstvoll verwobenem Duett, verschmelzend oder kontrastierend. Über einer Begleitung die dazu noch die Ausdrucksmöglichkeiten von Geige und Cello, dazu vielfälltiger Percussion mit einschließt, wandelt sich die Stimme von schlichter, einförmig-meditativer Melodik hin zu einem hektisch rhytmisierten Sprechgesang und wieder zurück in sanfte, ruhig geschwungene Bogen. Da passen seltsame Percussionstöne dazu, wie der durch Reiben eines Blechtopfes erzeugte Schwebeklang oder der maultrommelartige Ton, der sich durch das Streichen eines Bogens über eine Singende Säge hervorrufen lässt.”
Stuttgart, Haigst-Kirche 2008
”Eine Begegnung von kaukasischer Archaik, Jazz, Alter und Neuer Musik. Sowie Spuren von Skandinavien bis Afrika. Trotz aller vermeintlichen Anlehnungen offenbart sich hier etwas ganz Eigenes – und eine grosse Stimmen-Entdeckung.”
Blue rhythm 2007
”Sie hat tatsächlich einen sehr eigenen Ton, diese CD, abseits der Klischees, freilich ohne sich auf das elitäre Feld der Neuen Musik abzusetzen, mit frei fantasiertem Gesang, scheinbar aus der Luft gegriffen...”
Stuttgarter Zeitung 2007
“Dass bei ihren Konzerten magische Momente entstehen, konnten die Besucher des Creole- Wettbewerbs im Theaterhaus live erleben. Inmitten dieses bunten, lauten Weltmusikfestivals verwandelte Russudan Meipariani den Konzertsaal in einen mystischen Ort und versetzte das Publikum in nahezu andächtiges Schweigen. Zart und verträumt, gleichzeitig sehr entschieden und mit atemberaubender Bühnenpräsenz ließ sie die Zuhörer an ihrer inneren Welt teilhaben, wo sich Kinderbilder und zauberhafte Geschichten begegnen. Eine bewegende Inszenierung der fantastischen „Lieder aus einer Insel“.”
Begegnung der Kulturen 2007
links:
* www.myspace.com/veliulevi
* www.myspace.com/russudanmeipariani
* http://russudan-meipariani.com/
* www.myspace.com/mirmixx
support:
www.kaukasus-reisen.de +++ www.cafe-telegraph.de +++ www.fineart-factory.com +++ www.dokfilm-leipzig.de +++ www.myspace.com/southcaucasus
Labels:
Concert,
DOKFILMFESTIVAL LEIPZIG,
Leipzig,
Music,
MySpace,
Party,
Russudan Meipariani
ANNOUNCEMENT: SHORT-TERM GRANTS FOR GEORGIAN PhD. STUDENTS
Dear Sir/ Madam,
The ACADEMIC SWISS CAUCASUS NET (ASCN; http://www.ascn.ch/) offers short-term grants to Georgian PhD. students in social sciences or humanities.
Selected grant holders have the opportunity to spend up to three months at the University of Fribourg in Switzerland (www.unifr.ch) to work on their PhD. thesis or to participate in academic conferences. They have full access to the University library and benefit from state of the art research infrastructure. Besides, these grants give young researchers the opportunity to extend their academic networks by meeting scholars in their field of expertise.
Grants cover visa costs, travel costs, accommodation as well as daily expenses (on the basis of per diems). Accommodation is organized directly by the ASCN Programme.
Applications can be made anytime during the year. For organization matters, candidates must apply one month in advance.
General information about the grant programme as well as the application form is to be found on www.ascn.ch.
We would be grateful if you could disseminate this information to potential candidates and interested scholars.
Best regards,
Denis Dafflon
---------------------------------------
Denis Dafflon
Programme Coordinator
ACADEMIC SWISS CAUCASUS NET (ASCN)
University of Fribourg
Interfaculty Institute for Central and Eastern Europe (IICEE)
Bd de Pérolles 90 1700 Fribourg/Switzerland
Phone: +41 26 300 79 82
Mobile: +41 79 303 43 44
denis.dafflon@unifr.ch
www.ascn.ch
---
The ACADEMIC SWISS CAUCASUS NET (ASCN) is a programme aiming to promote social sciences and humanities in the South Caucasus. The different activities foreseen in the programme aim to contribute to the emergence of a new generation of talented researchers in the three republics of the South Caucasus. Promising junior researchers are supported through research projects, capacity-building trainings and scholarships. The emphasis of the programme is on the promotion of individuals. In order to ensure sustainability, the ASCN programme puts emphasis on international networking and thus promotes cooperation between scholars based in the South Caucasus and scholars in Switzerland.
The ACADEMIC SWISS CAUCASUS NET (ASCN; http://www.ascn.ch/) offers short-term grants to Georgian PhD. students in social sciences or humanities.
Selected grant holders have the opportunity to spend up to three months at the University of Fribourg in Switzerland (www.unifr.ch) to work on their PhD. thesis or to participate in academic conferences. They have full access to the University library and benefit from state of the art research infrastructure. Besides, these grants give young researchers the opportunity to extend their academic networks by meeting scholars in their field of expertise.
Grants cover visa costs, travel costs, accommodation as well as daily expenses (on the basis of per diems). Accommodation is organized directly by the ASCN Programme.
Applications can be made anytime during the year. For organization matters, candidates must apply one month in advance.
General information about the grant programme as well as the application form is to be found on www.ascn.ch.
We would be grateful if you could disseminate this information to potential candidates and interested scholars.
Best regards,
Denis Dafflon
---------------------------------------
Denis Dafflon
Programme Coordinator
ACADEMIC SWISS CAUCASUS NET (ASCN)
University of Fribourg
Interfaculty Institute for Central and Eastern Europe (IICEE)
Bd de Pérolles 90 1700 Fribourg/Switzerland
Phone: +41 26 300 79 82
Mobile: +41 79 303 43 44
denis.dafflon@unifr.ch
www.ascn.ch
---
The ACADEMIC SWISS CAUCASUS NET (ASCN) is a programme aiming to promote social sciences and humanities in the South Caucasus. The different activities foreseen in the programme aim to contribute to the emergence of a new generation of talented researchers in the three republics of the South Caucasus. Promising junior researchers are supported through research projects, capacity-building trainings and scholarships. The emphasis of the programme is on the promotion of individuals. In order to ensure sustainability, the ASCN programme puts emphasis on international networking and thus promotes cooperation between scholars based in the South Caucasus and scholars in Switzerland.
PARIS: Eine Ausstellung über Lenin, Stalin und die Musik in der Pariser Cité de la Musique. (dradio.de)
Von Frieder Reininghaus
Als das Zarenreich zur Sowjetunion wurde, sollte der neue Mensch auch neue Künste genießen. In einer kurzen Phase nach der Revolution erlebten sie einen enormen Aufschwung, bevor Stalin und seine zuständigen Mandarine alles wieder im Dienste des sozialistischen Realismus einebneten. In der Pariser Cité de la Musique beschwört eine Ausstellung noch einmal die großen Hoffnungen der Aufbruchsjahre und lauscht den neuen Tönen der 20er.
Wie die gesamte Gesellschaft und deren "Überbau", so haben die russischen Revolutionen 1917 auch den Musikbetrieb des Landes in den Grundfesten erschüttert. Die "Umwälzung" hatte sich in den Jahren zuvor in neuen Tönen, Formen und künstlerischen Haltungen angekündigt - mit dem mystisch-hybriden Komponisten Alexander Skrjabin, bei Malern wie Kasimir Malevitsch, Marc Chagall oder Wladimir Tatlin. Dessen expressionistisch-futuristische Dekorations-Entwürfe stehen am Anfang der großen und medial aufwendig konzipierten Pariser Ausstellung. Besonders imposant: ein Wald-Vorhang für den IV. Akt von Michail Glinkas Zaren-Oper "Iwan Sussanin". In ebenso diskretem Licht präsentiert sich die Zarenkrone, die Fedor Schaljapin damals auf der Bühne trug. Gegenüber prangt der große Lenin in Essig und Öl und lehrt in emphatischer Redner-Geste die Völker. Dazwischen steht der abstrakt-hölzerne Musiker, den Ivan Kliun 1916 montierte. Zwei Notenblätter vom ersten "Musik-Kommissar" der UdSSR, Arthur Lourié, erinnern, vergilbt, an den Geist des Aufbruchs. Das meiste, was in der einen oder anderen Form zu sehen ist, kann auch hörend nachvollzogen werden - zum Beispiel der pianistische Impetus aus Dmitri Kabaleweskis besten Jahren.
Das "Commissariat" der Pariser Ausstellung "Lénine, Staline et la musique" hat auf die mediale Präsentation des dicht gedrängten und gehängten Materials größte Aufmerksamkeit verwandt. Allerdings sind die Beleuchtungsverhältnisse nicht angetan, die Legenden lesbar zu machen. Immer wieder laden größere Ausschnitte musikalischer Werke zum Verweilen ein oder erlauben Video-Präsentationen Einblick in die Geschichte des revolutionär gemünzten Theaters in Leningrad und Moskau. Entstanden ist ein ansprechender Überblick über ein gewaltiges Pensum der Musik- und Theatergeschichte, gewürzt mit Ausstellungsstücken und Tondokumenten, die in dieser Ausführlichkeit und Vielfalt wohl noch an keinem anderen Ort versammelt und zugänglich gemacht wurden.
Gut vierzig Kapitel begleiten den Weg von den utopischen Kunst-Entwürfen und den auch international aufsehenerregenden avantgardistischen Modellen in der jungen Sowjetunion zur Rivalität zwischen dem Verband für zeitgenössische Musik und der Vereinigung der proletarischen, das heißt auf Prolet-Kult orientierten Musiker, die bereits in den 20er-Jahren ausgehebelt und marginalisiert wurden. Da darf die Erinnerung an die majestätische Erscheinung Schaljapins, der mit Fliege, Pelzmantel, Siegelring und Mops einen Jahrmarkt besucht, nicht fehlen. Ebenso wenig die Würdigung der Maschinenmusik, der Pionierarbeit von Nikolai Roslawez oder Alexander Mossolow.
Die Phase des bunten und grellen künstlerischen Pluralismus in der Sowjetunion dauerte nicht lange. In den 30er-Jahren setzte durch staatliche Lenkung, Zensur und Verbote eine zweite Umwertung der Werte ein, mit der das Musikschaffen den Vorgaben der Parteiführung von Josef Stalin unterworfen und zunehmend staatlich gegängelt wurde. Mit dieser zweiten "Umwälzung" geht die Pariser Ausstellung pfleglich um. Unverkennbar bleibt die Sympathie mit dem Land, mit dem Frankreich im Ersten und Zweiten Weltkrieg alliiert war. Die Pariser Ausstellung gibt der Regierung Stalins, die den "Sozialistischen Realismus" auch den Musikschaffenden verordnete, einen satten Bonus. Hinweise auf die Verfolgung und Vernichtung von Musik und Musikern gibt es nur ganz am Rande Thema - kurz vorm Schluss und fast wie eine lästige Pflichtübung vor der Würdigung der sowjetischen Musik im Kalten Krieg. Als Ergänzung zu der vielen Musik aus den historischen Konserven spielte Olga Anryschenko - live - zur Vernissage selten zu hörende Klavier-Piècen von den beiden musikalischen Matadoren der Epoche, Prokofjew und Schostakowitsch, aber auch von den fast vergessenen Meistern Lurié und Roslawez sowie dem "Eis und Stahl"-Komponisten Deschewow.
Die Ausstellung in der Cité de la Musique läuft noch bis 16.1.2011; Öffnungszeiten: Di bis Sa., 12-18.00 Uhr
Quelle: www.dradio.de
Als das Zarenreich zur Sowjetunion wurde, sollte der neue Mensch auch neue Künste genießen. In einer kurzen Phase nach der Revolution erlebten sie einen enormen Aufschwung, bevor Stalin und seine zuständigen Mandarine alles wieder im Dienste des sozialistischen Realismus einebneten. In der Pariser Cité de la Musique beschwört eine Ausstellung noch einmal die großen Hoffnungen der Aufbruchsjahre und lauscht den neuen Tönen der 20er.
Wie die gesamte Gesellschaft und deren "Überbau", so haben die russischen Revolutionen 1917 auch den Musikbetrieb des Landes in den Grundfesten erschüttert. Die "Umwälzung" hatte sich in den Jahren zuvor in neuen Tönen, Formen und künstlerischen Haltungen angekündigt - mit dem mystisch-hybriden Komponisten Alexander Skrjabin, bei Malern wie Kasimir Malevitsch, Marc Chagall oder Wladimir Tatlin. Dessen expressionistisch-futuristische Dekorations-Entwürfe stehen am Anfang der großen und medial aufwendig konzipierten Pariser Ausstellung. Besonders imposant: ein Wald-Vorhang für den IV. Akt von Michail Glinkas Zaren-Oper "Iwan Sussanin". In ebenso diskretem Licht präsentiert sich die Zarenkrone, die Fedor Schaljapin damals auf der Bühne trug. Gegenüber prangt der große Lenin in Essig und Öl und lehrt in emphatischer Redner-Geste die Völker. Dazwischen steht der abstrakt-hölzerne Musiker, den Ivan Kliun 1916 montierte. Zwei Notenblätter vom ersten "Musik-Kommissar" der UdSSR, Arthur Lourié, erinnern, vergilbt, an den Geist des Aufbruchs. Das meiste, was in der einen oder anderen Form zu sehen ist, kann auch hörend nachvollzogen werden - zum Beispiel der pianistische Impetus aus Dmitri Kabaleweskis besten Jahren.
Das "Commissariat" der Pariser Ausstellung "Lénine, Staline et la musique" hat auf die mediale Präsentation des dicht gedrängten und gehängten Materials größte Aufmerksamkeit verwandt. Allerdings sind die Beleuchtungsverhältnisse nicht angetan, die Legenden lesbar zu machen. Immer wieder laden größere Ausschnitte musikalischer Werke zum Verweilen ein oder erlauben Video-Präsentationen Einblick in die Geschichte des revolutionär gemünzten Theaters in Leningrad und Moskau. Entstanden ist ein ansprechender Überblick über ein gewaltiges Pensum der Musik- und Theatergeschichte, gewürzt mit Ausstellungsstücken und Tondokumenten, die in dieser Ausführlichkeit und Vielfalt wohl noch an keinem anderen Ort versammelt und zugänglich gemacht wurden.
Gut vierzig Kapitel begleiten den Weg von den utopischen Kunst-Entwürfen und den auch international aufsehenerregenden avantgardistischen Modellen in der jungen Sowjetunion zur Rivalität zwischen dem Verband für zeitgenössische Musik und der Vereinigung der proletarischen, das heißt auf Prolet-Kult orientierten Musiker, die bereits in den 20er-Jahren ausgehebelt und marginalisiert wurden. Da darf die Erinnerung an die majestätische Erscheinung Schaljapins, der mit Fliege, Pelzmantel, Siegelring und Mops einen Jahrmarkt besucht, nicht fehlen. Ebenso wenig die Würdigung der Maschinenmusik, der Pionierarbeit von Nikolai Roslawez oder Alexander Mossolow.
Die Phase des bunten und grellen künstlerischen Pluralismus in der Sowjetunion dauerte nicht lange. In den 30er-Jahren setzte durch staatliche Lenkung, Zensur und Verbote eine zweite Umwertung der Werte ein, mit der das Musikschaffen den Vorgaben der Parteiführung von Josef Stalin unterworfen und zunehmend staatlich gegängelt wurde. Mit dieser zweiten "Umwälzung" geht die Pariser Ausstellung pfleglich um. Unverkennbar bleibt die Sympathie mit dem Land, mit dem Frankreich im Ersten und Zweiten Weltkrieg alliiert war. Die Pariser Ausstellung gibt der Regierung Stalins, die den "Sozialistischen Realismus" auch den Musikschaffenden verordnete, einen satten Bonus. Hinweise auf die Verfolgung und Vernichtung von Musik und Musikern gibt es nur ganz am Rande Thema - kurz vorm Schluss und fast wie eine lästige Pflichtübung vor der Würdigung der sowjetischen Musik im Kalten Krieg. Als Ergänzung zu der vielen Musik aus den historischen Konserven spielte Olga Anryschenko - live - zur Vernissage selten zu hörende Klavier-Piècen von den beiden musikalischen Matadoren der Epoche, Prokofjew und Schostakowitsch, aber auch von den fast vergessenen Meistern Lurié und Roslawez sowie dem "Eis und Stahl"-Komponisten Deschewow.
Die Ausstellung in der Cité de la Musique läuft noch bis 16.1.2011; Öffnungszeiten: Di bis Sa., 12-18.00 Uhr
Quelle: www.dradio.de
Subscribe to:
Posts (Atom)